Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. Wie bestehende Systeme untersucht und optimiert werden können, wird diskutiert.
Projektplanung für Bau und Montage verfahrenstechnischer Anlagen: Einflüsse der Gewerke, Beispiele zielgerichteter Steuerung, Einfluss aus Engineering, Beschaffung, Inbetriebnahme, Detailplanung, Kennzahlen, Abweichungsmanagement
Grundlagenvermittlung zur verfahrenstechnischen Dimensionierung mit Daumenregeln und Short-cut Methoden zum Erwerb praxistauglichen Fachwissens für eine überschlägige Auslegung verfahrenstechnischer Apparate und Maschinen.
Professionelle Vertragsgestaltung: Know-how Erwerb, um für das jeweils individuelle Projekt die geeigneten individuellen Vertragsanpassungen zu definieren.
FIDIC-Bedingungen des Silver Book, Yellow Book, Red Book sind umfangreiche Vertragsbedingungen für Bauvorhaben im internationalen Geschäft. Das Seminar wendet sich an Projektmanager, Ingenieure, Kaufleute und Techniker internationaler Projekte.
Seminar: Einsatz von Dichtungen und Dichtungssystemen mit Funktionen und Wirkprinzipien und Auslegung und Betrieb für die betriebliche Praxis.
Das Seminar gibt eine Analyse von Reinheits-Risiken und führt über den Entwurf geeigneter Maßnahmen bis zu deren Implementierung in den Herstellprozeß. Dieser Arbeitsweg wird im Seminar praktisch erläutert und in Form von Beispielen nachvollzogen.
Das Seminar erläutert die Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen der Gefährdungsbeurteilung in der Anlagenplanung. Dazu werden Gefährdungen bereits im Planungsablauf ermittelt und analysiert.
Behandelt wird die verfahrenstechnische Auslegung von Rohrleitungen, Regelventilen und Pumpen im Hinblick auf Druckverlust und Kavitation sowie die festigkeitsmäßige Berechnung von Rohrleitungen und Spannungen.
Analysetechniken zur Erkennung von Fehlern im Schwingungsspektrum - Techniken zur Zustandsbestimmung - notwendigen schwingungs- und maschinenbautechnischen Zusammenhänge.
Seminar: Total Productive Maintenance TPM in der betrieblichen Praxis. Nachhaltige Verbesserung der Effizienz, der Prozesse und Systeme innerhalb der Produktion, Entwicklung und Konstruktion.
Fundierte theoretische Kenntnisse zu Pprinzipien des Brand- und Explosionsschutzes unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente, elektrostatische Aufladung, Explosionsursachen, neue ATEX-Richtlinie,
Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten.
Zuletzt angesehen