Was sind die wichtigsten BWL-Grundlagen und Kennzahlen?
Der Anspruch und das Ziel der BWL-Veranstaltungen des Hauses der Technik e. V. ist es, insbesondere Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler anzusprechen und zur betriebswirtschaftlichen Weiterbildung zu motivieren. Denn die kaufmännischen und wirtschaftlichen Aspekte, die heute im betrieblichen Tagesgeschäft ständig präsent sind, waren in den Ausbildungen und den Studiengängen der oben genannten Berufsfelder in der Vergangenheit – wenn überhaupt vorhanden – nur von untergeordneter Bedeutung.
Warum brauchen Nicht-Kaufleute BWL-Kenntnisse?
Der Crashkurs vermittelt den Teilnehmern die Qualifikation zum Erkennen, Verstehen und Umsetzen von grundlegenden betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen in ihren Unternehmen. Es werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen und übergreifenden Zusammenhänge der allgemeinen Betriebswirtschaft, des externen Rechnungswesens (Finanzbuchhaltung), des internen Rechnungswesens (Kostenrechnung), des Controllings, der Gesellschaftsformen und der Unternehmensbesteuerung sowie der Finanzierung und der Investierung vermittelt. Das Einsatzspektrum in den Betrieben wir dadurch vergrößert.
Das Haus der Technik bietet hierzu Veranstaltungen, wie z. B. 2 -tägige Kompakttrainings BWL in der Praxis für Ingenieure und Techniker mit Unternehmenssimulation und Planspiel, Controlling für Ingenieure. Die Durchführung findet in kleinen Gruppen statt.
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Wir vermitteln Ihnen den Zusammenhang zwischen Umsatz, Kosten und Gewinn, die Bedeutung von fixen Kosten und variablen Kosten, Einzelkosten und Gemeinkosten.
Weitere Inhalte sind die Deckungsbeitragsrechnung und die Break-Even-Analyse: Ab wann mache ich Gewinn? Wie minimiere ich Verluste?
Wir stellen Teilkostenrechnung vs. Vollkostenrechnung dar und erläutern die Kosten- und Preisberechnung, die Zuschlagskalkulation,
die Preisberechnung mit dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung.
Weitere Schwerpunkte sind kalkulatorische Zinsen und Abschreibungen, Kosten- und Gewinnrechnung, Finanzierung und Controlling: Finanzen, Aufträge und Kapazitäten planen und kalkulieren.
Sie lernen, Bilanzen und Kennzahlen zu lesen (und selber erstellen)