Steckverbinder im Auto
Veranstaltungstyp: Seminar
Die Teilnehmer erhalten einen kompakten und praxisorientierten Einstieg in die Welt der Steckverbinder im Bereich Elektrotechnik und Elektronik. Schwerpunkt ist die Kfz-Anwendung. Es werden Hoch- und Niederstromkontakte und Mehrfachsteckverbinder behandelt. Bei Automotive Steckverbindern werden die kontaktphysikalische Grundlagen, die Einflussfaktoren auf die Kontaktfunktion und die sich daraus ergebenden Zusammenhänge zur Werkstoffauswahl vermittelt.
Die Anschlusstechnik bildet einen weiteren Schwerpunkt.
Im zweiten Teil des Seminars wird umfangreich dargestellt, welche Test- und Analyseverfahren bei Steckverbinderherstellern zur Sicherstellung von Qualität und Zuverlässigkeit im heutigen Spezifikationsumfeld erforderlich sind.
- Grundlagen: Einflussfaktoren für die Funktion, Kontaktdurchgangswiderstand, Strombelastbarkeit, Steck- und Ziehkräfte, Verschleissverhalten
- Basiswerkstoffe: Elektrische Leitfähigkeit, Federeigenschaften, Relaxationsverhalten, Kriterien für die Werkstoffauswahl
- Beschichtwerkstoffe: Zinn, Nickel, Silber, Gold, Palladium und deren Legierungen als Kontaktbeschichtung, Kriterien für die Schichtauswahl
- Verhalten von Steckverbinderkontakten: Einfluss der Umgebungsbedingungen auf die Funktion und Zuverlässigkeit, Fehler- und Ausfallmechanismen, Einfluss der Kontaktnormalkraft, Einfluss der Umgebungstemperatur, Einfluss der Korrosion, Einfluss von Schwingungen und Relativbewegungen (Fretting), Verhalten bei niedrigen Spannungen und Strömen, Problematik des Fritting
- Anschlusstechnik für Steckverbinderkontakte: Crimp-, Schneidklemm- und Einpresstechnik
- Automobilrelevante Prüfungen, Prüfeinrichtungen und Analysemöglichkeiten:
- Verfahren zur Umweltsituation
- Testspezifikationen
- Crimpvalidierung (Slow Motion Test)
- Analysetechnik (Beispiele)
* REM-EDX-FIB / FT-IR
* 3D X-Ray CT / μsurf Konfokaltechnik / Akustik
- Fehler- und Schadensanalyse an Beispielen
- Bewertungskriterien der Kontaktbeschichtungswerkstoffe Sn-Ag-AU im Neuzustand, nach Umformung, nach Verschleiß
- Aktuelle Themen und Trends
-
Ausfallmechanismen von Kontakten bei hoher Stromlast
Effekt des Fritting an Kontakten
- Gewichts- und Kostenreduzierung am Kabelbaum
- Aluminium als Leiterwerkstoff,
Anschlusstechnik für AI-Leitung
Miniaturisierung von Steckverbindern
- Ultraschweißen von Leitungsknoten
Steckverbinder im 48VDC Bordnetz
Hohe Vibrationsanforderungen - Steckverbinderlösung (Beispiel)
Zum ThemaGerade in der Automobilbranche sind Innovationen und steigende Qualitätsansprüche besonders eng miteinander verknüpft. Die stetig wachsende Anzahl von Funktionen in heutigen und zukünftigen Automobilen erfordern leistungsstarke und vielseitige Verbindungssysteme.
Damit erhöhen sich aber auch die Anforderungen an die Konstruktionen, die Prüfungen und die Analytik im Rahmen der Produktsicherheit.
Deshalb sollen den Teilnehmern die physikalischen Grundlagen und die funktionssichernden Prüfungen für Steckverbinderkontakte nahegebracht werden, damit unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen im Automobil zuverlässige Lösungen ausgewählt werden.
Anwender von Steckverbindungstechnik und Personen in der Prozesskette zur Herstellung von Kontaktsystemen.
Entscheidungsträger in der Automobilindustrie und der Zulieferindustrie zur Auswahl zuverlässiger Verbindungstechnik.
Zur Vertiefung bietet sich das Seminar 'Hochvolt Steckverbinder im Automobil' an.
Thomas Fili
TE Connectivity Germany GmbH, Bensheim
Dr. Jochen Horn
Nossen
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- Veranstaltungsnummer: H010065778
- beste Bewertungen
- große Nachfrage
- erfahrene Referenten

Dipl.- Ing. Bernd Hömberg berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-249
- Fax: -263
- b.hoemberg@hdt.de
Systeme zum elektrischen Fahren für Maschinen- und Fahrzeugbauingenieure Details
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme Details
Elektromobilität und Energieversorgung - E-Fahrzeuge als Speicher Details
Fahrzeugbrände – Entstehung durch Fehler bei Konstruktion, Herstellung oder Instruktion Details
Grundlagen der Elektrotechnik – Basiswissen für Fachfremde Details
3D-Drucken in der Praxis: Von der Konstruktion zum fertigen Teil Details
Batteriemanagementsysteme für Lithium-Ionen-Batteriezellen Details
Produktentwicklung basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) Details
Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen Details
Additive Fertigungsverfahren – 3D-Druck in der Metallverarbeitung Details
Elektrische Antriebstechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Details