Böse Zungen behaupten, dass durch gut gemanagte Bauvertragsgestaltung mehr Geld verdient wird, als bei der Erstellung, dem Umbau und der Sanierung von Bauwerken selbst. Mit den HDT-Themenangeboten für Bauauftraggeber und Bauauftragnehmer , Bauprojektmanager und Bauleiter, sind Sie immer aktuell über den Bauvertrag, Vergaberecht, die rechtssichere VOB- und HOAI-Vertragsgestaltung, die Bewertung von Bauzeitverzögerungen, Fragen von Gewährleistung und Haftung informiert. Dazu werden Weiterbildungen zu den Themen: Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden in Planung, Ausführung und Bestand, der Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern im Bauwesen angeboten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Baumangel und einem Bauschaden?
Was erfasst ein Sachverständiger für Bauschäden bei der Erstellung des Gutachtens?
Böse Zungen behaupten, dass durch gut gemanagte Bauvertragsgestaltung mehr Geld verdient wird, als bei der Erstellung, dem Umbau und der Sanierung von Bauwerken selbst. Mit den HDT-Themenangeboten... mehr »
Böse Zungen behaupten, dass durch gut gemanagte Bauvertragsgestaltung mehr Geld verdient wird, als bei der Erstellung, dem Umbau und der Sanierung von Bauwerken selbst. Mit den HDT-Themenangeboten für Bauauftraggeber und Bauauftragnehmer , Bauprojektmanager und Bauleiter, sind Sie immer aktuell über den Bauvertrag, Vergaberecht, die rechtssichere VOB- und HOAI-Vertragsgestaltung, die Bewertung von Bauzeitverzögerungen, Fragen von Gewährleistung und Haftung informiert. Dazu werden Weiterbildungen zu den Themen: Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden in Planung, Ausführung und Bestand, der Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern im Bauwesen angeboten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Baumangel und einem Bauschaden?
Was erfasst ein Sachverständiger für Bauschäden bei der Erstellung des Gutachtens?
Praxisorientierte Einführung in das Preisrecht der HOAI (2021)
Praxistaugliche und verständliche Vermittlung des Preisrechts der HOAI, Erläuterung der Grundfragen zur Vergütungsermittlung für die tägliche Praxis anhand von Fallbeispielen, die HOAI gilt als besonders komplexe und schwierige Materie.
Spezielle Honorarfragen nach HOAI, Verhandlungsspielräume und Nachforderungen
HOAI-Seminar für Auftraggeber und Auftragnehmer: Was kann man wie begründen, um einen höheren Honoraranspruch im Rahmen der Schlussrechnung geltend zu machen? Wie kann man nachträgliche Honorarerhöhungen zurückweisen bzw. abwehren?
Wer sich mit Bauprojekten befasst, lernt in der den Zertifizierungsvoraussetzungen des MedG entsprechenden Baumediations-Ausbildung geeignete Tools und Methoden zur professionellen Lösung von Baukonflikten.
Die Teilnehmenden erhalten eine systematische, an der Baupraxis orientierte Darstellung, um die Pflichterfüllung der Projektbeteiligten sicherzustellen und zukünftig Baumängel zu vermeiden.
Praxisorientierte Einführung in die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. -Das Seminar berücksichtigt die VOB 2019
Sie erfahren praxisorientiert die wesentlichen Grundlagen für die Vergabe und Abwicklung von Bauleistungen mit den drei Teilen der VOB: VOB/A, VOB/B und VOB/C und erhalten somit einen sytematischen Einstieg in einem 1-Tages-Kompakt-Seminar.
Basisparagraphen -Das Seminar berücksichtigt die VOB 2019
Ziele des Vergaberechts für öffentliche Auftraggeber/-innen, Planer/-innen und Bieter/innen, Grundfragen bei Einleitung eines oder Teilnahme an einem Vergabeverfahren - mit Beispielen aus der Vergabepraxis zu Gestaltungsmöglichkeiten, Rechten und...
Intensivseminar für Praktiker der VOB/B - vom Leistungssoll über Voraussetzungen von Nachträgen, Abnahme der Bauleistung und Mängelproblematik, daraus abzuleitende Ansprüche und Streitfragen der Abrechnung, die in der Praxis immer wieder...
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als zur Prüfung befähigte Person Gerüstbau und -nutzung: rechtliches und technisches Basiswissen, Aufgaben und Pflichten der befähigten Person Gerüstbau, Schutzmaßnahmen,...
Die Befähigte Person ist verantwortlich für den sicheren Einsatz von PSA. Die Ausbildung entspricht dem DGUV Grundsatz 312-906: Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, allgemein anerkannte Regeln der Technik, Schutzsysteme in der Höhe.
Der Sachverständige im Minenfeld von unterschiedlichen Interessen
Als Schiedsgutachter oder gerichtlich bestellter Sachverständiger zwängt die Aufgabenstellung die Gutachtenerstellung teilweise sachwidrig ein. Lösungen zur Vermeidung von Befangenheit und Haftung, aber auch die Erhaltung der Reputation sind Thema.
Prüf- und Hinweispflichten als Instrument zur Konfliktvermeidung
Hybrid-Seminar zur Bedeutsamkeit der Prüf- und Hinweispflichten in allen Phasen der Auftragsabwicklung, um sich auf die gerichtlichen Anforderungen einzustellen und Rechtsstreitigkeiten vorzubeugen.
Nachhaltige Lösungen in der Stadtplanung zur Darstellung von Zukunftsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit sowie zur Neubelebung von Innenstädten
Das Seminar behandelt Pläne zur Wieder- und Neunutzung von Stadträumen unter dem Aspekt des Nutzungswandels aufgrund aktueller Gefahrenlagen im Zuge des anstehenden Klimawandels und unter Einfluss des sich wandelnden Kaufverhaltens (Pandemie).
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.