Dr. Rolf-Dieter Erbe
Berliner Feuerwehr
Zum Thema
Elektrofahrzeuge stellen gerade an Einsatzkräfte eine Reihe von neuen Gefahren und Herausforderungen. Obwohl Elektro-Fahrzeuge prinzipiell „eigensicher“ gestaltet sind, sodass weder Insassen noch Einsatzkräfte gefährdet werden dürfen, kann ein Berühren von den orangenen Hochvoltkabeln bzw. Batterie-Komponenten ohne die entsprechende Sicherheitsausrüstung und Systemkenntnisse lebensgefährlich sein, insbesondere wenn diese Komponenten beschädigt wurden. Daher müssen Einsatzkräfte bei Unfällen mit Elektrofahrzeugen noch vor einer Bergung feststellen, ob sich das Fahrzeug tatsächlich in einem eigensicheren bzw. „stromfreien“ Zustand befindet und es im Anschluss gegebenenfalls stromfrei schalten.
Programm
Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
Gesetzliche Grundlage nach DGUV 200-005 „Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen“:
Entwicklung der Elektromobilität / Entwicklung der Infrastruktur
Erkennungsmerkmale der Hochvolt-Fahrzeuge:
Erkennung durch Typenbezeichnungen, Erkennung der HV-Komponenten, Kennzeichnung der HV-Komponenten, Unterscheidungsmerkmale zwischen Hybrid- & Elektrofahrzeugen
Sicherheitsanforderungen gemäß Federal ECE-R100:
Definition „HV-eigensicheres Fahrzeug“, Abschalteinrichtungen des HV-Systems, Aufbau Steckverbinder „Lichtbogensichere Ausführung“, Aufbau Hochvolt-Leitungen, Potentialausgleichssicherung
Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von Hochvolt-Fahrzeugen:
Einbaulage der Hochvolt-Komponenten, Gefährdungspotential der Hochvolt-Fahrzeuge, Elektrische Gefährdung, Störlichtbogengefahr, Chemische Gefährdung, Brand- und Explosionsgefahr
Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung:
Umgang mit beschädigten und nicht beschädigten Hochvolt-Komponenten, Umgang mit beschädigten Hochvolt-Komponenten und Bergung eines Insassen
Aufbau der Lithium-Ionen-Batterie Elektromobilität:
Gefahren bei Lithium-Ionen-Batterien, Einbaulage der HV-Batterie im Kraftfahrzeug (Hybrid, Plug-In-Hybrid, Elektrofahrzeug), Löscharbeiten an Lithium-Ionen-Batterien, Quarantäne nach Fahrzeugbrand / Fahrzeugbeschädigung
Spannungsfreischalten von Hochvolt-Fahrzeugen:
Rettungsdatenblätter (Umgang & Vorgehensweise bei HV-Fahrzeugen), Aufbau und Wirkungsweise Servicestecker „Disconnect“, Aufbau und Wirkungsweise „Servicestecker“ für Rettungskräfte
Vorstellung „Rüstsatz“:
Sicherheitsausrüstung für Rettungskräfte bei Rettungsarbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen
Zielsetzung
Das Seminar hat zum Ziel, Sie als Führungskraft und/oder Kameraden innerhalb einer Organisation wie Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Technisches Hilfswerk oder speziellem Rettungsdienst für den sicheren Umgang mit Hochvoltsystemen praxisorientiert vorzubereiten.
Teilnehmerkreis
Führungskräfte und Einsatzkräfte innerhalb einer Organisation, wie Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Technischem Hilfswerk oder spezielle Rettungsdienste die am Unfallort zur Bergung tätig werden müssen. Mitarbeiter aus KFZ Werkstätten.
"Seminar nach Maß" - Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar:
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW.
NRW-Bildungsscheck