Datenschutz
Datenschutzrechtliche Informationen
Die folgende Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche personenbezogenen Daten wir in welcher Weise verarbeiten. Diese Informationen richten sich an Websitebesucher, Bewerber, Lieferanten, Kunden und Referenten.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher:
Haus der Technik e. V.
Hollestr. 1
45127 Essen
Deutschland
Tel.: + 49 (0) 201/18 03-1
hdt@hdt.de
Datenschutzbeauftragter
c/o Haus der Technik e. V.
Hollestr. 1
45127 Essen
Deutschland
datenschutz@hdt.de
Websitebesucher
Beim Besuch unserer Website werden Ihre Daten wie folgt verarbeitet.
Protokolldaten
Bei jedem Aufruf einer Website übermittelt Ihr Internet-Browser aus technischen Gründen automatisch Informationen an unseren Webserver (sog. Protokolldaten). Manche dieser Informationen speichern wir in Logdateien, z.B.
- Datum des Zugriffs
- Uhrzeit des Zugriffs
- URL der verweisenden Website
- abgerufene Datei
- übertragene Datenmenge
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- IP-Adresse
Grundsätzlich werten wir Protokolldaten nur aus, um Störungen beim Betrieb unserer Website zu beheben oder Sicherheitsvorfälle aufzuklären.
Zur Störungsbeseitigung oder zur Beweissicherung bei Sicherheitsvorfällen kann es erforderlich sein, dass wir mit den Protokolldaten zusätzlich personenbezogene Daten erheben. In diesen Fällen stützen wir die Verarbeitung der Protokolldaten auf eine gesetzliche Erlaubnis.
Diese Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt, unser Interesse ist die technische Bereitstellung, Sicherheit und Optimierung der Website.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Sie können mit uns über das Kontaktformular in Verbindung treten. Die dort eingegebenen Daten sind teilweise erforderlich, um die Kommunikation zu ermöglichen und Ihr Anliegen zu bearbeiten. Dann sind diese als Pflichtfelder gekennzeichnet. Weitere Daten, die Sie uns mitteilen, erleichtern uns eine persönliche Ansprache oder eine bessere oder zügigere Abwicklung.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten Daten des Nutzers gespeichert.
Diese Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO gestützt.
Presseverteiler
Sie können über die hinterlegte Kontakt-E-Mail-Adresse beantragen, in unseren Presseverteiler aufgenommen werden. Voraussetzung ist das Ausfüllen und die Zusendung eines hinterlegten Formulars. Die dort eingegebenen Daten sind teilweise erforderlich, um die Kommunikation zu ermöglichen und Ihr Anliegen zu bearbeiten. Dann sind diese als Pflichtfelder gekennzeichnet. Weitere Daten, die Sie uns mitteilen, erleichtern uns eine persönliche Ansprache oder eine bessere oder zügigere Abwicklung.
Diese Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gestützt.
Registrierung und Buchung von Leistungen auf unserer Website
Sie können sich als Nutzer unserer Website registrieren. Eine Registrierung ist für die Inanspruchnahme von Leistungen wie insbesondere der kostenpflichtigen Anmeldung zu Veranstaltungen erforderlich. Im Rahmen der Registrierung erheben und verarbeiten wir nachfolgende Angaben, um Ihr Anliegen bestmöglich zu erfüllen:
Verpflichtende Angaben:
- Anrede
- Vor- und Nachname
- Angabe Privatkunde oder Firma
- E-Mail-Adresse
- Adresse
- Land
Freiwillige Angaben:
- Geburtsname
- Geburtsort
- Telefonnummer
- Faxnummer
- Geburtsdatum
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu gewährleisten, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS.
Diese Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gestützt.
