Dr. Marc Lemmel
IFAM, Universität Bremen
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Den Teilnehmern werden die Grundlagen der Elektromobiliät vermittelt. Dazu gehört die historische Entwicklung bis zum heutigen Stand der Technik sowie die Fahrzeugkomponenten. Batterietechnik und Ladeinfrastruktur werden in ihren Grundlagen erklärt und Anwendungsbeispiele vorgestellt. Bei der Betrachtung der Energiewende wird die Problematik der verstärkten Nutzung von Wind- und Sonnenenergie diskutiert und Lösungsansätze durch Nutzung der Elektromobilität vorgestellt. Hierbei wird sowohl der autarke Haushalt als auch die Stabilisierung (Systemdienstleistung) zukünftiger Stromnetze betrachtet. Die Bedeutung der Vision 'Vehicle-to-grid' wird ausführlich erläutert.
Zum Thema
E-Fahrzeuge können ihren elektrischen Energiespeicher zur Verfügung stellen, sofern sie mit der Ladeinfrastruktur verbunden sind. Die Einbindung dieser ‚mobilen‘ Energiespeicher (vehicle-to-grid) in die Energieversorgung bietet großes Potenzial für Haushalte und Versorgungsnetze. Beispielsweise lassen sich mit entsprechender Ladeinfrastruktur die Traktionsbatterien in das Energiemanagement von Haushalten mit eigener PV-Anlage integrieren und steigern so den Autarkiegrad. Bei der Betrachtung ganzer Stromnetze, die bis 2050 durch 80% regenerative Energie gespeist werden sollen, sind Lösungen zur Kompensation der Volatilität und Stabilisierung erforderlich.
Hier können Elektrofahrzeuge als dezentraler Pufferspeicher eine entscheidende Rolle spielen. Es gilt also, die Elektromobilität nicht nur als emissionsfreies Fortbewegungsmittel zu betrachten, sondern viel mehr als einen wichtigen Baustein bei der Energiewende.
Programm
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr
Grundlagen der Elektromobilität
› Historie, Komponenten, Stand der Technik
Batterietechnik
› Prinzipien, Kosten, Perspektive
Ladeinfrastruktur
2. Tag 09:00 - 16:00 Uhr
› Unterschiede, Standards, zukünftige Voraussetzungen
Autarker Haushalt
› Inselbetrieb, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung per Simulation
Energienetze
› Regenerative Energie im Stromnetz, E-Fahrzeuge als Speicher
Zielsetzung
Durch eine ganzheitliche Betrachtung der modernen Elektromobilität wird die Bedeutung für die Energiewende deutlich. Dem Elektroauto als Speicher (vehicle-to-grid) bekommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. Die notwendigen Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Netzstabilisierung werden behandelt. Die Vision lautet: Das E-Auto als Großspeicher!
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter der Branchen Fahrzeugbau und Energietechnik. Fachleute aus kommunalen Unternehmen.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos