Technische Sauberkeit – Das besondere Qualitätsmerkmal
Nach VDA 19.1/19.2 sowie ISO 16232 - So sauber wie nötig, nicht wie möglich!

Buchen Sie Ihre Fortbildung
Information
Technische Sauberkeit – Das besondere Qualitätsmerkmal
Inhalt
Das Seminar bietet einen idealen Einstieg in das Thema Technische Sauberkeit und verschafft einen Überblick über die gesamte Thematik von der Entwicklung eines Produktes bis zum Transport des sauberen Produktes zum Kunden.
Die Seminarinhalte:
- Grundlagen der Technischen Sauberkeit (Partikelarten, Regelwerke)
- Definition von Grenzwerten Sauberkeitsanforderungen auf Basis des Schadensmechanismus
- Umsetzung der Technischen Sauberkeit in der Montage durch angepasste Raumkonzepte bzw. Sauberkeitsstufen nach VDA 19.2 (Sauberzone, Sauberraum, Reinraum)
- Prüfung der Umgebungssauberkeit durch Partikelfallen
- Bauteilprüfung Prüfung der Technischen Sauberkeit nach VDA 19.1 bzw. ISO 16232 (Extraktionsverfahren, Abklingkurve, Analysemethoden, Partikelgrößenverteilung)
Den Schwerpunkt des Seminars bilden partikuläre Verunreinigungen, angesprochen werden aber auch filmische - und ionische Verunreinigungen.
Zum Thema
Technische Sauberkeit ist heute ein etabliertes Qualitätsmerkmal in der Industrie. Es ist erfüllt, wenn eine Funktionsfläche frei von kritischen Verunreinigungen ist.
Aufgrund steigender Anforderungen an die Funktionssicherheit von Komponenten und Systemen besonders im Automobilbereich aber auch in anderen Industriebereichen (z. B. Lebensmittelindustrie, Medizin Technik) wird das Merkmal Technische Sauberkeit in immer mehr Spezifikationen und Zeichnungen eingeführt. So bekommen neben den Entwicklern auch immer mehr Funktionen eines Unternehmens (z. B. Qualitätsverantwortliche, Logistikverantwortliche, Fertigungsverantwortliche, ...) mit diesem sehr komplexen Thema zu tun.
Besonders die immer weiter fortschreitende Miniaturisierung der Produkte, die Erhöhung von Leistungsdichten und die Erhöhung der Bordnetzspannung in der Automobilindustrie wird dazu führen, dass die Produktanforderungen bezüglich Technischer Sauberkeit auch in Zukunft weiter ansteigen werden.
Programm
Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Technische Sauberkeit
- Einleitung
- Grundlagen der Technischen Sauberkeit
- Prüfung der Technischen Sauberkeit (VDA 19.1/ISO 16232)
- Technische Sauberkeit in der Montage (VDA 19.2)
- Besichtigung eines Labors (ISO 7 Reinraum) für Sauberkeitsanalysen
- Partikelmonitoring in der Fertigung
- Montagesauberkeit – Beispiele für Verbesserungen aus der Praxis
- Fertigungsplanungsbeispiele auf der Basis unterschiedlicher Sauberkeitsvorgaben
- Technische Sauberkeit im Produktlebenszyklus
- Offene Fragen & Feedbackrunde
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Die Teilnehmer lernen anhand von Beispielen aus der Praxis ein Verständnis für das besondere Qualitätsmerkmal der technischen Sauberkeit zu entwickeln und die Einflussparameter auf die Bauteilsauberkeit zu verstehen.
Teilnehmerkreis
- Entwickler und Konstrukteure die Grenzwerte für Technische Sauberkeit definieren
- Projektleiter, Qualitäts- und Fertigungsverantwortliche sowie Einkaufs- und Vertriebsmitarbeiter die mit dem Merkmal Technische Sauberkeit konfrontiert werden
Weiterführende Links zu "Technische Sauberkeit – Das besondere Qualitätsmerkmal"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Das Seminar findet in deutscher Sprache statt. Die Präsentationsfolien sind in englischer Sprache erstellt.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: