Berufsbegleitender modularer Zertifikatslehrgang
Werkstofftechnik (HDT)
für Ingenieure, Techniker und Führungskräfte

Präsenztage
Die Präsenztage werden im Haus der Technik in Essen oder München durchgeführt - jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr. Bei drei oder weniger Teilnehmern behalten wir uns vor, den Präsenztag zu modifizieren.
Umfang
Der Zertifikatslehrgang besteht aus drei einzelnen Modulen, die auch separat buchbar sind. Jedes Modul beinhaltet mehrere Studienbriefe zum Selbststudium, einen Online-Test sowie einen Präsenztag. Zudem erfolgt eine Betreuung des ersten eigenen Projektes am Arbeitsplatz bei Buchung aller drei Module.
Inhalte
Modul 1: Werkstofftechnik
München: Präsenztag am 01.12.2017
Essen: Präsenztag am 16.02.2018
Werkstofftechnik ist ein wesentlicher Teil aller technischen und technikorientierten Disziplinen. Denn gleichgültig, welchen Technikzweig man betrachtet, überall werden maßgeschneiderte Werkstoffe benötigt. Bei unzähligen Anwendungen bestimmt nicht die Konstruktion, sondern die Entwicklung geeigneter Werkstoffe und entsprechender Herstellverfahren den Fortschritt der Technik. Das Modul vermittelt Grundlagen der Werkstofftechnik sowie das Verständnis der propädeutischen Funktion der Werkstofftechnik für technische und technologische Inhalte insbesondere der Fertigungstechnik, technischen Mechanik und Konstruktion.
- Werkstoffe in der Technik - Struktur und Eigenschaften
- Legierungsbildung und Wärmebehandlung, Festigkeit und Verformung
- Schwingungs-, Bruch- und Korrosionsverhalten - Werkstoffprüfung
- Eisenwerkstoffe und Nichteisenmetalle
- Nichtmetallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe
München: Online buchen www.hdt.de/W-H089-12-014-7
Essen: Online buchen www.hdt.de/W-H089-02-012-8
Modul 2: Modernes Werkstoffdesign in der industriellen Praxis
Essen: Präsenztag am 15.12.2017 oder 16.03.2018
München: Präsenztag am 12.01.2018
Geräte und Anlagen, aber auch Gebrauchsgüter und Verkehrsmittel (wie beispielsweise PKW) bestehen aus vielfältigen Werkstoffen und Werkstoffkombinationen. Erst die optimale Auswahl von Materialien und Werkstoffen ermöglicht den heute erreichten Stand an Energieeffizienz, Sicherheit, Komfort sowie Verfügbarkeit von technischen Produkten zu akzeptablen Preisen.
Sie lernen, welche Werkstoffkonzepte und zugehörigen Anwendungsgebiete es in der industriellen Praxis gibt. Sie werden in die Lage versetzt, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes moderner metallischer Werkstoffe zu bewerten.
Um für die Vielzahl möglicher Anwendungen den optimalen Werkstoff identifizieren zu können, werden die physikalischen und chemischen Grundlagen vermittelt, die zu den besonderen Eigenschaften dieser Werkstoffe führen. Hierdurch werden Sie befähigt, aus einem technisch-wissenschaftlichen Verständnis heraus innovative Anwendungsmöglichkeiten zu identifizieren und technisch umzusetzen.
Sie lernen moderne Hochleistungswerkstoffe kennen und verstehen ihre besonderen Eigenschaften. Die hierfür notwendigen werkstoffkundlichen Grundlagen werden vermittelt, um die Grenzen und Möglichkeiten der Anwendung aus den physikalischen Eigenschaften heraus ableiten zu können. Breiter Raum wird auch werkstoffspezifischen Aspekten der Fertigungstechnik gegeben.
- Grundlagen: Wärmebehandlung, thermomechanische, Behandlung (TMB), Werkstoffprüfung, Korrosionskunde, Fertigungsverfahren (Gießen, Umformung, Pulvermetallurgie, Sprühkompaktieren)
- Anwendung: Automobil, Leichtbau, Chemische Industrie, Maschinenbau
- Werkstoffe: hoch- und höherfeste Stähle im Automobilbau, Hochleistungsmetalle, rostfreie Stähle
Essen: Online buchen www.hdt.de/W-H089-12-009-7 oder www.hdt.de/W-089-03-009-8
München: Online buchen www.hdt.de/W-H089-01-028-8
Modul 3: Industrielle Prozesse in der Werkstofftechnologie
Essen: Präsenztag am 19.01.2018 oder 20.04.2018
München: Präsenztag am 09.03.2018
In diesem Modul wird das Konzept einer Werkstoffstrategie entwickelt. Hierdurch ist eine ganzheitliche und strukturierte Herangehensweise an das Thema „ Industrielle Prozesse in der Werkstofftechnologie“ möglich. Werkstofftechnik kann so über den üblichen Rahmen primär technisch-wissenschaftlicher Betrachtung hinaus als strategischer und prozessorientierter Themenkomplex entwickelt werden.
