Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen
Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. Wie bestehende Systeme untersucht und optimiert werden können, wird diskutiert.
Inhalt
Netze
Schutztechnik
Leittechnik
Zum Thema
Im Stromversorgungsnetz sind von der letzten Steckdose im Niederspannungsnetz über die Trafostation und das Mittelspannungsnetz bis zum Umspannwerk die verschiedensten Schutzorgane und Schutztechniken geplant bzw. installiert. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen und Zuständigkeiten in den einzelnen Bereichen kommt es häufig zu Überschneidungen oder fehlender Abdeckung beim Schutz.
Zielsetzung
Im Seminar werden die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken dargestellt und an vielen Beispielen erläutert. Wie bestehende Systeme untersucht und optimiert werden können, wird anhand der Fragen der Teilnehmer diskutiert.
Aufgrund der digitalen Arbeitsweise der Schutzgeräte liegen Netzdaten als digitale Informationen bereits vor und können mit der entsprechenden Leittechnik abgegriffen und weiter verarbeitet werden. Welche Möglichkeiten sich aus einem leittechnischem System eröffnen und wie ein solches System zukunftsorientiert aufgebaut sein kann, erarbeiten die Teilnehmer, in dem sie ihre Fragen einbringen.
Die Sicherheit sowie die Schwachpunkte eines leittechnischen Systems werden beleuchtet und Schutzmöglichkeiten für die IT-Sicherheit aufgezeigt.
Teilnehmerkreis
Planer, Betreiber, Instandhalter, Ingenieure, Meister, Techniker die Stromersorgungsnetze planen, errichten und betreiben sowie bei der Auswahl von Betriebsmitteln mitwirken. Verantwortliche für Leitsysteme, IT-Sicherheit und Datenschutz.
eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen
Sprecher Automation Deutschland GmbH, Martinsried
"Seminar nach Maß" - Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar:
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW.
NRW-Bildungsscheck