TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW
Schutzziele von Sicherheitsbeleuchtungs-, Brandmelde- und Alarmierungsanlagen sowie Sicherheitsstromversorgungen
Veranstaltungstyp: Seminar
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern die rechtlichen Grundlagen, erläutert die Schutzziele und gibt einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften, Richtlinien und Regeln der Technik zur Thematik elektrotechnische, sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung in Sonderbauten wie z.B. Versammlungs-, Verkaufs-, Ausstellungs-, Beherbergungs-, Arbeitsstätten, Hotels, Kinos, Tiefgaragen, Hoch- und Krankenhäusern, Flughäfen und Schulen.
Das vermittelte theoretische und praktische Fachwissen soll dabei die Planung, Errichtung, Prüfung und Betriebsführung von elektrischen Anlagen in Großbauten bzw. Sonderbauten in der betrieblichen Praxis fördern.
Inhalt1. Rechtsgrundlagen
Baurechtliche Grundlagen, Bauordnung NRW, Sonderbaubauverordnungen, Baugenehmigung, Brandschutzkonzept, PrüfVO NRW, Prüfgrundsätze NRW
2. Grundlagen und Schutzziele von elektrotechnischer, sicherheitstechnischer Gebäudeausrüstung
Welche elektrotechnischen Sicherheitseinrichtungen gibt es in Gebäuden?
Welche Arten und Typen gibt es und welche Aufgaben (Schutzziele) haben diese?
3. Relevante VDE-Normen und Arbeitsstättenregeln
Überblick der wichtigsten Normen und Arbeitsstättenregeln wie z.B. DIN VDE 0100-718, DIN VDE 0100-560, DIN VDE 0108-100, DIN EN 1838, ASR A3.4/3 und ASR A2.3, DIN VDE 0833, DIN 33404, ISO 7731, DIN 6280 u.a.
4. Prüfungen von Sicherheitseinrichtungen gemäß PrüfVO NRW
Welche Prüfungen müssen wie oft, wann, wie und warum an welchen Sicherheitseinrichtungen durchgeführt werden? Sie erhalten einen Überblick über die elektrotechnischen Prüfungen an Sicherheitseinrichtungen unter Berücksichtigung der PrüfVO NRW und den dazugehörigen Prüfgrundsätzen.
5. Besichtigung inkl. Praxisbeispielen
Im Rahmen einer Begehung werden die zuvor in der Theorie vorgestellten elektrotechnischen Sicherheitseinrichtungen durch Praxisbeispiele bzw. reale Anlagen in der Praxis beleuchtet.
6. Abschlussdiskussion
Zum ThemaElektrotechnische Sicherheitseinrichtungen sowie deren Sicherheitsstromversorgungen sind in vielen Gebäuden wie z. B. Kinos, Hotels, Tiefgaragen und Arbeitsstätten Pflicht. Teilweise sind diese zum Betrieb von Gebäuden unerlässlich. Ihre Aufgabe ist es bei möglichen Gefahrensituationen wie z. B. einem Stromausfall oder Brand den sicheren Zustand wiederherzustellen bzw. der Gefährdung entgegenzuwirken oder zumindest auf diese aufmerksam zu machen. Dadurch stellen sie sicher, dass Personen ein Gebäude sicher verlassen oder ihre Tätigkeiten sicher beenden können.
TeilnehmerkreisPlaner, Errichter, Technische Leiter und Elektrofachkräfte aus Handwerk, Verwaltung und Industrie, die sich mit der Planung, Errichtung, Prüfung sowie Betriebsführung von elektrischen Anlagen der Sicherheitstechnik in Großbauten bzw. Sonderbauten beschäftigen.
Die Veranstaltung wird als Fortbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Schneppe B.A.
bauaufsichtlich und VdS-anerkannter Sachverständiger, Sachverständigenbüro Bluhm + Schneppe GmbH & Co. KG, Duisburg
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- Veranstaltungsnummer: H010053958
- Referent aus der Praxis
- best practice Lösungen
- Schecklisten

Dipl.- Ing. Bernd Hömberg berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-249
- Fax: -263
- b.hoemberg@hdt.de
Elektromobilität und Energieversorgung - E-Fahrzeuge als Speicher Details
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik Details
Technisches Facility Management - Facilitäres Gebäudemanagement Details
Technisches Facility Management - Strategisches Gebäudemanagement Details
Technisches Facility Management - Liegenschafts- und Gebäudebetrieb Details
Technisches Facility Management (HDT) – Gesamtlehrgang in 3 Modulen Details
Fahrzeugbrände – Entstehung durch Fehler bei Konstruktion, Herstellung oder Instruktion Details
Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Details
Elektrische Anlagen: Betreiberverantwortung und Schadensrisiko Details
Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Details
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen Details
Ausbildung zum Informationssicherheitsmanagementbeauftragten (ISMS Beauftragten) Details
Energetische Gebäudebewirtschaftung (HDT) - Energieeinsparung bei Gebäuden Details
Optische Technologien in der Automobil-Industrie: Grundlagen Automobil-Prozesse Details
HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen Details
Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen Details