Prof. Dr.-Ing. Winfried Kochem
Erfstadt
Buchen Sie Ihre Fortbildung
mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Arithmetischen und statistischen Toleranzberechnungen mithilfe eines Leitfadens und einer Berechnungssoftware. Grundlegende Techniken und Begriffe einzelner Toleranzarten, deren Funktion und Anwendungsbereiche.
Inhalt
1.Tag: Grundlagen und Basiswissen
Festlegen von Maß- ,Form- und Lagetoleranzen im Hinblick auf die gewünschte Funktion und Montage von Baugruppen.
2.Tag: Arithmetische und statistische und Berechnung von Maßketten.
Die vorgestellten Berechnungen und Optimierungen an verschiedenen
Baugruppen werden auch mit Hilfe einer Excel-Programmierung
durchgeführt. Das entsprechende Programm ist Bestandteil des Seminars.
3.Tag: Eigenständige Bearbeitung von Baugruppen
Zum Thema
Oft werden Entscheidungen und Festlegungen bei Toleranzen intuitiv oder an Hand bereits vorhandener, ähnlicher Problemstellungen getroffen.
Sowohl Funktion als auch Kosten werden in hohem Maße von der Auswahl der Toleranzart und -größe beeinflußt.
In den letzten Jahren haben sich die Grundlagen für die Toleranzfestlegung stark geändert.
Auch der Umfang dieses Themenbereiches ist angewachsen und kann deshalb im Studium und Ausbildung nur ansatzweise berücksichtigt werden.
Vor diesem Hintergrund sind häufig vorhandene Defizite bei der Anwendung der Toleranzen erklärbar und müssen beseitigt werden. Dies auch insbesondere wegen der vermehrten Verwendung von Zulieferteilen und dem dadurch verstärkten Zwang, die Bauteile normgemäß und komplett zu beschreiben.
Zielsetzung
Erlernen von arithmetischen und statistischen Toleranzberechnungen mithilfe eines Leitfadens und einer einfachen Berechnungssoftware (wird bereitgestellt). Ein zusätzlicher Aspekt ist das bessere Verständnis bei der Nutzung von komplexen und stark automatisierten Toleranzberechnungsprogrammen, sowie das Einschätzen der dabei ermittelten Werte.
Der mathematische Aufwand wird so gering wie möglich gehalten. Außerdem wird die rechnerische Lösung der Toleranzprobleme durch grafische Darstellung transparent gemacht, was dem meist technisch orientierten Anwenderkreis von Toleranzen entgegenkommt.
Neben der üblichen Berücksichtigung von Größt- und Kleinstmaß müssen auch Form- und Lagetoleranzen in die Betrachtung einbezogen werden. Vor dem Hintergrund praktischer Toleranzberechnungen an verschiedenen Baugruppen werden grundlegende Techniken und Begriffe einzelner Toleranzarten, deren Funktion und Anwendungsbereiche erläutert.
Teilnehmerkreis
Angesprochen sind Ingenieure und Techniker eines Unternehmens, die Toleranzen festlegen, beurteilen und fertigungs- oder messtechnisch umsetzen oder überwachen müssen.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos