Sie lernen die wichtigen Themen und Begriffe aus der Automobilelektronik kennen. Anhand von Beispielen erfahren sie, welche Technologie und Rahmenbedingungen derzeit in der Branche diskutiert werden und was künftig zu erwarten ist.
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile behandelt.
Sie lernen die Grundlagen moderner, magnetischer Sensoren und ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bei der berührungslosen Detektion von Position und Bewegung kennen.
Sie erhalten einen Überblick über die Diagnose von elektronischen Systemen im Automobil. Im Vordergrund steht der Prozess des Selbsttests, die Erhöhung der Verfügbarkeit, die Sicherstellung der Fahrzeugsicherheit und die Abgasvorschriften.
Fahrzeugsicherheitsfunktionen sowie deren Realisierung basierend auf vorausschauenden Sensoren und Car2X-Kommunikation werden ausführlich erläutert.
Klärung der wichtigsten Begriffe wie Qualität und Zuverlässigkeit und Einordnung der Elektronikentwicklung in den automobilen Produktentstehungsprozess. Lieferanten- und Bauelementeauswahl und Gestaltung und Interpretation von Lastenheften.
Überblick über Möglichkeiten der thermischen Optimierung elektronischer Systeme. Praktische Anwendung mit aktuellen Beispielen stehen im Vordergrund.
Einführung in die physikalischen Grundprinzipien und mathematischen Zusammenhänge der berührungslosen, induktiven Energieübertragung. Vorstellung von Projekten und Produkten dieser Technologie (einigen mW bis zu 100 kW und mehr).
Das Seminar gibt einen Überblick zur Elektrifizierung und Hybridisierung des Antriebsstrangs sowie zur Elektrifizierung von Nebenaggregaten und die damit einhergehenden Auswirkungen und Veränderungen von Fahrzeugkomponenten
Ein "Muss" für Fachleute aus der Automobil- und Zulieferindustrie, die mehr über Lichttechnik und optische Systeme am Kraftfahrzeug erfahren möchten. Schwerpunkt sind Anforderungen der nächsten Generation von Scheinwerfern und Leuchten im Auto.
Kompakter und praxisorientierter Einstieg in die Welt der Steckverbinder im Bereich Automotive sowie Elektrotechnik und Elektronik. Es werden Hoch- und Niederstromkontakte und Mehrfachsteckverbinder behandelt.
Es wird ein Überblick über die Norm, die Implikation in der Agrartechnik, die Sicherheits-Lebenszyklusphasen und wesentlichen Anforderungen gegeben. Sie lernen einzuschätzen, ob und in welchem Umfang die Norm in künftigen Projekten anzuwenden ist.
Zuletzt angesehen