Elektromobilität Seminare und Weiterbildungen
Die individuelle Mobilität ist ein zentraler Aspekt der Lebensqualität vieler Menschen. Viele Personen, vor allem diejenigen, die in ländlicheren Bereichen leben, sind auf ein Fahrzeug angewiesen, welche den Alltag erleichtern. Durch die hohe Anzahl der dadurch entstehenden Fahrzeuge ist ein Großteil der CO2-Emissionen verkehrsbedingt. Um die Ziele des Klima- und Umweltschutzes zu erfüllen, werden Elektrofahrzeuge (E-Fahrzeuge) und Hybridfahrzeuge immer beliebter. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kann so gemindert werden.
Kernelemente eines jeden Elektroautos (E-Autos) sind die Batterie und der Elektroantrieb. Die Batterietechnik hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Bei der Batteriezelltechnologie wurde spezielle Zellformate für Traktionsbatterien entwickelt, Batteriemanagementsysteme wurden verbessert, das Thermomanagement von Batterien optimiert und die Batterien wurden immer sicherer. Immer genauer wird auch die Restkapazitätsbestimmung (Ladezustand). Die Batterietechnik hat zu einer besseren Leistungsfähigkeit, immer kleineren Ladezeiten und erhöhter Lebensdauer geführt. Bei den Themen Effizienz, Klimaverträglichkeit und nachhaltige Rohstoffe sowie beim Recycling von Batterien gab es weitere Fortschritte. Auch der Transport und die Lagerung von Batterien sowie der Brandschutz bei Elektroautos (z. B. in Tunneln und Tiefgaragen) ist inzwischen gut erforscht. Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen (V2G) wird zusätzlich die Energiewende stützen.
Um jedoch einen reibungslosen Gebrauch von Fahrzeugen zu ermöglichen wird die geeignete Ladeinfrastruktur benötigt.
Das Haus der Technik bietet Seminare und Tagungen rund um die Themen Elektrofahrzeuge, Batterietechnik und Elektroantriebe an. In regelmäßig aktualisiert Veranstaltungen geben erfahrende Referenten aus Industrie und Forschung ihr Wissen direkt an Sie weiter. Dabei erfolgt die Durchführung entweder als Präsenz- oder Online-Seminar oder als Hybridveranstaltung. Für die online Teilnahme steht Ihnen der digitale Campus hdt+ zur Verfügung.
Für einen kompakten Überblick werfen Sie gerne einen Blick in unseren Flyer:
Batterietechnik und E-Mobilitaet 1/2023