Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

Welche Änderungen ergeben sich und wie sehen die Lösungen für die Praxis aus?

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.250,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.125,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00564

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

03.12.2025 09:00 - 04.12.2025 17:00

Hotel Essener Hof Sure Hotel Collection by Best Western
Am Handelshof 5
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.250,00 € *
Gesamtgebühren: 1.250,00 € *
Folgende Punkte werden erarbeitet: Neue Struktur und Gegenüberstellung zur MRL 2006/42/EG... mehr

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

Folgende Punkte werden erarbeitet:

  • Neue Struktur und Gegenüberstellung zur MRL 2006/42/EG
  • Neuer Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
  • Herstellerpflichten für vollständige Maschinen
  • Herstellerpflichten für unvollständige Maschinen
  • Vorgehensweise bei dem EU-Konformitätsverfahren
  • Vorstellung der EU-Module für die Konformitätsbewertung (Anhänge VI -X)
  • "Hochrisiko-Kategorien" von Maschinen (Anhang I)
  • Sicherheitsbauteile nach Anhang II
  • Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutz Anforderungen (Anhang III)
  • EU-Erklärungen (Anhang V) ↔ mit Fallbeispiele
  • Montageanleitung (Anhang XI) mit Checkliste
  • Technische Dokumentation (Anhang IV)
  • Europäische Vorgehensweise bei wesentlichen Veränderungen an Maschinen
  • Ausblick & Strategie

Das Seminar bietet auch ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen, um auf individuelle Anliegen der Teilnehmenden einzugehen. Ziel ist es, den Teilnehmenden das notwendige Wissen und Verständnis zu vermitteln, um die Anforderungen der neuen EU-Maschinenverordnung erfolgreich umzusetzen und so die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen.

Zum Thema

Mit der Veröffentlichung und dem Inkrafttreten der EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 werden neue und veränderte Rechtsgrundlagen für Maschinen im EWR geschaffen. Alle, die Maschinen bauen oder umbauen, verkaufen oder kaufen und betreiben müssen die neue Rechtsgrundlage, verbindlich ab dem 20.01.2027, anwenden. Vorhandene betriebliche Strukturen in der Konstruktion, Dokumentation und Vertrieb müssen somit abgeglichen bzw. angepasst werden.

Das Hauptziel des Seminars besteht darin, den Teilnehmern einen detaillierten Überblick über die wesentlichen Aspekte der neuen EU-Maschinenverordnung zu vermitteln. Es werden die wichtigsten Änderungen im Vergleich zur vorherigen Verordnung erläutert und auf die Auswirkungen für die Industrie eingegangen.

Des Weiteren werden die Teilnehmer über die neuen Anforderungen im Bereich der Maschinensicherheit informiert, einschließlich der Risikominderungsmaßnahmen und der harmonisierten Normen, die bei der Konstruktion und Herstellung von Maschinen zu berücksichtigen sind.

Zielsetzung

Die Teilnehmer sollen die Rechtsgrundlagen für Konstruktion und Bau von Maschinen nach der EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 sowie die grundlegenden inhaltlichen Erweiterungen durch die BMAS Papiere (wesentliche Veränderungen; Gesamtheit von Maschinen) kennen und anwenden können.

Teilnehmerkreis

Unternehmer, Konstrukteure, Planungsfachleute, Projektingenieure, Maschinen- und Anlagenbauer, Steuerungsbauer, Ein- und Verkäufer, technische Führungskräfte, Betriebsingenieure, Sicherheitsfachkräfte und Betriebsräte in Unternehmen.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Die neue EU-Maschinenverordnung


    Überblick EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230

    • Wer ist Hersteller, Einführer oder Händler?
    • Begriffsbestimmungen in der MV und Anwendungsbereich im EWR
    • Gegenüberstellung MRL 2006/42/EG zur MV (EU) 2023/1230
    • Inverkehrbringen von Maschinen und unvollständigen Maschinen

    Struktur für die Konstruktion und Dokumentation sowie das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme

    • „Fahrplan“ für Maschinen und unvollständige Maschinen
    • Konformitätsbewertungsverfahren und die unterschiedlichen Module
    • Anwendung von harmonisierten Normen
    • CE-Kennzeichnung nach Art.24
    • Guide (Leitfaden) zur MRL

    Grundlegende Anforderungen im Anhang III

    • Risikobeurteilung
    • Anforderungen an Steuerungen und Schutzeinrichtungen
    • Informationen und Aufbau der Betriebsanleitung
    • Anwendung von Normen (Konformitätsvermutung mit und ohne Normen)

