Technik Kurse und Seminare

Radioaktive Strahlenquellen sowie Röntgeneinrichtungen werden auch in Industrie, Gewerbe und in der Forschung angewendet. Häufig werden diese Strahlungsquellen bei der Kalibrierung von Messgeräten, bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, bei Füllstands-, Dicken- und Dichtemessungen sowie der Produktbestrahlung und -sterilisation eingesetzt. Viele Analysemethoden verwenden Röntgenstrahlung, wie z.B. Röntgenstrukturanalyse, Röntgendiffraktometrie, Röntgenfluoreszenzanalyse, Röntgenspektrometrie und viele weitere.
Gemäß Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) verlangt der Gesetzgeber vom Betreiber der Einrichtungen die Bestellung von Strahlenschutzbeauftragten. Um als Strahlenschutzbeauftragter bestellt werden zu können, ist die entsprechende Fachkunde im Strahlenschutz gemäß den Fachkunderichtlinen erforderlich. Um eine Fachkunde zu erwerben ist neben einer geeigneten Berufsausbildung und einer nachzuweisenden praktischen Erfahrung (Sachkunde) ein anerkannter Kurs zu absolvieren. Die bescheinigte Fachkunde muss regelmäßig (alle 5 Jahre) durch einen weiteren Kurs aktualisiert werden.
Das Haus der Technik e. V. bietet Strahlenschutzkurse im technischen Bereich für fast alle Anwendungen an – wenn Sie Strahlenschutzbeauftragter werden möchten, buchen Sie einen Kurs bei uns!
Mit unserem Kursfinder finden Sie den passenden Kurs.