Dr.-Ing. Heiko Kubach
Institut für Kolbenmaschinen, KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Buchen Sie Ihre Fortbildung
Das Seminar vermittelt zunächst das Entwicklungsumfeld und die Herausforderungen moderner Verbrennungsmotoren. Die Grundlagen des motorischen Prozesses von Otto- und Dieselmotoren werden ausführlich behandelt. Anschließend werden spezifische Technologien zur Erreichung der Entwicklungsziele vorgestellt. Das Zukunftspotenzial von Verbrennungsmotoren mit neuen Kraftstoffen und in elektrifizierten Antriebssystemen wird dargestellt. Eine Abwägung der CO2-wirksamkeit verschiedener Technologieansätze wird mit einer Lebenszyklusanalsyse vorgenommen.
Zum Thema
In den nächsten Jahren werden intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeiten notwendig sein, um die Brennverfahren bei Otto- und Dieselmotoren und die Abgasnachbehandlung weiter zu verbessern und damit die geforderte CO2-Reduzierung bei gleichzeitiger Einhaltung der zukünftigen Emissionsgrenzwerte mit nahezu Nullemissionen zu erreichen. Ziel bleibt es, die Abgasemissionen weiter zu senken.
Ergänzend zur Brennverfahrensentwicklung wird die Anpassung flüssiger Kraftstoffe eine große Rolle spielen. Der Wandel von rein fossilen Kraftstoffen zu sogenannten eFuels kann einen signifikanten Beitrag zur CO2-Minimierung leisten und dabei die Vorteile von konventionellen Kraftstoffen wie Energiedichte und vorhandene Infrastruktur beibehalten. Zusätzlich wird durch verschiedene Elektrifizierungsgrade das gesamte Antriebssystem in seiner Betriebsstrategie optimiert.
USP
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
09:00 Uhr
Einführung – Abgasgesetzgebung – Arbeitsweise – Kenngrößen
Entwicklungsumfeld, CO2-Problematik, Kraftstoffressourcen, Abgasgesetzgebung, Arbeitsweise von Verbrennungsmotoren, Kenngrößen, rde
Dr.-Ing. Heiko Kubach, KIT - Karlsruher Institut für Technologie
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Ottomotoren I: Gemischbildung – Zündung
Ladungswechsel, Gemischbildung, Direkteinspritzung, Zündung, Verbrennung, Klopfen, Glühzündung, Vorentflammung
Dr.-Ing. Heiko Kubach
12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr
Ottomotoren II: Verbrennung – Abgasnachbehandlung
Emissionsentstehung, innermotorische Emissionsminderung
Dr.-Ing. Heiko Kubach
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr
Diesel I: Gemischbildung – Verbrennung
Einspritzung, Gemischbildung, Zündung, Verbrennung, Einspritzsysteme
Dr.-Ing. Amin Velji, KIT - Karlsruher Institut für Technologie
17:30 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages
Seminar Tag 2, 09:00 bis 05:00 Uhr
09:00 Uhr
Diesel II: Schadstoffentstehung – Abgasnachbehandlung – Aufladung
Schadstoffentstehung, innermotorische Schadstoffreduzierung, Abgasnachbehandlung, Aufladung
Dr.-Ing. Amin Velji
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr
Moderne Technologien zur Erreichung der Entwicklungsziele
Variable Ventiltriebe, Millercycle, Downsizing, Zylinderabschaltung, Schichtladung, Hochdruckeinspritzung, variable Verdichtung, Dual Fuel Systeme, Neue Einspritzsysteme, HD/ND-AGR, Thermomanagement
Dr.-Ing. Heiko Kubach
12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr
Alternative Kraftstoffe
regenerative Kraftstoffe, Wasserstoff
Dr.-Ing. Amin Velji
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr
Alternative Antriebe, Elektromobilität und Gesamtsystembetrachtung
Hybridantriebe, Brennstoffzellen, Batterieelektrische Fahrzeuge, , Wirkungsgradbetrachtung, Gesamtsystembilanzen und Lebenszyklusanalysen
Dr.-Ing. Amin Velji
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Es werden Ihnen sowohl Grundlagen zur Arbeitsweise von Verbrennungsmotoren als auch ein Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen bei Verbrennungsmotoren vermittelt. Dabei wird insbesondere das Verständnis der Wechselwirkung zwischen thermodynamischen Grundlagen, Entwicklung der Brennverfahren, Maßnahmen zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen sowie des Zukunftspotenzials mittels ReFuels und Elektrifizierung vermittelt, so dass die Sie über wichtige Kenntnisse der Zusammenhänge der Entwicklungentrends im Motorenbau verfügen.
Teilnehmerkreis
Ingenieure und Techniker aus der Automobil- und Zulieferindustrie, von Hochschulen und Verbänden, die sich in die Thematik der Verbrennungsmotoren und Kraftstoffe einarbeiten möchten.
Institut für Kolbenmaschinen, KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Kolbenmaschinen, KIT - Karlsruher Institut für Technologie
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos