Elektromobilität Seminare und Weiterbildungen

Die individuelle Mobilität ist ein zentraler Aspekt der Lebensqualität vieler Menschen. Viele Personen, vor allem diejenigen, die in ländlicheren Bereichen leben, sind auf ein Fahrzeug angewiesen, welche den Alltag erleichtern. Durch die hohe Anzahl der dadurch entstehenden Fahrzeuge ist ein Großteil der CO2-Emissionen verkehrsbedingt. Um die Ziele des Klima- und Umweltschutzes zu erfüllen, werden Elektrofahrzeuge (E-Fahrzeuge) und Hybridfahrzeuge immer beliebter. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kann so gemindert werden.

Kernelemente eines jeden Elektroautos (E-Autos) sind die Batterie und der Elektroantrieb. Die Batterietechnik hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Bei der Batteriezelltechnologie wurde spezielle Zellformate für Traktionsbatterien entwickelt, Batteriemanagementsysteme wurden verbessert, das Thermomanagement von Batterien optimiert und die Batterien wurden immer sicherer. Immer genauer wird auch die Restkapazitätsbestimmung (Ladezustand). Die Batterietechnik hat zu einer besseren Leistungsfähigkeit, immer kleineren Ladezeiten und erhöhter Lebensdauer geführt. Bei den Themen Effizienz, Klimaverträglichkeit und nachhaltige Rohstoffe sowie beim Recycling von Batterien gab es weitere Fortschritte. Auch der Transport und die Lagerung von Batterien sowie der Brandschutz bei Elektroautos (z. B. in Tunneln und Tiefgaragen) ist inzwischen gut erforscht. Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen (V2G) wird zusätzlich die Energiewende stützen.

Um jedoch einen reibungslosen Gebrauch von Fahrzeugen zu ermöglichen wird die geeignete Ladeinfrastruktur benötigt.

Das Haus der Technik bietet Seminare und Tagungen rund um die Themen Elektrofahrzeuge, Batterietechnik und Elektroantriebe an. In regelmäßig aktualisiert Veranstaltungen geben erfahrende Referenten aus Industrie und Forschung ihr Wissen direkt an Sie weiter. Dabei erfolgt die Durchführung entweder als Präsenz- oder Online-Seminar oder als Hybridveranstaltung. Für die online Teilnahme steht Ihnen der digitale Campus hdt+ zur Verfügung. 

Für einen kompakten Überblick werfen Sie gerne einen Blick in unseren Flyer: 

Batterietechnik und E-Mobilitaet 1/2023

Die individuelle Mobilität ist ein zentraler Aspekt der Lebensqualität vieler Menschen. Viele Personen, vor allem diejenigen, die in ländlicheren Bereichen leben, sind auf ein Fahrzeug... mehr »
Fenster schließen
Elektromobilität Seminare und Weiterbildungen

Die individuelle Mobilität ist ein zentraler Aspekt der Lebensqualität vieler Menschen. Viele Personen, vor allem diejenigen, die in ländlicheren Bereichen leben, sind auf ein Fahrzeug angewiesen, welche den Alltag erleichtern. Durch die hohe Anzahl der dadurch entstehenden Fahrzeuge ist ein Großteil der CO2-Emissionen verkehrsbedingt. Um die Ziele des Klima- und Umweltschutzes zu erfüllen, werden Elektrofahrzeuge (E-Fahrzeuge) und Hybridfahrzeuge immer beliebter. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kann so gemindert werden.

Kernelemente eines jeden Elektroautos (E-Autos) sind die Batterie und der Elektroantrieb. Die Batterietechnik hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Bei der Batteriezelltechnologie wurde spezielle Zellformate für Traktionsbatterien entwickelt, Batteriemanagementsysteme wurden verbessert, das Thermomanagement von Batterien optimiert und die Batterien wurden immer sicherer. Immer genauer wird auch die Restkapazitätsbestimmung (Ladezustand). Die Batterietechnik hat zu einer besseren Leistungsfähigkeit, immer kleineren Ladezeiten und erhöhter Lebensdauer geführt. Bei den Themen Effizienz, Klimaverträglichkeit und nachhaltige Rohstoffe sowie beim Recycling von Batterien gab es weitere Fortschritte. Auch der Transport und die Lagerung von Batterien sowie der Brandschutz bei Elektroautos (z. B. in Tunneln und Tiefgaragen) ist inzwischen gut erforscht. Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen (V2G) wird zusätzlich die Energiewende stützen.

Um jedoch einen reibungslosen Gebrauch von Fahrzeugen zu ermöglichen wird die geeignete Ladeinfrastruktur benötigt.

Das Haus der Technik bietet Seminare und Tagungen rund um die Themen Elektrofahrzeuge, Batterietechnik und Elektroantriebe an. In regelmäßig aktualisiert Veranstaltungen geben erfahrende Referenten aus Industrie und Forschung ihr Wissen direkt an Sie weiter. Dabei erfolgt die Durchführung entweder als Präsenz- oder Online-Seminar oder als Hybridveranstaltung. Für die online Teilnahme steht Ihnen der digitale Campus hdt+ zur Verfügung. 

Für einen kompakten Überblick werfen Sie gerne einen Blick in unseren Flyer: 

Batterietechnik und E-Mobilitaet 1/2023

Elektromobilität

1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
 
Termine
Teilnahmegebühr
Online Teilnahme möglich
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

Bei dieser internationalen Tagung treffen sich Akteure, Wissenschaftler und Experten zum professionellen Austausch zu 48V-Bordnetz, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 13.06.2023 - 14.06.2023
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.585,00 €
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging

Technische und systemische Perspektiven aus Industrie und Wirtschaft

Bidirektionales und intelligentes Laden, also Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging, ist der Schlüssel für die netzverträgliche, großflächige Elektromobilität. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, zu was diese...
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 27.04.2023 - 28.04.2023
Ort(e):
Aachen
Teilnahmegebühr: 1.365,00 €
Elektromobilität im ÖPNV

Elektrobusse: Einsatzplanung, Betrieb, Kosten

Anhand von Beispielen aus der Praxis wird ein Grundverständnis zum Einsatz von Elektrobussen, zu den Möglichkeiten und Grenzen der technischen Machbarkeit und deren betrieblichen Wechselwirkungen vermittelt.
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 585,00 €
NEU
Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen und defekten Batterien

für Rettungskräfte und Polizei sowie Praktiker wie Abschleppunternehmen, Autowerkstätten, Unfallgutachter, Sachverständige und Autoverwerter

Basierend auf den Grundlagen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen und den davon ausgehenden Gefahren, wird das einsatztaktische Vorgehen der Feuerwehr, der Polizei und Unfallanalytikern wie auch der weitere Einfluss der Elektromobilität behandelt.
Online
Termin(e):
  • 26.04.2023
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 595,00 €
Brände von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen kontrollieren, eindämmen und vorbeugen

Brandschutzkonzeption für Tunnel, Parkhäuser, Garagen, Werkstätten, Depots und industriellen Ladeinfrastrukturen

Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im Brandfall werden...
Präsenz
Termin(e):
  • 24.05.2023 - 25.05.2023
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.285,00 €
Elektrifizierung und Hybridisierung von Fahrzeug-Antriebssträngen

Antriebe, Nebenaggregate, Energiespeicher, Powertrain, Elektromobilität

Das Seminar gibt einen Überblick zur Elektrifizierung und Hybridisierung des Antriebsstrangs sowie zur Elektrifizierung von Nebenaggregaten und die damit einhergehenden Auswirkungen und Veränderungen von Fahrzeugkomponenten.
Präsenz
Termin(e):
  • 06.11.2023 - 07.11.2023
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.545,00 €
Batteriemanagementsysteme für Automotiveanwendungen (Lithium-Ionen-Batterien)

Hardwarekonzepte, Batteriediagnostik und Zustandsbestimmung der Batterie

Batteriemanagementsysteme im Automotive Bereich werden vorgestellt.
Online
Termin(e):
  • 26.04.2023
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 595,00 €
Online Teilnahme möglich
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

Aufbau, Funktionsprinzip und Betriebsverhalten elektrischer Antriebssysteme

Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 26.10.2023 - 27.10.2023
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.495,00 €
Online Teilnahme möglich
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Grundlagen Klimatisierung und Heizen, Temperierung der Batterie, Reichweitenverlängerung

Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 17.10.2023 - 18.10.2023
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €
Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen

Eigenschaften, Betriebsverhalten, Optimierung

Know-how zu Wicklungen elektrischer Maschinen: für PM-Maschinen, stromerregte Synchronmaschinen und Asynchronmaschinen; für Anwendungen in Automotive und Windenergie sowie für Hochspannungsmotoren werden Möglichkeiten der Optimierung erläutert.
Online
Termin(e):
  • 17.10.2023 - 18.10.2023
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 1.485,00 €
Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial

moderne elektrische Antriebe für Elektrofahrzeuge

Traktionsantriebe (ohne Selten-Erd-Magnetmaterial) für zukünftige Elektrofahrzeuge werden vorgestellt. Leistungselektronik und Auslegung der Traktionsmaschine für Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge werden behandelt.
Online
Termin(e):
  • 09.05.2023
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 685,00 €
Crashanforderungen und Sicherheitskonzepte für Elektrofahrzeuge

Sicherheitsanforderungen, Unfall-, Hochvolt- und Batteriesicherheit, Crashkonzepte, Normen und Standards

Sicherheitsanforderungen elektrischen Antriebe im Fahrzeug und deren Komponenten werden beschrieben. Praxiserfahrungen zum Retten, Bergen und Abschleppen von E-Fahrzeugen sowie das Thema Transport von Lithium-Ionen Akkus werden runden das Thema ab.
Online
Termin(e):
  • 24.10.2023 - 25.10.2023
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Nur Speicher und Kraftstoff oder mehr?

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse (z. B. H2-Mobilität) sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung,...
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 23.05.2023 - 24.05.2023
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.090,00 €
Leistungselektronik für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Schwerpunkt Lebensdauer und Zuverlässigkeit

Know-how zur robusten Auslegung und zuverlässigem Aufbau von Leistungsmodulen und Invertern für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Sie lernen, Aufbautechnologien und Bauelemente hinsichtlich Robustheit, Wirkungsgrad und Baugröße einzuordnen. 
Online
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.465,00 €
Online Teilnahme möglich
NEU
Mittel- und Hochvoltbordnetze im Automobil (12V, 48V, HV)

Fahrzeugbordnetz mit Batterie und Ladesystem, Leistungselektronik, Steuerungstechnik und 12V/48V/HV Spannungsebenen

Nach der Teilnahme am Seminar sind Sie in der Lage, die Funktionsweise aller gängigen Bordnetzsysteme (12V, 48V, Hochvolt) zu erklären und kennen den internen Aufbau und die Funktionsweise bzw. Aufgaben der beteiligten Steuergeräte.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 19.09.2023 - 20.09.2023
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.545,00 €
Online Teilnahme möglich
Hochvolt Steckverbinder im Automobil

Besonderheiten von Hochvoltsteckverbindersystemen, Anschlusstechnik, Test- und Analyseverfahren

Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter Überblick...
Online
Termin(e):
  • 05.07.2023 - 06.07.2023
  • 28.11.2023 - 30.11.2023
Ort(e):
Essen, hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 885,00 €
NEU
Einführung in die Elektromobilität

Schlüsseltechnologien in Theorie und Praxis: Batteriespeicher, elektrische Maschine, Leistungselektronik, Anwendung im Elektrofahrzeug

Das Seminar soll vor allem Technologieverständnis zu Batteriespeicher, elektrischer Maschinen und Leistungselektronik aufbauen. Dazu sind die wichtigsten theoretischen Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele von zentraler Bedeutung.
Präsenz
Termin(e):
  • 25.10.2023 - 26.10.2023
Ort(e):
Regensburg
Teilnahmegebühr: 1.645,00 €
Online Teilnahme möglich
NEU
Risk Management Batterietechnik im Elektrofahrzeug

Batterien versichern - Chancen und Risiken

Risiken beim Einsatz von Lithium-Ionen Batterien werden ausführlich behandelt.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 04.07.2023
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 745,00 €
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

mit Laborbesichtigungen

Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen auslegen...
Präsenz
Termin(e):
  • 19.09.2023 - 20.09.2023
Ort(e):
Aachen
Teilnahmegebühr: 1.485,00 €
Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

Leistungselektronik, elektrische Maschine, Getriebe

Basiswissen sowie grundlegendes Verständnis des elektrischen Antriebsstrangs von Elektro- und Hybridfahrzeugen wird vermittelt. Verschiedene Bereiche der Entwicklung effizienter Gesamtsysteme und deren Hauptkomponenten Leistungselektronik,...
Online
Termin(e):
  • 10.10.2023 - 18.10.2023
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 1.985,00 €
Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind die elektrische Antriebsmaschine und deren Ansteuerung von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus werden verschiedene neuartige Techniken zur Lösung aktueller Probleme in der Maschinenauslegung eingeführt.
Online
Termin(e):
  • 21.11.2023 - 22.11.2023
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 1.465,00 €
Online Teilnahme möglich
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile behandelt. 
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 23.11.2023 - 24.11.2023
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.465,00 €
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff für Anwender

Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoffeigenschaften, Strukturkopplung, Werkstoffe, Abwärmenutzung, Wasserstoffgesellschaft, Ausblick

Lernen Sie Wasserstoff Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoff Einsatzmöglichkeiten (Mobilität, Industrie, Gebäudeenergieversorgung), Wasserstofferzeugung (Elektrolyse), Infrastruktur, Strukturkopplung sowie Speicherung und Transport von Wasserstoff...
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 13.06.2023 - 14.06.2023
  • 17.10.2023 - 18.10.2023
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.390,00 €
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

optimale Abstimmung von Induktions- oder Synchronmotor mit einem Frequenzumrichter

Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von Antriebssystemen.
Online
Termin(e):
  • 03.04.2023 - 04.04.2023
  • 09.11.2023 - 10.11.2023
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus, Essen
Teilnahmegebühr: 1.485,00 €
1 von 2