Newsletter
Mit Anmeldung
Auf unserer Website kann ein Newsletter abonniert werden. Die von uns für den Versand benötigten Daten haben wir markiert, weitere Daten können Sie uns freiwillig mitteilen, damit wir Sie personalisiert anschreiben können oder die Inhalte besser abstimmen können. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Um zu überprüfen, ob die Anmeldung zum Erhalt des Newsletters tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt ist, setzen wir das „Double-opt-in-Verfahren“ ein. Der Newsletter ist erst dann abonniert, wenn durch den Inhaber der E-Mail-Adresse zuvor ausdrücklich die Aktivierung des Newsletters durch Anklicken des Links aus der Bestätigungsmail bestätigt wurde. Zum Nachweis protokollieren wir die Durchführung der einzelnen Phasen des Double-opt-in-Verfahrens.
Wenn Sie sich für den Bezug unseres Newsletters anmelden und damit in den Versand einwilligen, werden Ihre Daten ausschließlich für die Durchführung des Newsletter-Versands verwendet. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich hierzu ein entsprechender Link oder Sie melden sich unter den angegeben Kontaktdaten. Ihre Abmeldung vom Newsletter vermerken wir in unserer Datenbank.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Diese Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gestützt.
Ohne Anmeldung
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben, Sie hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen und der Nutzung nicht widersprochen haben, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Die Rechtsgrundlage ist § 7 Abs. 3 UWG. Die Datenverarbeitung stützen wir außerdem auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser Interesse ist die Förderung der Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für diese Zwecke jederzeit widersprechen. In jedem Newsletter findet sich hierzu ein entsprechender Link oder Sie melden sich unter den angegeben Kontaktdaten, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Cookies
1. Technisch notwendige Cookies
Technische Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Websites nicht wie gewohnt nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet, sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, werden nur an unsere Website zurückgespielt (First Party Cookies). Dies sind z.B. Informationen über Ihren Warenkorb.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren, allerdings kann es dann zu Einschränkungen bei der Nutzung unserer Website kommen.
Die Verarbeitung der Daten aus den Cookies stützen wir auf Art. 6 (1) f DSGVO, unser berechtigtes Interesse besteht in der optimalen Darstellung der Website.
2. Funktionale und Performance Cookies
Funktionale Cookies ermöglichen unserer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie z.B. registrierter Name oder Sprachauswahl) zu speichern und Ihnen darauf basierend verbesserte und persönlichere Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich pseudonymisierte Informationen, sodass diese nicht Ihre Bewegungen auf anderen Webseiten verfolgen können.
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden, um folglich deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Im Einzelnen erfassen wir insbesondere die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf unserer Webseite verbrachte Zeit, die Reihenfolge der besuchten Seiten, welche Suchbegriffe Sie zu uns geführt haben, das Land, die Region und ggf. die Stadt aus der der Zugriff erfolgt, sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. In der Folge können wir die Inhalte unserer Webseite gezielter auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abstimmen und unser Angebot optimieren.
Sie können der Verwendung von Funktionalen und Performance Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie die Cookie Einstellungen entsprechend anpassen.
Die Verarbeitung der Daten aus den Cookies stützen wir auf Art. 6 (1) f DSGVO, unser berechtigtes Interesse besteht in der optimalen Darstellung und Weiterentwicklung der Websites.
3. Zustimmungspflichtige Cookies
Cookies, die weder zu den technischen, funktionalen oder Performance Cookies zählen, analysieren das Nutzungsverhalten und ermöglichen uns und unseren Partner entsprechende Werbemaßnahmen zu steuern. Marketing Cookies stammen teilweise auch von externen Unternehmen (Third Party Cookies) und werden verwendet, um webseitenübergreifend Informationen über die vom Benutzer besuchten Websites zu sammeln, um zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen. Diese ermöglichen personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten über die Zielgruppe und das Nutzerverhalten.
Die Verarbeitung der Daten aus den Cookies stützen wir auf Ihre Einwilligung, Art. 6 (1) a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Teilen von Inhalten auf sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, XING, LinkedIn)
Inhalte unserer Website können über eingebaute Social Media-Schaltflächen in sozialen Netzwerken geteilt werden. Alle Social Media-Schaltflächen, die das Teilen von Inhalten ermöglichen, sind nicht direkt über Social Plugins der Anbieter sozialer Netzwerke, sondern über einfache Hyperlinks eingebunden. Dadurch stellen wir sicher, dass Ihre Daten nicht automatisch an Server von sozialen Netzwerken übertragen werden, sobald Sie unsere Website aufrufen. Außerdem übermitteln wir beim Teilen von Inhalten unserer Website nur diejenigen Daten an das soziale Netzwerk, die erforderlich sind, um den entsprechenden Inhalt zu teilen. Personenbezogene Daten übermitteln wir hierbei nicht.