Sie verstehen, welchen Einfluss die Werkstofftechnik als integraler Bestandteil moderner Produktentwicklungsprozesse auf den Produkterfolg hat. Sie lernen die Schnittstellen in industriellen Prozessen kennen und können zukünftig wichtige Entscheidungen vom Design bis zur Serienproduktion bewerten und mitgestalten. Das Konzept der Werkstoffstrategie wird ausführlich entwickelt und Sie wissen so, wie werkstofftechnische Optimierungsmöglichkeiten in Projekten und Unternehmensprozessen identifiziert und umgesetzt werden können.
- Simultaneous Engineering - Parallelisierung: Aspekte des Projektmanagements, Projektmanagement in werkstofftechnischen Projekten, das Phasenmodell, Aufgaben, Risiken und Potenziale in den Projektphasen
- Simultaneous Engineering - Standardisierung: Normen in der Werkstofftechnik, Standardwerkstoffe und Auswahlprozess, Standardisierung in der Entwicklung, in der Produktion und im Einkauf
- Simultaneous Engineering - Integration: Unternehmensorganisation, Akquise, Angebot und Verkauf, Integration in der Entwicklung, in der Produktion und im Einkauf
- Strategien und Prozesse: Werkstoffstrategie, Prozessmanagement, Prozesskette Werkstofftechnologie
Essen: Online buchen www.hdt.de/W-H089-01-026-8 oder www.hdt.de/W-H89-04-010-8
München: Online buchen www.hdt.de/W-H089-03-008-8
Zielsetzung
Der neue berufsbegleitende Lehrgang „Werkstofftechnik“ im Haus der Technik - in Kooperation mit der HFH Hamburger Fern-Hochschule – vermittelt die Kenntnisse zu wesentlichen Werkstoffen und der damit verbundenen Prozesse und des Werkstoffdesigns.
Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der im Selbststudium gelernten Inhalte und dem intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander. Die Dozenten kommen aus der Praxis und können Sie so effektiv bei der praktischen Umsetzung begleiten.
Sie entscheiden, wann Sie einsteigen möchten, denn mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Unterlagen für das Selbststudium. Novum unseres Lehrgangs ist die einmalige Betreuung in Ihrem Unternehmen!
Wir unterstützen Sie bei Ihrem ersten Projekt am Arbeitsplatz, das Sie in Ihrem Unternehmen umsetzen wollen - ein Dozent betreut Sie individuell nach vorheriger Absprache.
Teilnehmerkreis
Für folgende Personenkreise ist der Lehrgang besonders interessant:
- Ingenieure, die sich in die Thematik der Werkstoffe und ihrer Anwendungsmöglichkeiten einarbeiten oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen
- Techniker, die gezielter die Möglichkeiten moderner Werkstoffe nutzen wollen
- Führungskräfte technischer Bereiche, die Werkstoffwissen für Beauftragungen benötigen
- Technische Mitarbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen, die Aufgaben der Werkstofftechnik neu übernehmen
Zertifikat
Nach dem erfolgreich absolvierten Online-Test auf der Lernplattform Moodle und der Teilnahme an einzelnen Modulen erhalten Sie jeweils ein Modul-Zertifikat. Besuchen Sie den gesamten Lehrgang, so vergeben wir nach bestandenen Online-Tests das Zertifikat „Werkstofftechnik (HDT)“.
Teilnahmegebühr pro Modul
HDT-Mitglieder: € 1.190,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer
Nichtmitglieder: € 1.280,00
mehrwertsteuerfrei, inkl. Unterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränke an den Präsenztagen
Bei Buchung des kompletten Lehrgangs mit allen 3 Modulen erhalten Sie einen Rabatt von 10%.
Sie können auch nur einzelne Module buchen.
Downloads
Essen:
München: