Dr. Dipl.-Chem. U. Föst
Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Dortmund
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Bundes-Immissionsschutzgesetz, Sie erfahren welche Aufgaben und welche Rechtsstellung der Störfallbeauftragte im Unternehmen hat.
Wir informieren wir Sie über:
Wir zeigen Ihnen welche möglichen Sicherheitstechnischen Anforderungen zur Verhinderung von Störfällen und zur Begrenzung von Störfallauswirkungen es gibt.
Die Gewährleistung der Anlagensicherheit in der betrieblichen Praxis, sowie der Aufbau und Inhalt des Sicherheitsberichtes werden in einem gesonderten Teil der Veranstaltung ausführlich behandelt.
Sie erfahren welche Sicherheitsrelevante Anlagenteile, Gefahrenquellen und Störfalleintrittsvoraussetzungen in einem Sicherheitsbericht aufgenommen werden müssen. Darüber hinaus informieren wir Sie über:
Zum Thema
Ein Unternehmer, der eine genehmigungsbedürftige Anlagen im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) betreibt, hat einen oder mehrere Störfallbeauftragte zu bestellen, sofern dies im Hinblick auf die Art und Größe der Anlage wegen der bei einer Störung des bestimmungsgemäßen Betriebs auftretenden Gefahren für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft erforderlich ist (§ 58a Abs. 1 BImSchG). Auch bei nichtgenehmigungsbedürftigen Anlagen kann die Bestellung eines Störfallbeauftragten im Einzelfall angeordnet werden (§ 58a Abs. 2 BImSchG).
Zur Ausübung dieser Tätigkeit ist die Teilnahme an einem, nach der 5. BImSchG, anerkannten Grundkurs erforderlich.
Programm
1. Tag, 09:00 - 17:30 Uhr
09:00 Überblick über das Bundes-Immissionsschutzgesetz
Michael Krings,
10:00 Aufgaben und Rechtsstellung des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten
Michael Krings
11:15 Überblick über die Störfall-Verordnung
Dr.-Ing. N. Wiese
12:15 Gemeinsames Mittagessen
13:15 Durchführung von Genehmigungsverfahren, Wirkung und Bestandsschutz der Genehmigung
Michael Krings
15:15 Kaffeepause
15:30 Aufzeichnungs- und Berichtspflichten des Störfallbeauftragten, Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen
Dipl.-Ing. Rainer Scholl
16:30 Aufstellung von betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehrplänen
Dipl.-Ing. Rainer Scholl
17:30 Ende des 1. Veranstaltungstages
2. Tag, 08:30 - 17:45 Uhr
08:30 Anlagen- und Verfahrenstechnik unter den Anforderungen der Störfall-Verordnung
TD Dipl.-Ing. Thomas Hackbusch
10:30 Kaffeepause
10:45 Sicherheitstechnische Anforderungen zur Verhinderung von Störfällen und zur Begrenzung von Störfallauswirkungen
TD Dipl.-Ing. Thomas Hackbusch
11:45 Brandschutz
Dipl.-Ing. FH Christian Schwerte
13:00 Gemeinsames Mittagessen
14:00 Explosionsschutz
Dipl.-Ing. FH Christian Schwerte
15:00 Chemische, physikalische, human- und ökotoxikologische Eigenschaften von Stoffen und Zubereitungen in ihrer Bedeutung bei der Umsetzung der Störfall-Verordnung
Dr. Dipl.-Chem. U. Föst
16:15 Kaffeepause
16:30 Chemische, physikalische, human- und ökotoxikologische Eigenschaften von Stoffen und Zubereitungen in ihrer Bedeutung bei der Umsetzung der Störfall-Verordnung (Fortsetzung)
Dr. Dipl.-Chem. U. Föst
17:45 Ende des 2. Veranstaltungstages
3. Tag, 8:30 - 17:45 Uhr
08:30 Die Gewährleistung der Anlagensicherheit in der betrieblichen Praxis
Dipl.-Ing. T. Mense
10:45 Kaffeepause
11:00 Aufbau und Inhalt des Sicherheitsberichtes
M. Eng. Dipl.-Ing. FH Benedikt Beckmann
12:00 Sicherheitsrelevante Anlagenteile, Gefahrenquellen und Störfalleintrittsvoraussetzungen in einem Sicherheitsbericht
M. Eng. Dipl.-Ing. FH Benedikt Beckmann
13:00 Gemeinsames Mittagessen
14:00 Kontrolle der Betriebsstätte durch den Störfallbeauftragten
M. Eng. Dipl.-Ing. FH Benedikt Beckmann
15:00 Prüfung und Begutachtung von Sicherheitsberichten
Dipl.-Ing. Wolfgang Schlösinger
16:00 Kaffeepause
16:15 Behördlicher Vollzug der Störfall-Verordnung
Dipl.-Phys. Johannes Teller
17:15 Zusammenarbeit des Störfallbeauftragten mit Behörden und Sachverständigen
Dipl.-Phys. Johannes Teller
17:45 Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung erwerben Sie die geforderte Fachkunde im Sinne der 5. BImSchV, welche für die Ausübung Ihrer Tätigkeit als Störfallbeauftragter zwingend erforderlich ist.
Sie erhalten wertvolle praxisnahe Tipps in unterschiedlichsten Themenbereichen und erfahren wie Sie durch Präventivmaßnahmen Störfälle verhindern können.
Teilnehmerkreis
Immissionsschutzbeauftragte, (angehende) Störfallbeauftragte, Betreiber von BImSchG-Anlagen, Betreiber von Störfallanlagen, Genehmigungsbehörden, Gutachter, Überwachungsbehörden, Ersteller von Sicherheitsanalysen
Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Dortmund
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe
KRINGSLANG Rechtsanwälte, Frankfurt
ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen
Infracor GmbH, Marl
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen
Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf
DMT GmbH & Co. KG, Dortmund
Bezirksregierung Detmold
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen
Zusätzlich wird das Buch "Bundes-Immissionsschutzgesetz" ausgegeben. Der Preis für dieses Buch ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Über die Teilnahme wird ein bundesweit anerkanntes Zertifikat ausgestellt. Der Lehrgang deckt den gesamten Bereich der geforderten Fortbildung ab.
IMIS Informations- und Messausbildungszentrum Immissionsschutz Essen ist eine Weiterbildungs-Einrichtung des Haus der Technik e.V. Das IMIS bietet ein Seminarprogramm zur Aus- und Weiterbildung mit aktuellen Themen des Immissionsschutzes an.
"Seminar nach Maß" - Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar:
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW.
NRW-Bildungsscheck