Daneben finden sich weiter einfache Links zu unseren Internetauftritten auf den jeweiligen sozialen Netzwerken. Wenn Sie dem Link von unserer Website auf ein soziales Netzwerk folgen oder sich zum Teilen von Inhalten unserer Website bei Ihrem sozialen Netzwerk anmelden, werden Ihre Daten von dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet. Den Zweck und Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Anbieter des sozialen Netzwerks sowie diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Informationen zum Datenschutz des jeweiligen Anbieters.
Suche mit Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Youtube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Einbindung des Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Das Trustbadge wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch einen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Die Trusted Shops GmbH setzt auch Dienstleister aus den USA ein. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Einzelne Zugriffsdaten werden für die Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten in einer Sicherheitsdatenbank gespeichert. Die Logfiles werden spätestens 90 Tage nach Erstellung automatisch gelöscht.
Weitere personenbezogene Daten werden an die Trusted Shops GmbH übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. Es gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Hierfür erfolgt eine automatische Erhebung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert ist, wird anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die E-Mail Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht.
Dies ist für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Weitere Details, auch zum Widerspruch, sind der oben und im Trustbadge verlinkten Trusted Shops Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Bewerber
Wenn Sie sich bei uns bewerben, werden Ihre Daten wie folgt verarbeitet.
Sie können über die angegebene E-Mail-Adresse eine Bewerbung auf eine der ausgeschriebenen Stellen einreichen oder sich auf anderem Wege bei uns bewerben. Die dort eingegebenen oder mitgeteilten Daten sind zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, ferner, um die diesbezügliche Kommunikation zu ermöglichen und Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Diese Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG gestützt.
Lieferanten und Kunden
Lieferanten und Kunden im B2B Bereich informieren wir wie folgt über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Wir verwenden Kontakt- und Kommunikationsdaten und sonstige relevante personenbezogenen Daten von unseren Lieferanten und Kunden, soweit es sich bei diesen oder bei deren Mitarbeitern um natürliche Personen handelt. Diese Daten verarbeiten wir zur Durchführung der geschäftlichen Beziehung, Kommunikation sowie Kontaktpflege.
Die Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. f oder lit. b DSGVO gestützt, unser berechtigtes Interesse ist die Abwicklung der geschäftlichen Zusammenarbeit und Kontaktpflege.
Referenten und Teilnehmer
Bei der Zusammenarbeit mit Referenten und Teilnehmer verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Name, berufliche Anschrift, Funktion, Unternehmen, berufliche Kontaktdaten und weitere Daten, wenn diese mitgeteilt werden.
Wenn wir die Daten nicht bei den Teilnehmern direkt erheben, dann werden uns diese in der Regel durch die Ansprechpartner der anmeldenden Unternehmen mitgeteilt.
Diese Daten verarbeiten wir für die Zwecke der Durchführung der Veranstaltung und zur Vertragsdurchführung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Vertragserfüllung.
Wir verarbeiten diese Daten auch für Marketingzwecke, indem wir Teilnehmern Informationen zu passenden künftigen Veranstaltungen zusenden. Die E-Mail Adressen nutzen wir dafür nur, wenn wir die E-Mail Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Dienstleistung von dem Teilnehmer erhalten haben, es sich um Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen handelt und die Teilnehmer der Verwendung nicht widersprochen haben. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (iVm § 7 Abs. 3 UWG), unser berechtigtes Interesse ist Marketing.
Der Nutzung der Daten für Werbezwecke kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden; senden Sie dazu beispielsweise eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten oder klicken Sie den Abmeldelink in der jeweiligen Werbe-E-Mail. Dafür entstehen Ihnen keine über die basistariflichen Übermittlungskosten hinausgehenden Kosten. Weitere Informationen finden Sie bei den Betroffenenrechten.
