Dipl.-Ing. Roland Kühn
Maschinen- und Energieanlagentechnik, TU Berlin
Buchen Sie Ihre Fortbildung
Wie funktioniert eine Wärmepumpe im Allgemeinen? Wie funktionieren elektrische Wärmepumpen. Wärme aus Luft, Wasser oder Boden werden besprochen.
Wie werden bei thermischen Wärmepumpen Solarthermie und Fernwärme effektiv ausgenutzt? Anschließend werden Gasabsorptionswärmepumpen erläutert. Brennwerttherme 2.0 – Gasausnutzung bis 140% sind hier die wichtigen Themen. Diskutiert wird anschließend die Kälteerzeugung mit Wärmepumpen und die solare Kälteerzeugung. Überschlägige Berechnung des Heiz- und Warmwasserbedarfs und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen stehen dann auf dem Programm. Die Installationshinweise für Wärmepumpen sowie Förderungen und politische Rahmenbedingungen wird erklärt. Zum Ende bespricht Herr Kühn die
Sonderthemen BHKW und Wärmepumpen sowie Wärme im Passivhaus und gibt Hinweise für Wärmepumpen am Netzstrom.
Zum Thema
Wärmepumpen werden heutzutage häufig mit „Heizen durch Solarstrom“ in Verbindung gebracht. Gleichzeitig gibt es attraktive Stromtarife da die Netzbetreiber die Belastungen durch Überschussstrom mit Wärmepumpen verringern können. Dieser Wärmepumpenstrom macht Wärmepumpen auch ohne Photovoltaik attraktiv. Neben diesen klassischen Systemen gibt es auch durch Wärme oder Gas angetriebene Wärmepumpen. Diese ermöglichen bspw. eine effektivere Nutzung von Fernwärme und Solarthermie und können ebenfalls Kälte bereitstellen. Die Gasabsorptionswärmepumpe ist eine Brennwerttherme der nächsten Generation, da sie Heizenergie aus dem Erdgas und der Umgebungswärme zur Verfügung stellt.
Sie lernen die verschiedenen Vor- und Nachteile sowie Einsatzbereiche der Wärmepumpenarten kennen. Die Voraussetzungen und Vorteile einer Kältebereitstellung mit Wärmepumpen werden ebenfalls beleuchtet. In der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden Einsatzszenarien sowie die Fördermöglichkeiten besprochen.
USP
Programm
09:30 Check In & Kaffee
10:00 Einführung in die Technik: Wie funktionieren Wärmepumpen?
10:30 Elektrische Wärmepumpen: Wärme aus Luft, Wasser oder Boden
11:00 Thermische Wärmepumpen: Solarthermie und Fernwärme effektiv ausnutzen
11:30 Gassorptionswärmepumpen: Brennwerttherme 2.0 – Gasausnutzung bis 140%
12:00 Mittagspause
13:00 Kälteerzeugung mit Wärmepumpen; solare Kälteerzeugung
13:30 Überschlägige Berechnung des Heiz- und Warmwasserbedarfs
14:00 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
15:00 Installationshinweise für Wärmepumpen
15:15 Förderungen und politische Rahmenbedingungen
16:00 Sonderthemen: BHKW und Wärmepumpen; Wärme im Passivhaus; Hinweise für Wärmepumpen am Netzstrom
Zielsetzung
In dem Seminar lernen Sie nicht nur die verschiedenen Arten strombetriebener Wärmepumpen kennen, sondern ebenfalls durch Wärme und Gas angetriebene Wärmepumpen. Die meisten Wärmepumpen können ebenfalls Kälte bereitstellen und für jedes Anwendungsszenario gibt es die richtige Wärmepumpenart. Die richtige Wahl zu treffen lernen Sie in diesem Seminar. Wichtige Aspekte der Systemauslegung sowie die richtige Einschätzung der örtlichen Begebenheiten werden ebenfalls behandelt.
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Installateure, Dienstleister und Versorger im Bereich Wärme, Kälte und Strom, Heizungsbau, Wohnungsbaugenossenschaften, Architekten und Planer, BHKW-Betrieber, Betreiber von Rechenzentren
Maschinen- und Energieanlagentechnik, TU Berlin
2 für 1 Preis:
2 Teilnehmer einer Firma buchen für 1 Preis (Gruppenpreis gilt nur bei gleichzeitiger Anmeldung von je 2 Teilnehmern einer Firma)
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos