Elektrotechnik ist allgegenwärtig. Vor allem durch die voranschreitende Automatisierung unterstützen uns inzwischen, in fast allen Lebensbereichen, elektrotechnische Produkte. Die Elektrotechnik sorgt für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung genauso wie für die modernen Möglichkeiten der heutigen Kommunikation. Die geltenden Normen (DIN VDE 1000-10, 0105-1, 0105-100 ) und Vorschriften (DGUV Vorschrift 3) sorgen für einen sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen und bilden die Grundlage für viele unserer Seminare. Wir halten Sie auf dem neuesten Stand – unsere Elektrotechnik Seminare vermitteln Ihnen genau das Wissen, das Sie brauchen, um sicheres Arbeiten für sich und andere zu gewährleisten.
Elektrotechnik ist allgegenwärtig. Vor allem durch die voranschreitende Automatisierung unterstützen uns inzwischen, in fast allen Lebensbereichen, elektrotechnische Produkte. Die Elektrotechnik... mehr »
Elektrotechnik ist allgegenwärtig. Vor allem durch die voranschreitende Automatisierung unterstützen uns inzwischen, in fast allen Lebensbereichen, elektrotechnische Produkte. Die Elektrotechnik sorgt für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung genauso wie für die modernen Möglichkeiten der heutigen Kommunikation. Die geltenden Normen (DIN VDE 1000-10, 0105-1, 0105-100 ) und Vorschriften (DGUV Vorschrift 3) sorgen für einen sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen und bilden die Grundlage für viele unserer Seminare. Wir halten Sie auf dem neuesten Stand – unsere Elektrotechnik Seminare vermitteln Ihnen genau das Wissen, das Sie brauchen, um sicheres Arbeiten für sich und andere zu gewährleisten.
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des Expertennetzwerks.
Aufbau und Betrieb von Schaltanlagen über 1 kV: Know-how über das Zusammenwirken der Komponenten und deren Schutzeinrichtungen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Die TE-Messung ist eine Ergänzung zur Hochspannungsprüfung und ist Bestandteil bei Routine- und Typprüfungen von zahlreichen elektrischen Geräten. Sie ist eine der wichtigsten zerstörungsfreien Methoden zum Erkennen von Isolationsfehlern.
DIN VDE 0105-100 Prüffristen und Betreiberverantwortung
Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen steht in diesem Seminar im Vordergrund. Prüffristen und Betreiberverantwortung werden ebenso behandelt wie die fachgerechte Erstellung elektrischer Anlagen (anhand zahlreicher Praixsbeispiele).
gemäß DIN VDE 0100-430, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0298
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen.
Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für den Transformatorschutz kennen. Der Differentialschutz sowie die Umsetzung der Schutzkonzepte für unterschiedliche Transformatoren und die optimale Einstellung der Schutzfunktionen werden...
Muffen, Endverschlüsse und Leiterverbindungen - Montage ohne Fehler, Aufbau und Diagnose
Erfahren Sie die wichtigsten Prinzipien der Abschluss- und Verbindungstechnik für Nieder- und Mittelspannung im Trainingscenter Bayernwerk Netz GmbH: sichere Montage, Fehler vermeiden, Diagnoseverfahren an montierten Garnituren.
Transformation der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme und Nutzung von Power-To-X
Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen zu können.
Zündgefahrenbewertung für nicht elektrische Produkte
Die Zündgefahrenbewertung ist Voraussetzung für Verkauf, Selbstbau oder Umbau von ATEX-Produkten, sie dient auch als Entscheidungsgrundlage, ob für ein Produkt nach Veränderungen z. B. Umbau eine neue CE-Kennzeichnung durchgeführt werden muss.
QMS für Geräte, Komponenten und Schutzsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen
Das Seminar bietet Anfängern und Erfahrenen neue Sichtweisen, praxisnahe Umsetzungen und einen informativen Austausch zu der ATEX QMS Norm DIN EN ISO/IEC 80079-34 für Produkte zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen.
Inbetriebnahme, Sicherheit und Funktion, Monitoring und Wartung
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Mittelspannungs- und Hochspannungsanlagen mit Un bis 110 kV
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der Mittel- und...
Schutzziele von Sicherheitsbeleuchtungs-, Brandmelde- und Alarmierungsanlagen sowie Sicherheitsstromversorgungen
Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.
Batterieelektrische Dienstfahrzeuge, Mitarbeiterfahrzeuge, Fahrzeug-Flotten laden und betreiben
Das Seminar gibt Handlungsempfehlungen bei einer möglichen Einführung von Elektromobilität in Unternehmen. Die Teilnehmer erwerben umfassende Kenntnisse für eine Abwägung, ob die Umstellung auf eMobility eines Unternehmens Sinn macht.
Netzlast und Auslegung von Verteilnetzen (Niederspannung) in der Praxis
Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen (Elektromobilität) behandelt.
Ausführungsvarianten des Motorschutzes für Asynchron- und Synchronmotor
Nach einer Einführung in das Funktionsprinzip von Asynchron- und Synchronmotoren werden mögliche Fehlerszenarien diskutiert. Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Motorschutz kennen. Der thermische Überlastschutz wird detailliert...
Sicherer Netzbetrieb für Mittelspannungs- und Niederspannungsnetze
Sie lernen die Grundlagen zur Selektivität und anhand der charakteristischen Eckdaten der Schutzorgane den praktische Netzaufbau kennen. Sie können Netzstrukturen für einen sicheren Netzbetrieb planen und bestehende Netze beurteilen.
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisgerechte Planungen und Realisierungen (mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren und der Datentechnik für das Lastmanagement) für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes Starkstromnetz...
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.