Die Fachkunde im Strahlenschutz besteht aus theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen und ist auch Voraussetzung dafür, um als Strahlenschutzbeauftragter bestellt werden zu können. Sie wird durch Berufsausbildung, Berufserfahrung und Kurse im Strahlenschutz erworben, die auf der Grundlage der Röntgenverordnung (RÖV) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) beruhen.
Kenntnisse im Strahlenschutz muss derjenige besitzen, der nicht über die Fachkunde verfügt, aber unter Aufsicht eines Fachkundigen Röntgenstrahlen anwendet oder mit radioaktiven Stoffen umgeht.
Unsere Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Fachkunde Strahlenschutz bieten Ihnen:
- hochqualifiziertes Lehrpersonal aus Medizin, Forschung, Industrie und Politik
- fundierte Wissensvermittlung auf Basis der aktuellen Strahlenschutzgesetzgebung
- praktische Ausbildung in der eigenen Röntgenabteilung
- ein eigenes Qualitätsmanagement, das die Einhaltung des hohen Standards überwacht
- den Einsatz modernster medialer Technik für didaktische Zwecke
- die Veranschaulichung neuester Entwicklungstendenzen, Untersuchungsergebnisse und Sicherheitsaspekte.
Ein eigenes Qualitätsmanagement sorgt für die Einhaltung des hohen Standards, wie ihn der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für die betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert. Außerdem sind wir Gründungsmitglied des Qualitätsverbundes der Strahlenschutzkursstätten.

Der Qualitätsverbund Strahlenschutzkursstätten ist ein Verein von Einrichtungen in Deutschland, welche amtlich anerkannte Kurse im Strahlenschutz anbieten. Auf freiwilliger Basis unterwerfen sich ihre Mitglieder über die rechtsverbindlichen Vorschriften hinausgehenden Qualitätssicherungsmaßnahmen in Bezug auf Lehrinhalte, Organisation, Didaktik, räumliche Voraussetzungen und Medieneinsatz, welche die Güte der Lehre sichern sollen.
Neben den vom Gesetzgeber geforderten Kursen bietet das Haus der Technik Fortbildungsveranstaltungen in Form von mehrtägigen Kursen und eintägigen Seminaren an, in denen Wissensvermittlung, aber auch neue Entwicklungstendenzen, Untersuchungsergebnisse und Sicherheitsaspekte aus dem Bereich der ionisierenden und nichtionisierenden Strahlen dargestellt werden.
Benötigt Ihr Unternehmen einen Strahlenschutzbeauftragten? Dann erwerben Sie die Fachkunde im Strahlenschutz im Haus der Technik!
Die Fachkunde im Strahlenschutz besteht aus theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen und ist auch Voraussetzung dafür, um als Strahlenschutzbeauftragter bestellt werden zu können. Sie...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Die Fachkunde im Strahlenschutz besteht aus theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen und ist auch Voraussetzung dafür, um als Strahlenschutzbeauftragter bestellt werden zu können. Sie wird durch Berufsausbildung, Berufserfahrung und Kurse im Strahlenschutz erworben, die auf der Grundlage der Röntgenverordnung (RÖV) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) beruhen.
Kenntnisse im Strahlenschutz muss derjenige besitzen, der nicht über die Fachkunde verfügt, aber unter Aufsicht eines Fachkundigen Röntgenstrahlen anwendet oder mit radioaktiven Stoffen umgeht.
Unsere Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Fachkunde Strahlenschutz bieten Ihnen:
- hochqualifiziertes Lehrpersonal aus Medizin, Forschung, Industrie und Politik
- fundierte Wissensvermittlung auf Basis der aktuellen Strahlenschutzgesetzgebung
- praktische Ausbildung in der eigenen Röntgenabteilung
- ein eigenes Qualitätsmanagement, das die Einhaltung des hohen Standards überwacht
- den Einsatz modernster medialer Technik für didaktische Zwecke
- die Veranschaulichung neuester Entwicklungstendenzen, Untersuchungsergebnisse und Sicherheitsaspekte.
Ein eigenes Qualitätsmanagement sorgt für die Einhaltung des hohen Standards, wie ihn der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für die betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert. Außerdem sind wir Gründungsmitglied des Qualitätsverbundes der Strahlenschutzkursstätten.

Der Qualitätsverbund Strahlenschutzkursstätten ist ein Verein von Einrichtungen in Deutschland, welche amtlich anerkannte Kurse im Strahlenschutz anbieten. Auf freiwilliger Basis unterwerfen sich ihre Mitglieder über die rechtsverbindlichen Vorschriften hinausgehenden Qualitätssicherungsmaßnahmen in Bezug auf Lehrinhalte, Organisation, Didaktik, räumliche Voraussetzungen und Medieneinsatz, welche die Güte der Lehre sichern sollen.
Neben den vom Gesetzgeber geforderten Kursen bietet das Haus der Technik Fortbildungsveranstaltungen in Form von mehrtägigen Kursen und eintägigen Seminaren an, in denen Wissensvermittlung, aber auch neue Entwicklungstendenzen, Untersuchungsergebnisse und Sicherheitsaspekte aus dem Bereich der ionisierenden und nichtionisierenden Strahlen dargestellt werden.
Benötigt Ihr Unternehmen einen Strahlenschutzbeauftragten? Dann erwerben Sie die Fachkunde im Strahlenschutz im Haus der Technik!