Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln
Anwendung von Daumenregeln und Short-cut Methoden bei der verfahrenstechnischen Auslegung und Maßstabsvergrößerung sowie bei der Schätzung der Investitions- und Produktionskosten

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln
Nach dem Seminar haben die Teilnehmer ein praxistaugliches Fachwissen für eine überschlägige Auslegung verfahrenstechnischer Apparate und Maschinen.
Zu Beginn wird den Seminarteilnehmern die Ähnlichkeitstheorie und deren Nutzung in der Praxis näher gebracht. Es folgt die Vorstellung aktueller Methoden zur Schätzung von Investitionsausgaben und Produktionskosten. Die Dimensionierung von Apparaten und Maschinen wird an einem Musterprozess sowie anhand von Anwendungsbeispielen demonstriert.
Zum Thema
Im täglichen Geschäft ist es für Anlagenbauer und Produzenten unabdingbar, mit Hilfe von Erfahrungsregeln verfahrenstechnische Apparate und Anlagen schnell und solide die Dimension abzuschätzen. Besonders wichtig ist dies bei Machbarkeitsstudien, in der Vorkalkulationsphase und bei der Auswertung von Angeboten der Lieferanten von Anlagenkomponenten. Auch zur Schätzung der Investitionsausgaben wird ein schneller Zugriff auf die Leistungskennziffern der Apparate und Maschinen benötigt. Hierbei sind zum Beispiel wärmeübertragende Flächen, das Behälter- oder Reaktorvolumen, die Anzahl von Trennstufen einer Rektifikations- oder Extraktionskolonne oder die Dimensionierung und der Wirkungsgrad von Pumpen und Verdichtern wichtige Größen.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr
- Verfahrenstechnische Erfahrungsregeln: Teil 1
- Fachliteratur und Informationsquellen
- prozesstechnische Optimierung, Dimensionsanalyse und ähnlichkeitstheoretische Kennzahlen
- Kostenschätzung, Investitionsausgaben und Produktionskosten
- Druckverlust und Rohrleitungen
- Pumpen und Verdichter: Auswahl, Wirkungsgrad, Leistung
- Wärmeübertrager: Auswahl, Foulingwiderstände, Wärmedurchgangskoeffizient
- Rührwerksbehälter
- Rührer: Mischzeit, Rührerleistung, spezifischer Leistungsbedarf
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Verfahrenstechnische Erfahrungsregeln: Teil 2
- Stoffwerte, Thermodynamik
- Rektifikationskolonnen
- Feuchte Luft und Trocknungsprozesse, Kühltürme
- Kälteprozesse
- Extraktion
- Filtration
- Ionenaustauscher
- Adsorption
- Membranprozesse
- Verbrennung
- Absorption
Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Die Teilnehmer lernen im Seminar "Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln" die für die überschlägige verfahrenstechnische Dimensionierung praxiserprobten Erfahrungsregeln und Short-Cut Methoden kennen und wissen, in welchen Fällen welche Regeln zur Anwendung kommen sollten.
Teilnehmerkreis
Das Seminar eignet sich für alle Personen, die einen detaillierten Überblick zur verfahrenstechnischen Dimensionierung suchen. Insbesondere werden dabei Verfahrenstechniker, Chemieingenieure, Bioverfahrenstechniker, Maschinenbauingenieure und Chemiker aus allen Bereichen der Industrie angesprochen.
Weiterführende Links zu "Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: