Krane Hebezeuge Fördermittel Seminare und Weiterbildungen
Die Konstruktion, der Bau und der Betrieb von Kranen, Hebezeugen und Fördermitteln fordern die Einhaltung von sicherheitstechnischen Prinzipien als unbedingte Voraussetzung für die Vermeidung von Gefährdungen, die sich z. B. aus einem Lastabsturz, Umsturz des Kranes oder Versagen der Krankonstruktion für Leben und Gesundheit von Personen sowie für Sachen und Umwelt ergeben können. Betroffen von derartigen Gefährdungen sind nicht nur die unmittelbar mit dem Kran Beschäftigten, z. B. Kranführer und Anschläger, sondern auch Personen, die im Arbeitsbereich von Kranen beschäftigt sind oder sich dort aufhalten.
Unsere Aus-und Weiterbildungen im Kranbereich richten sich an Kransachverständige, Kransachkundige, Konstrukteure von Krananlagen, Fertigungsleiter und Montageleiter für die Herstellung von Kranen. Darüber hinaus an Sicherheitsingenieure, Sicherheitsfachkräfte sowie an Einkäufer eines Kranbetreibers.
Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, dass das HDT-Qualitätsmanagementsystem die Forderungen nach ISO 9001 : 2015 erfüllt: DQS-Zertifikat
Die Konstruktion, der Bau und der Betrieb von Kranen, Hebezeugen und Fördermitteln fordern die Einhaltung von sicherheitstechnischen Prinzipien als unbedingte Voraussetzung für die Vermeidung von... mehr »
Krane Hebezeuge Fördermittel Seminare und Weiterbildungen
Die Konstruktion, der Bau und der Betrieb von Kranen, Hebezeugen und Fördermitteln fordern die Einhaltung von sicherheitstechnischen Prinzipien als unbedingte Voraussetzung für die Vermeidung von Gefährdungen, die sich z. B. aus einem Lastabsturz, Umsturz des Kranes oder Versagen der Krankonstruktion für Leben und Gesundheit von Personen sowie für Sachen und Umwelt ergeben können. Betroffen von derartigen Gefährdungen sind nicht nur die unmittelbar mit dem Kran Beschäftigten, z. B. Kranführer und Anschläger, sondern auch Personen, die im Arbeitsbereich von Kranen beschäftigt sind oder sich dort aufhalten.
Unsere Aus-und Weiterbildungen im Kranbereich richten sich an Kransachverständige, Kransachkundige, Konstrukteure von Krananlagen, Fertigungsleiter und Montageleiter für die Herstellung von Kranen. Darüber hinaus an Sicherheitsingenieure, Sicherheitsfachkräfte sowie an Einkäufer eines Kranbetreibers.
Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, dass das HDT-Qualitätsmanagementsystem die Forderungen nach ISO 9001 : 2015 erfüllt: DQS-Zertifikat
Qualifikation zur geprüften befähigten Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen
Diese Haus der Technik-Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind.
In diesem 5-tägigen Lehrgang werden die Teilnehmer/-innen für die Prüfung zum qualifizierten und geprüften Sachverständigen für die Prüfung von Steuerungen in Kranen vorbereitet.
Qualifizierung zur Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von...
Seminar zur Durchführung der theoretischen und praktischen Prüfung von LKW-Ladekranen - mit umfassenden Praxisteil
Qualifikation Befähigte Person LKW-Ladekrane mit Praxisteil für die korrekte Durchführung der Prüfung von LKW-Ladekranen, Theorie, Recht und Praxisbeispiele zur Anwendung der relevanten Vorschriften.
Zusatzqualifikation für qualifizierte und geprüfte (zertifizierte) Prüfsachverständige, ermächtigte Sachverständige und befähigte Personen (Kransachkundige)
In diesem Seminar wird auf der Grundlage einer bestehenden Qualifizierung durch den FKH (Fachbereich Krane und Hebezeuge) des HDT oder Ermächtigung durch die Berufsgenossenschaft bei erfolgreicher Teilnahme eine Qualifizierung zum...
Erweiterung einer bestehenden Ermächtigung für die Wiederkehrende Prüfung an Fahrzeugkranen
Bei erfolgreicher Teilnahme an dem Seminar, kann bei bestehender Zertifizierung für die Wiederkehrende Prüfung von Fahrzeugkranen eine Erweiterung für die Prüfung nach prüfpflichtiger Änderung für Schweißungen an Fahrzeugkranen ausgesprochen...
