Dr.-Ing. Helgo Dyckmanns
Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ingenieure sollen einen Überblick über die Sensortechnologien, welche im Bereich der Fahrerassistenz bis hin zum hochautomatisierten Fahren (autonomes Fahren) zum Einsatz gelangen, erhalten. Die Teilnehmer kennen die unterschiedlichen zum Einsatz gelangenden Sensortechnologien in ihren typischen Ausprägungen sowie deren jeweilige Vor- und Nachteile. Sie sind mit Grundlagen der Sensordatenverarbeitung, der Filterung und dem Tracking vertraut und kennen die Grundzüge der sensorspezifischen Datenverarbeitung ebenso wie die Zusammenführung von Sensorinformationen durch eine Sensordatenfusion.
Zum Thema
Die Fahrerassistenz und das hochautomatisierte Fahren bilden eines der wesentlichen Elemente der zukünftigen Mobilität. Bereits heute sind zahlreiche Sensoren im Fahrzeug im Einsatz. Sie dienen der Sicherheit, dem Komfort und der Unfallvermeidung (Assistenzsysteme). Eine der, wenn nicht die Schlüsseltechnologie für derartige Systeme bilden die dabei eingesetzten Sensoren. Nach Jahren der Entwicklung haben sich mittlerweile verschiedene Sensortechnologien als Tragsäulen für gegenwärtige und zukünftige Systeme herauskristallisiert. Die Technologien dieser sogenannten Umfeldsensoren sowie die Gundlage der Sensordatenverarbeitung stehen im Mittelpunkt dieses praxisorientierten Seminars. Systemgrenzen und Fahrzeugumgebungen werden betrachtet.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:45 bis 17:00 Uhr
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Überblick der Fahrzeug Sensortechnologien (Lidar-, Kamera-, Radartechnik), die im Bereich der Fahrerassistenz bis hin zum Hochautomatisierten Fahren und autonomen Fahren zum Einsatz kommen. Grundlagen der Sensordatenverarbeitung, der Filterung und dem Tracking werden vermittelt.
Teilnehmerkreis
Ingenieure, die im Bereich der Automobilindustrie (OEM, Tier1, Tier2) mit der Entwicklung, der Projektierung und dem Service von Fahrerassistenzsystemen und dem Automatisierten Fahren beschäftigt sind.
Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt
Institut für Fahrzeugsystem- und Servicetechnologien, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft, Wolfsburg
Institut für Fahrzeugsystem- und Servicetechnologien, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft, Wolfsburg
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos