Der elektrischen Maschine (E-Motor) als eigentlichen elektromechanischen Energiewandler kommt in der Industrie und nun auch verstärkt im Bereich Elektrofahrzeug (Elektromobilität) eine zentrale Bedeutung zu. Mit entsprechend unterschiedlichen Zielanforderungen können z.B. hochdynamische und kompakte permanenterregte Synchronmaschinen (insbesondere Servoantriebe u.a. für Positionieranwendungen) oder kostengünstigere Asynchronmaschinen genutzt werden. Leistungselektronik dient in vielen Applikationen der gezielten, geregelten Energiekonversion, insbesondere in elektrischen Antriebssystemen.
Neu: PDF-Übersicht Elektrische Antriebe 2021 Der elektrischen Maschine (E-Motor) als eigentlichen elektromechanischen Energiewandler kommt in der Industrie und nun auch verstärkt im Bereich... mehr »
Der elektrischen Maschine (E-Motor) als eigentlichen elektromechanischen Energiewandler kommt in der Industrie und nun auch verstärkt im Bereich Elektrofahrzeug (Elektromobilität) eine zentrale Bedeutung zu. Mit entsprechend unterschiedlichen Zielanforderungen können z.B. hochdynamische und kompakte permanenterregte Synchronmaschinen (insbesondere Servoantriebe u.a. für Positionieranwendungen) oder kostengünstigere Asynchronmaschinen genutzt werden. Leistungselektronik dient in vielen Applikationen der gezielten, geregelten Energiekonversion, insbesondere in elektrischen Antriebssystemen.
Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch Schwingungsprobleme im...
Eine ganzheitliche Betrachtung der gesamten Kette der elektrischen Antriebstechnik in Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen bildet den Schwerpunkt dieser elften Tagung.
Es werden verschiedene Verfahren zur detaillierten Diagnose von Elektromotoren mittels Experimente vorgestellt sowie Grundlagen für die Beurteilung von Verzahnungen an Getrieben und Möglichkeiten der Gleitlagerdiagnose behandelt.
Die Grundlagen des Explosionsschutzes, der Zündschutzarten und die Bedeutung für die elektrische Antriebstechnik werden vermittelt. Darauf aufbauend wird der Schutz elektrischer Maschinen sowie das Vorgehen bei Reparatur und Wartung...
Im Seminar erhalten Sie einen kompakten und praxisnahen Überblick zur sensorlosen Regelung elektrischer Antriebe für Permanentmagnet-Synchronmaschinen und Synchron-Reluktanzmaschinen.
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Praxisrelevantes Grundlagenwissen zur Regelung von modernen Windenergieanlagen. Schwerpunkt: allgemeine Betriebsführung und die übergeordneten, dynamischen Regelkreise mit den Stellgliedern Generatormoment und Pitchwinkel.
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Nach einer Einführung in das Funktionsprinzip von Asynchron- und Synchronmotoren werden mögliche Fehlerszenarien diskutiert. Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Motorschutz kennen. Der thermische Überlastschutz wird...
Die Zündgefahrenbewertung ist Voraussetzung für Verkauf, Selbstbau oder Umbau von ATEX-Produkten, sie dient auch als Entscheidungsgrundlage, ob für ein Produkt nach Veränderungen z. B. Umbau eine neue CE-Kennzeichnung durchgeführt...
Know-how zu Wicklungen elektrischer Maschinen: für PM-Maschinen, stromerregte Synchronmaschinen und Asynchronmaschinen; für Anwendungen in Automotive und Windenergie sowie für Hochspannungsmotoren werden Möglichkeiten der Optimierung...
Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind die elektrische Antriebsmaschine und deren Ansteuerung von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus werden verschiedene neuartige Techniken zur Lösung aktueller Probleme in der Maschinenauslegung...
Sie lernen im Online-Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
Die wichtigsten Kleinmotoren und ihre Anwendungsmöglichkeiten werden vorgestellt. Der optimierte und kosteneffiziente Betrieb steht im Vordergrund. Lernen Sie im Seminar den am besten geeigneten Antrieb für Ihre Anwendung kennen.
Das Seminar bietet Anfängern und Erfahrenen neue Sichtweisen, praxisnahe Umsetzungen und einen informativen Austausch zu der ATEX QMS Norm DIN EN ISO/IEC 80079-34 für Produkte zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten...
Traktionsantriebe (ohne Selten-Erd-Magnetmaterial) für zukünftige Elektrofahrzeuge werden vorgestellt. Leistungselektronik und Auslegung der Traktionsmaschine für Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge werden behandelt.
Sie lernen den Aufbau und die Funktionsweise elektrotechnischer Komponenten von Windenergieanlagen kennen. Das Zusammenwirken von Generator, Leistungselektronik und Anlagensteuerung wird behandelt sowie der Netzanschluss.
Analysetechniken zur Erkennung von Fehlern im Schwingungsspektrum. Erfahren Sie mehr über die Techniken zur Zustandsbestimmung sowie die notwendigen schwingungs- und maschinenbautechnischen Zusammenhänge.
Die Grundlagen moderner, magnetischer Sensoren (Fluxgate, Hallsensor, MR-Sensor) und ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bei der berührungslosen Detektion von Position und Bewegung werden ausführlich behandelt.
Trusted Shops Reviews Toolkit: 1.1.2
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.