Unter Umständen verarbeiten wir die Daten zu Werbezwecke auch auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Beim Einholen dieser Einwilligung informieren wir Sie zusätzlich.
Allgemeine datenschutzrechtliche Informationen
Empfänger
Ihre personenbezogenen Daten geben wir an Empfänger nur in dem zur Leistungserbringung notwendigen Umfang weiter. Dabei handelt es sich um folgende Kategorien von Empfängern:
- Dienstleister für Hosting-Services
- IT-Dienstleister
- Dienstleister für Programmierleistungen
- Dienstleister für Verkaufs- und Marketingservices
- Dienstleister für Hotline-Services
- Speditionen für Lieferung/Abholung von Produkten
- Dienstleister zur Zahlungsabwicklung
- Dienstleister für das Forderungsmanagement
- Behörden und Institutionen, wenn rechtlich geboten
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte
- Referenten und Dozenten sowie Kooperationspartner
Weitergabe an Empfänger außerhalb des EWR
Wir geben personenbezogene Daten grundsätzlich nicht an Empfänger weiter, die ihren Sitz außerhalb des EWR in sogenannten Drittstaaten haben. Bitte beachten Sie aber die Informationen zu Google Analytics.
Weitergehende Informationen dazu, insbesondere zu den getroffenen Maßnahmen erhalten Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten.
Bereitstellungspflicht
Soweit die personenbezogenen Daten für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und der damit verbundenen vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich sind, sind diese Daten von Ihnen bereitzustellen, damit wir unsere Leistungspflichten oder rechtlichen Verpflichtungen nachkommen können. Ohne die Bereitstellung der Daten können wir unter Umständen die Leistung nicht mehr, nicht ordnungsgemäß oder nicht vollständig erbringen.
Speicherdauer
Wenn wir ihre personenbezogenen Daten speichern, dann erfolgt dies nur für einen begrenzten Zeitraum und nicht länger als notwendig. Grundsätzlich speichern wir die Daten solange wie es der Zweck der Verarbeitung erfordert, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder andere rechtliche Gründe eine Aufbewahrung rechtfertigen.
Soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die eine längere Aufbewahrung erfordern, speichern wir die Daten für diesen Zeitraum, insbesondere zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, die zwischen 2 und 10 Jahren liegen.
Sonstige rechtliche Gründe zur Aufbewahrung können darin bestehen, dass wir Daten zu Beweiszwecken für die Dauer der anwendbaren Verjährungsvorschriften vorhalten müssen. Diese Fristen liegen in der Regel zwischen 2 und 30 Jahren.
Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten
Sie haben gesetzlich folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Sie können sich dazu bei unserem Datenschutzbeauftragen melden, auch wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was diese Rechte im Einzelnen bedeuten.
Zugang zu Ihren Daten, Art.15 DSGVO
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu ihrer Person verarbeiten oder nicht. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, erhalten Sie Auskunft über die konkreten Daten und weitere Zusatzinformationen.
Berichtigung Ihrer Daten, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung ihrer Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unzutreffend und/oder unvollständig sein sollten; das Recht auf Berichtigung umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen.
Löschung Ihrer Daten, Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit kein Grund mehr zur Aufbewahrung besteht.
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns. Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen für einen bestimmten Rahmen einschränken zu lassen.
Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben unter Umständen das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat zu verlangen.
Das Recht auf Datenübertragung beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir – soweit technisch möglich – Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden Verantwortlichen übermitteln. Das Recht zur Datenübertragung besteht nur für von Ihnen bereitgestellte Daten und setzt voraus, dass die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird.
Widerspruch gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten, Art. 21 DSGVO
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Eine Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit und bedingungslos mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Kontaktieren Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten, idealerweise den Datenschutzbeauftragten.
Widerruf einer Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte melden Sie sich dazu bei der Kontaktstelle, bei der Sie die Einwilligung gegeben haben oder direkt beim Datenschutzbeauftragten.
Beschwerden
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn es um die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten geht, Art. 77 DSGVO.