Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S4.2
(Module GH und OH)

Information
Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S4.2
Diese Fachkunde ist geeignet für den Umgang mit umschlossenen und offenen radioaktiven Stoffen mit einer Aktivität über dem 105-fachen der Freigrenze nach StrlSchV. Diese Fachkundegruppe ist ebenso für den Umgang mit sonstigen radioaktiven Stoffen in Radionuklidlaboratorien der Schutzklassen S0, S1, S2, S3 und S4 (nach DIN 25 425 Teil 1) geeignet.
Zum Thema
Der Kurs besteht aus dem Modul GH "Grundlagen für Fachkundegruppen mit erhöhtem Anforderungsniveau" und dem Modul OH "Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen: Erhöhtes Anforderungsniveau".
Neben dem Kursbesuch ist für den Erwerb der Fachkunde noch der Nachweis der praktischen Erfahrung (Sachkunde) erforderlich. Ohne Abschluss in einem naturwissenschaftlichen oder technischen Beruf ist der Erwerb dieser Fachkunde nicht möglich. Mit einem geeignetem Ausbildungsberuf beträgt die Sachkundezeit 24 Monate. Als Techniker oder Meister verkürzt sich diese Zeit auf 9 Monate und mit einem Fach- oder Hochschulabschluss auf 6 Monate."
Zielsetzung
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß Fachkunde-Richtlinie Technik für die Fachkundegruppe FKG S4.2
Teilnehmerkreis
Personen die als Strahlenschutzbeauftragter bestellt werden sollen und die Fachkunde S4.2 benötigen.
Programm
Kurs Tag 1, 08:30 bis 17:00 Uhr
- Strahlenphysikalische Grundlagen
Teil 2
Reinhard Berger
- Strahlenphysikalische Grundlagen
Teil 1
Reinhard Berger
- Dosisbegriffe, Strahlenschutzbegriffe, Strahlenschutzbereiche, Dosisgrenzwerte
Dr. Bernd Lorenz
- Biologische Grundlagen des Strahlenschutzes, Strahlenschäden, arbeitsmedizinische Vorsorge
Dr. Niemma Buckanie
GNS Essen
Kurs Tag 2, 08:30 bis 16:30 Uhr
- Einführung in das neue Strahlenschutzrecht Euratom, ICRP, Strahlenschutzverordnung, Strahlenschutzgesetz, sonstige Rechtsvorschriften
- Betriebliche Strahlenschutzorganisation
- Beschäftigung in fremden Anlagen
- Vorkommnisse und Freigabe
- Beschäftigung in fremden AnlagenWeitere Entwicklungen zum Strahlenschutz: National (untergesetzliches Regelwerk) und international (neue ICRP Empfehlung)
- Rechtfertigung Radonschutz
- Übergangsregelungen und vorliegende Erfahrungen mit dem neuen Strahlenschutzrecht
Kurs Tag 3, 08:30 bis 16:00 Uhr
- Technische Schutzmaßnahmen beim Umgang mit radioaktiven Stoffen
- Persönliche Schutzausrüstung, Dichtheitsprüfungen an umschlossenen radioaktiven Stoffen, Diebstahlsschutz, Brandschutz, Abgabe rad. Stoffe
- Verpackung und Beförderung radioaktiver Stoffe
- Gesetzliche Grundlagen, Entscheidungsbereiche und Befugnisse, Grundpflichten, Rechtsstellung
- Genehmigungs- und Anzeigeverfahren
Kurs Tag 4, 08:30 bis 15:45 Uhr
- Strahlenschutzmesstechnik, Messverfahren, Ermittlung der Körperdosis beim Umgang mit radioaktiven Stoffen
- Praktikum im Haus der Technik
- Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB: Unterweisung, Buchführung, Strahlenschutzanweisung, Mitteilungen, Beschäftigungsverbote
Kurs Tag 5, 08:30 bis 16:45 Uhr
- Maßnahmen und Verhalten bei Stör- und Unfällen
- Ermittlung der Abschirmung für radioaktive Stoffe
- Unterweisung zum Praktikum
- Praktikum im Haus der Technik
Kurs Tag 6, 08:30 bis 16:00 Uhr
- Technische Strahlenschutzmaßnahmen beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen Radionuklidlaboratorien nach DIN 25425
- Behandlung radioaktiver Abfälle
- Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Vorrichtungen mit radioaktiven Stoffen und von Bestrahlungsvorrichtungen
- Materialverhalten unter Strahlenexposition
- Messverfahren, Nuklididentifikation
Kurs Tag 7, 08:30 bis 16:30 Uhr
- Fallstudien zu Stör- und Unfällen mit radioaktiven Stoffen
- Bestimmung der Aktivität in Wasser, Luft und Umweltproben
- Kontamination mit radioaktiven Stoffen und Dekontamination
- Inkorporation und Ermittlung der inneren Strahlenexposition
- Zusammenfassung und Wiederholung
- Schriftliche Prüfung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S4.2"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Ausweis mit.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos