Prof. Dr.-Ing. Moritz Gretzschel
Fakultät Maschinenbau/Produktentwicklung und Simulation, Hochschule Aalen
Buchen Sie Ihre Fortbildung
Es werden zunächst die Ausprägungsformen der Elektromobilität, die über das rein batterieelektrische Fahrzeug hinausgehen, und deren Wirkmechanismen zur CO2-Reduzierung vorgestellt und anhand aktueller Berechnungsvorschriften verglichen. Bei den Komponenten nimmt der Energiespeicher hinsichtlich seiner Eigenschaften wie Energie- und Leistungsdichte eine zentrale Rolle für die Eigenschaften des Fahrzeugs ein. Unterschiedliche Typen und Eigenschaften von Energiespeichern werden verglichen sowie die grundlegende Auslegung und Dimensionierung eines elektrischen Antriebsstrangs durchgeführt.
Betriebszustände wie Segeln, Brems- und Schubrekuperation, Segeln und Lastpunktverschiebung werden hinsichtlich ihres Beitrags zur energetischen Effizienz bewertet. Aktuelle Trends der Betriebsstrategie wie vorausschauende, navigations-gekoppelte Fahrstrategien sowie deren Grenzen und Wechselwirkungen mit dem ergonomischen Anzeige- und Bedienkonzept runden das Thema ab. Mobilität befindet sich im Wandel. Das Thema Ladeinfrastruktur wird in einem anderen Seminar behandelt:
https://www.hdt.de/ladeinfrastruktur-fuer-e-fahrzeuge-planen-errichten-und-betreiben-h010119628
zum Thema
Elektrifizierte Fahrzeuge (E-Autos) sind mehr als die Summe ihrer Komponenten. Wenn ein Optimum an energetischer Effizienz und Reichweite erzielt werden soll, ist schon bei deren Konzeption ein Systemverständnis unverzichtbar, das die komplexen Wechselwirkungen der Einzelkomponenten auf mechanischer, elektrischer, thermischer und betriebsstrategischer Ebene mit einbezieht. Elektromobilität betriffft uns alle.
Programm
1. Tag, 09:00 - 17:00 Uhr
Herausforderungen und Lösungsansätze
(C02, Schadstoffe und Ressourcensituation; alternative Kraftstoffe und Elektrizität abhängig von Erzeugungsart)
Elektrifizierungskomponenten und elektrischer Antriebsstrang
(E-Maschinentypen, Getriebeauslegung für Pkw und Nfz)
Energiespeicher im Vergleich
(Aufbau Batteriespeicher, Zelltypen im Vergleich, Speichermanagement, alternative Energiespeicher)
2. Tag, 09:00 - 16:00 Uhr
Hybridausprägungen und -Topologien
(Mild- und Full Hybrid, Plug-In, Range Extender; Architektur des Antriebsstrangs, Hochvoltsysteme, Hybridfahrzeuge, Funktionen zur Verbrauchsersparnis)
Energetische Betriebsstrategie
(Rekuperationssysteme, vorausschauende Betriebsstrategie, Anzeige- und Bedienkonzept)
Zielsetzung
Ziel des Seminars (Weiterbildung) ist es, die Herausforderungen an alternative Antriebssysteme (mit Schwerpunkt Elektrofahrzeug, Elektroauto) und deren Wechselwirkungen auf Systemebene besser zu verstehen. Der Teilnehmer lernt, die unterschiedlichste Antriebslösungen zu bewerten und ist so vor Fehlauslegungen geschützt.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Ingenieure in der Automobilbranche sowie interessierte Fachleute, sowohl mit fahrzeug- als auch elektrotechnischem oder mechatronischem Hintergrund.
Fakultät Maschinenbau/Produktentwicklung und Simulation, Hochschule Aalen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos