Baukonstruktion – was gibt es zu beachten?
Was sind die Unterschiede von Baukonstruktionen aus Stahl im Gegensatz zu Holz?
Zum Thema Baukonstruktion bieten wir Veranstaltungen an, die sich folgenden Themen widmen: Geschweisste Stahlbauten nach EC3 und EN1090-2 Bemesseung und Ausführung, Aluminiumkonstruktionen im Bauwesen nach DIN 1999 (Eurocode 9), Finite Elemente im Massivbau, Kranbahnträger nach DIN EN 1993-6.
Wer ist in Deutschland für Bau und Pflege von Brücken zuständig?
In diesem Seminar finden Sie die Antwort.
Einen besonderer Schwerpunkt stellt die Thematik: Bemessung von Stahl-und Spannbetonbrücken nach DIN EN 1991-2 und DIN EN 1992-2 dar. Hier geht es speziell um Brückenbauwerke, Bauteile, Beton und Spannweiten und den Stahlbau.
Wie werden Neu- und Altbauten bauphysikalisch korrekt geplant und ausgeführt?
Die Bauphysik bietet die Grundlagen für schadensfreies Bauen. Sie leistet einen wichtigen Anteil für die erfolgreiche Vermeidung von Regressansprüchen. Fehler bei der bauphysikalischen Planung bzw. bei der Umsetzung von der Planung in die Praxis bedeuten für Unternehmen in der Regel langwierige und kostspielige Schadensersatzverfahren bzw. Regressansprüche. Die Bauphysik und ihre praktische Umsetzung leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Qualität einer Baumaßnahme und und damit für den Unternehmenserfolg. Daher brauchen Architekten, Ingenieure, Sachverständige für Wärmeschutz, Energieberater, Bau- und Planungsämter, Techniker und Handwerker solide Grundlagen in der komplexen Thematik der Bauphysik und eine klare Anwendungsorientierung zur Vermeidung von Schadensfällen. Neben Seminaren zu Wärmedämmung und Schallschutz finden Sie Angebote für Energieeffizienz-Expertenschulungen mit KfW-Anerkennung.
Baufehler beim Wärme-, Schall- und Brandschutz vermeiden durch Bauphysik-Seminare im Haus der Technik
Die Teilnehmer unserer Seminare sind nach den Schulungen in der Lage, langlebige, wärme- und betriebskostenoptimierte Gebäude zu planen und zu erstellen. Mit dem Wissen aus den Bauphysik-Seminaren im Haus der Technik werden Bauschäden weitgehend vermieden und Maßnahmen für mehr Energieeffizienz in Gebäuden angeregt. Kenntnisse in Wärmeschutz, Erfordernisse durch die EnEV, Wärmebrücken, Luftdichtung und Dampfdiffusion, Schallschutz, Konstruktionsbeispiele und Anschlussdetails, Brandschutz, um nur einige Themen zu nennen, werden mit wertvollen Tipps für die Praxis vermittelt.
Gute Gründe, unsere Weiterbildungen im Bereich Bauingenieurwesen und Bautechnik (Baukonstruktion und Bauphysi)k zu besuchen
Viele Baufehler haben als Ursache mangelndes bauphysikalisches Verständnis hinsichtlich Wärme-, Schall- und Brandschutz. Rudimentäre Kenntnisse der Bauphysik und Fehler bei der praktischen Umsetzung können erhebliche zeitliche und finanzielle Verluste für Unternehmen bedeuten. Die erfolgreiche Anwendung der bauphysikalischen Vorgaben ist ein entscheidender Beitrag für die Qualität der Baumaßnahmen und den Erfolg eines Unternehmens. Die Seminare Bauphysik im Haus der Technik vermitteln den Teilnehmern Kompetenz und Sicherheit in der Planung und der praktischen Umsetzung.