Gute Führung:
Führungsseminare und Führungstrainings im HDT – Hintergrundinformationen, Anregungen und Antworten auf wichtige Fragen
Innerhalb von Unternehmen und Organisationen erfuhr die Führung in den letzten Jahren einen weitreichenden Wandel. Zum einen liegt das an den vielen mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen von Prozessen (Stichwort agiles Führen und digitale Führung). Zum anderen gibt es kulturelle Gründe, die mit den sich verändernden Erwartungen und Verhaltensnormen zu tun haben und den allgemeinen gesellschaftlichen Wandel spiegeln (Stichwort Generation Y und Z).
Leadership im Wandel:
Was bedeutet der digitale und kulturelle Wandel für den Führungsalltag?
All die vorgenannten Dinge haben vor allem Auswirkungen auf die Art der Kommunikation als zentrales Führungsinstrument. Daher sind
- Kommunikationskompetenz,
- Authentizität und
- emotionale Intelligenz
heute so wichtig wie niemals zuvor. Hinzu kommen Coaching und Mentoring (auch als Reverse-Mentoring zunehmend genutzt).
Als Konsequenz bedeutet das aber auch, dass die Eignung für eine Führungsposition aufgrund der neuen Anforderungen an Führungskräfte sehr viel weniger als früher von technisch-fachlichen Kompetenzen abhängt und dafür mehr denn je von Softskills. Da diese sich anders als technisches Fachwissen nicht so einfach messen lassen, erschwert sich gleichzeitig die Auswahl von Kandidatinnen und Kandidaten für entsprechende Positionen.
Führung und Persönlichkeitsentwicklung
Eine wichtige Grundlage für den Weg zur guten und erfolgreichen Führungskraft ist die Kenntnis der eigenen Ressourcen, Talente und Fähigkeiten. Die Entwicklung eigener Führungsqualitäten geht immer einher mit der Offenheit für die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Die Auseinandersetzung mit sich selbst und der eigenen Persönlichkeit steht also ganz am Anfang des Weges zur echten Führungspersönlichkeit. So können zum Beispiel nur diejenigen anderen Menschen Vertrauen entgegenbringen, die ein gesundes Selbstvertrauen besitzen.
Das gilt für die Entscheidungskompetenz, die für Führungskräfte elementar ist, ganz genauso: Entscheidungen können nur sicher und schnell von jemandem getroffen werden, der Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten hat.
Ebenfalls bedeutsam in dem Zusammenhang:
- Haltung,
- Werte,
- Einstellungen und
- Gefühle.
Hiervon wird nicht nur das Führungsverhalten in ganz entscheidendem Maße beeinflusst, all das ist auch wichtig für die Erlangung und Bewahrung von Glaubwürdigkeit, ohne die das Leadership insbesondere von Menschen der Generation Z kaum gelingt.
Echte Teamleader gesucht:
Führungskräfteentwicklung und Führungs-Fachseminare im HDT
Die heutzutage verlangten Kernkompetenzen für Führungskräfte haben es – wie oben beschrieben – in sich. Viele davon verlangen eigentlich nach jahrelanger praktischer Erfahrung. Doch es geht teilweise auch einfacher.
Wir vom HDT helfen Menschen im Rahmen unserer Führungstrainings und Führungsseminare gemeinsam mit unseren erfahrenen Dozentinnen und Dozenten regelmäßig dabei, schneller in die Rolle als Teamleader zu finden.
Wir vermitteln
- erprobte Führungstechniken,
- zeigen auf, wie sich Führungskompetenz entwickeln und einsetzen lässt und
- erklären, wie sich Anfängerfehler vermeiden lassen.
So wird verhindert, dass gleich zu Beginn wertvolles Vertrauen bei Teammitgliedern verspielt wird.
Führung und der Sprung ins kalte Wasser:
Wie lernen Nachwuchskräfte Führungsvermögen und Teamführung?
Nachwuchskräfte sind zumeist fachlich hoch qualifiziert, aber nicht auf die vielfältigen Herausforderungen vorbereitet, denen sich eine Führungspersönlichkeit stellen muss. Auf den Wechsel in Führungsrollen werden nur die wenigsten wirklich vorbereitet. Learning by Doing ist wegen der vielen Fallstricke selten eine gute Idee. Regelmäßig kostet das Nerven, Vertrauen und Geld aufgrund von Fehlentscheidungen.
Mit unseren Seminaren
unterstützen wir Sie beim Sprung ins kalte Wasser und helfen Ihnen unter anderem, schnell Führungskompetenz aufzubauen, Akzeptanz und Gehör zu finden und das eigene Profil zu schärfen.
Mehr zu diesem Thema lesen Sie übrigens auch in unserem HDT-Journal.
Wir begleiten den Wandel in ihrem Unternehmen
Auf Wunsch begleiten wir mit unseren speziell zugeschnittenen Workshops Change-Prozesse in Ihrem Unternehmen ganz gezielt. Mitarbeitende erfahren, wie Ihr Unternehmen Führung definiert und begreift, sie lernen die eigenen Ressourcen sehr viel besser kennen und erfahren, wie sie die Talente und Fähigkeiten von Teammitgliedern erkennen, einsetzen und fördern können.
Effiziente Führungstools und strukturierte Mitarbeitergespräche runden die Qualifizierungen ab. Zwischen den Präsenzphasen liegen Transferphasen, in denen Teilnehmende das erarbeitete Wissen reflektieren und erste Erfahrungen mit der Anwendung machen. Die Nachhaltigkeit wird beispielsweise durch kollegiale Beratung, Coaching und Mentoring gesichert.
Solche Konzepte bieten sich auch an
- im Rahmen einer Umstrukturierung,
- nach einer Firmenübernahme,
- einem Generationenwechsel oder
- einer angestrebten Änderung der Führungskultur.
Können individuelle Fragen ins Führungskräfteseminar eingebaut werden?
Selbstverständlich gehen wir mit unseren Trainerinnen und Trainern gern auf Ihre individuellen Fragen ein und zeigen Lösungswege auf der Grundlage von bewährten und zeitgemäßen Techniken und Strategien.
Für wen eignen sich die Führungsseminare und Führungstrainings des HDT? Wer kann teilnehmen?
Unsere Seminare sind für Fach- und Führungskräfte aller Branchen geeignet. Auch für Nachwuchskräfte, die erstmals in eine Führungsrolle wechseln. Hier können die Teilnehmenden ganz gezielt genau das Wissen vermittelt bekommen, das sie gerade benötigen: Sei es als Mitarbeiter, der zukünftig zum Vorgesetzten der ehemaligen Kollegen wird, als jemand, der zwar Führungsaufgaben ausüben muss, aber keine offizielle Weisungsbefugnis hat, oder als Führungskraft, die ihre Kompetenz in Bezug auf den Umgang mit schwierigen Mitarbeitern verbessern will.
Für die Verbesserung von Kompetenzen wie Delegieren oder das Treffen von Entscheidungen finden Sie hier genauso spezielle Angebote wie für das Führen von Mitarbeitern aus der Ferne oder das Führen von „verteilten Teams“ und digitales Führen.
Bietet das HDT Führungstrainings für spezielle Zielgruppen wie Meister an?
Für Meister und Projektleiter bieten wir jeweils spezielle Seminare an, ebenso wie für Führungskräfte aus der Baubranche sowie für Laborleiter.
Ist das Thema agiles Arbeiten Bestandteil der HDT-Führungsseminare?
In unseren Führungsseminaren gehen wir speziell auf das Thema agiles Arbeiten und agile Führung ein.