Diese Veranstaltung baut auf dem Grundkurs Gefährdungsbeurteilung auf
Diese Veranstaltung baut auf dem Grundkurs für Zertifizierte Fachkundige Personen für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge auf. Es dient zur Wissensvertiefung. Beispiele aus der Praxis der Teilnehmer werden...
zugleich jährliche Unterweisung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 52, DGUV R 100-500 Kap. 2.8, TRBS 2111, TRBS 2111 Teil 1 – mit Praxistag
Dieses Seminar dient zur Fortbildung für Ausbilder, Unterweiser und Einsatzleiter von Kranführern und Anschlägern sowie Koordinatoren von Kranarbeiten.
Qualifizierung zur qualifizierten fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Turmdrehkranen, Dokumentation, Checklisten.
Grundlagen für die Qualifizierung ist der Verfahrensgundsatz VG 006 der FKH
Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Prüfsachverständiger für die Prüfung von Offshorekranen unter Offshorebedingungen, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung nach 3.2 der VG 006.
mit Prüfung zur befähigten Person (BetrSichV, DGUV), Fortbildung und jährl. Unterweisung im Umgang mit Teleskopmaschinen (ArbSchG, BetrSichV, DGUV 1)
Aus- und jährliche Fortbildung für zur Prüfung befähigten Personen von Teleskop-Maschinen, -Stapler und -Lader inkl. Anbauteile nach BetrSichV und DGUV mit praktischem Übungsteil.
Informationen zur praktischen Umsetzung der DIN EN 15011:2021-10 Krane – Brücken- und Portalkrane NEUAUSGABE sowie die Auswirkungen durch die Betriebssicherheitsverordnung
Informationen zur praktischen Umsetzung der DIN EN 15011:2021-10 Krane - Brücken- und Portalkrane: Sie lernen an Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und erhalten wichtige Informationen von Herstellern von Kranen.
In diesem Workshop werden aktuelle Informationen mit Berichten aus der Praxis zur Anwendung der EN 13001-3-8 für die Berechnung und Konstruktion von Wellen vorgestellt.
Grundlagen und Anwendungsbeispiele für Leichtbaukonstruktionen mit Aluminium
Tragwerksplaner erfahren Besonderheiten von Aluminium bei Entwurf und Berechnung nach DIN EN 1999 (EC9) und diskutieren Fragestellungen an Beispielen von Leichtbaukonstruktionen, z. B. Fassadenkonstruktionen, Fußgängerbrücken, fliegenden Bauten.
Das 2-tägige Seminar Befähigte Person Hubarbeitsbühnen vermittelt in Theorie und mit Praxis das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen von Prüfung von Hubarbeitsbühnen.
Informationen zur praktischen Umsetzung der DIN EN 14492-2:2019-09 Krane - Kraftgetriebene Winden und Hubwerke - Teil 2: Kraftgetriebene Hubwerke
Diese 1-tägige Tagung widmet sich der Vorstellung und Diskussion von wichtigen Bestimmungen der DIN EN 14492-2:2019-09 Krane - Kraftgetriebene Winden und Hubwerke - Teil 2: Kraftgetriebene Hubwerke.
In diesem Workshop werden aktuelle Informationen mit Berichten aus der Praxis zur Anwendung der EN 13001-3-5 für die Berechnung und Konstruktion von Kranhaken vorgestellt.
Informationen zur praktischen Umsetzung der DIN EN 12999:2021-01 Krane - Ladekrane - Hinweise zum Entwurf EN 12999:2019
Diese 2-tägige Fachtagung Ladekrane vermittelt den Teilnehmern die praktische Umsetzung der DIN EN 12999 Ladekrane und erläutert die neuen Anforderungen für Ladekrane in der Praxis.
Sicherheitsgerichtete Betrachtungen zu Kransteuerungen unter Berücksichtigung der EN 60204-32 sowie EN ISO 13849-1 und anderer Produktnormen
Diese Fachtagung vermittelt den Teilnehmern den Umgang in der Praxis mit den EN-Normen zur Konstruktion und Entwicklung für die elektrotechnische Ausrüstung von Krananlagen
zugleich jährliche Unterweisung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 1 und 52, DGUV R 100-500 Kap. 2.8, TRBS 2111, TRBS 2111 Teil 1
Zahlreiche Vorträge ausgewählter Fachreferenten zum Thema Krane, Lastaufnahmeeinrichtungen und Arbeitssicherheit; zugleich intensiveErfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern und Referenten.
9. Erfahrungsaustausch: Erfahrungen mit der Anwendung der EN 13001 Krane - Konstruktion - allgemein
Diese Fachtagung stellt den Informationsaustausch rund um die Anwendungspraxis der EN 13001 bei der Berechnung und Konstruktion von Kranen in den Mittelpunkt. Aktuelle Berichte veranschaulichen die behandelten Themen.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.