Dr.-Ing. Konrad Bamberger
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät IV Maschinenbau, Institut für Fluid- und Thermodynamik, Universität Siegen
Folgende Themen werden behandelt:
Zum Thema
In vielen Bereichen des Anlagenbaus werden Ventilatoren eingesetzt. Für die prinzipielle Funktion und den geräuscharmen und energieeffizienten Betrieb der Anlage ist u.a. die richtige Auswahl, die Dimensionierung und die Einbausituation des Ventilators von entscheidender Bedeutung. Die Grundlagen dazu werden dargestellt und anhand vieler praktischer Lösungsbeispiele erläutert.
Programm
1. Tag
10:00
1. Einführung
- Aufbau des Seminars - Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus
- Ventilatoren in der Fahrzeug- und Gerätetechnik - Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus
- Industrieventilatoren - Dipl.-Ing. Christian Pohl
- Normung, Literatur, nationale und internationale Forschungsanstrengungen - Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus
10:45
2. Ventilator und Anlage - Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus
- Berechnung des Energiebedarfs lufttechnischer Anlagen
- Druckverluste
- prinzipielle Kennlinien von Ventilatoren
- Totaldruckerhöhung/ freiausblasende Druckerhöhung von Ventilatoren
- Synthese von Anlage und Ventilator
11:30
Fragen und Pause
11:45
3. Auswahl von Ventilatoren - Dipl.-Ing. Christian Pohl
- Dimensionslose Kennzahlen
- CORDIER-Diagramm
- Mehrflutig/ mehrstufig
- Kennlinien
- Regelung
12:30
Mittagspause
13:30
4. Arbeitsprinzip von Ventilatoren - Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus
- Geschwindigkeitsdreiecke
- Eulersche Hauptgleichung
- Theoretische Kennlinie
- Verluste und Wirkungsgrade
- Aufwertung
14:15
5. Klassische Entwurfsverfahren von Ventilatoren (Überblick) - Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus
15:00
Fragen und Pause
15:30
6. Axialventilatoren aus der Sicht der Praxis - Dipl.-Ing. Oliver Haaf
16:15
7. Radialventilatoren aus der Sicht der Praxis - Dipl.-Ing. Christian Pohl
- Bauteile eines Industrieventilators
- Antriebsarten
- Schaufelformen
- Festigkeitsbetrachtungen
- Wellendichtungen
- Lagerung, Lagertemperaturüberwachung, Schmierung, Kupplungen
- Kühlscheiben
- Schwingungen und Schwingungsüberwachung
- Einbauhinweise
17:00
Ende des 1. Tages
2. Tag
09:00
8. Messverfahren bei Ventilatoren
8.1. Prüfstände - Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus
- Volumenstrommessung
- Wirkungsgradbestimmung
- freiausblasende Druckerhöhung und Totaldruckerhöhung
8.2. In-situ Messungen - Dipl.-Ing. Christian Pohl
09:45
9. Einführung in die Technische Akustik - Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus
- Schalldruck, Schallschnelle, Schallleistung
- Pegeldefinitionen
- Einzahlenwerte und Spektren
- Messverfahren für die Schallleistung technischer Schallquellen und speziell von Ventilatorgeräuschen
10:30
Fragen und Pause
11:00
10. Schallentstehung bei Ventilatoren
10.1. Prinzipielle aeroakustische Mechanismen - Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus
10.2. Schallübertragungspfade und sekundäre Geräuschminderungsmaßnahmen - Dipl.-Ing. Christian Pohl
11:45
11. Schalldämpfer - Christian Hertz
12:30
Mittagspause
13:30
12. Schallkapseln - Christian Hertz
14:15
13. Optimierung von Ventilatoren: Methoden und Fallbeispiele - Dr.-Ing. Konrad Bamberger
15:00
Feedbackrunde, Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Ingenieure und Techniker sollen mit den Grundlagen der Turbomaschine "Ventilator" vertraut gemacht werden. Die Teilnehmer beherrschen die sachgerechte Auswahl eines Ventilators, haben einen Überblick über verschiedene Konstruktionen der Maschinen und peripherer Komponenten (z.B. Saugkästen, Diffusoren, Schalldämpfer usw.), kennen die prinzipiellen Betriebseigenschaften von Ventilatoren, sind vertraut mit der Geräuschproblematik, haben Kenntnisse in der aerodynamischen und akustischen Messtechnik
Teilnehmerkreis
Industrie, Ingenieure, Instandhaltung, Maschinenbau
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät IV Maschinenbau, Institut für Fluid- und Thermodynamik, Universität Siegen
Institut für Fluid- und Thermodynamik, Universität Siegen
Gruppenleiter ebmpapst, Mulfingen
Hertz Technischer Schallschutz GmbH, Billerbeck
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät IV Maschinenbau, Institut für Fluid- und Thermodynamik, Universität Siegen
Pollrich GmbH, Siegen
CFturbo GmbH, Dresden
"Seminar nach Maß" - Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar:
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW.
NRW-Bildungsscheck