    Weitere wichtige Anhänge I – XI

    • Anhang I: „Hoch-Risiko“-Maschinen Teil A und Teil B
    • Anhang IV: Technische Unterlagen für Maschinen und unvollständige Maschinen
    • Anhang V: EU-Konformitätserklärung und EU-Einbauerklärung (Musterlösungen und Checklisten)
    • Anhang VI: Interne Fertigungskontrolle (Modul A)
    • Anhang XI: Montageanleitung für unvollständige Maschinen (Musterlösungen)

    Aktuelle Informationen zur Maschinensicherheit

    • BMAS-Interpretationspapiere "wesentliche Veränderung von Maschinen" von 04 2015 mit Musterlösungen (Retrofit)
    • BMAS-Papier "Gesamtheit von Maschinen" mit Fallbeispielen
    • Maschinen ohne CE-Kennzeichnung „LASI Papier“


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Die neue Steuerungsnorm EN ISO 13849

    • Grundbegriffe
    • Funktionale Sicherheit und Risikoanalyse nach EN ISO 13849-1: 2006 und EN 954-1 unter Berücksichtigung aller Technologien (Steuerungskategorien B 1-4; Anwendung der Steuerungskategorien; Bedeutung der Begriffe Kategorie, PLr; PL, MTTFd, B10d, DC, CCF und "vorgesehene Architektur“, Vermeidung systematischer Fehler in Hard- und Software)
    • Sicherheitstechnische Betrachtung bei der Konstruktion von sicherheitsrelevanten Teilen von Steuerungen unter Berücksichtigung der Revision der EN 13849-1 (EN 954)


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen"

Referenten

Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Becker

Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Becker (Studium der allgemeinen Elektrotechnik an der Technischen Darmstadt)
 
MAN Roland (Abteilungsleiter)
 
  • 1992 Technische Aufsichtsperson Mitarbeiter der Prüf.- und Zertifizierungsstelle in  Wiesbaden Member of Expert committee Printing and Paper Converting Testing and Certification body
  • ab 2003 Convenor der Normungsgruppe  CEN/TC 114/ISO 199/JWG 8 “Funktionale Sicherheit (ISO 13849-1/2, ISO 13850 und ISO 13851) und Mitarbeiter in verschiedenen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen, Obmann im deutschen Spiegel der ISOEN 13849-1/2
  • ab 2011 Obmann der Projektgruppe „Maschinensicherheit” der IVSS (Internationale Vereinigung sozialer Sicherheit)
  • von 01.03.2016 bis 31.12.2019 Fachbereichsleiter BGETEM
  • von 2016 bis 2021 Leiter des Arbeitskreises „Industrie 4.0 und Digitalisierung der Arbeitswelt“

Dipl.-Ing. Alois Hüning

Sachverständiger für Maschinensicherheit, Warstein
  • Studium Maschinenbau Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Mehrjährige Industrietätigkeit im Bereich der Entwicklung von Stromversorgungssystemen.
  • Seit 1987 tätig bei der Maschinenbau- und Metall BG (seit 2011 Berufsgenossenschaft Holz und Metall) als Aufsichtsperson.
  • Leiter Kompetenzzentrum Maschinen/Fertigungssysteme.
  • Mehrjährige Abordnung ins Bundesministerium für Arbeit und Soziales für die Novellierung und nationalen Umsetzung der
  • EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
  • Mitarbeit im Beraterkreis Maschinen im BMAS bei der Erarbeitung der BMAS-Interpretationspapiere zur MRL.
  • Referent in verschiedenen internen und externen Ausbildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen.
  • Autor verschiedener Fachberichte und Co-Autor der Bücher „Neue EG- Maschinerichtlinie“ und „Betreiberpflichten für Alt,- und Gebrauchtmaschinen“
Von Geopolitik über Nachhaltigkeit bis KI – die Zeichen stehen auf Wandel. Das bekommen auch Schüttgutindustrie und Gurtförderer-Branche zu spüren. Was jetzt getan werden muss, um dem Wandel gewachsen zu bleiben, wird Thema sein bei der 20. Essener Gurtförderer-Tagung im März 2024. Lesen Sie dazu unseren Vorbericht
Die neue EU-Maschinenverordnung ersetzt die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sie tritt ab dem 20. Januar 2027 in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in Kraft. Einzelne Regelungen daraus gelten aber bereits früher. Wir sagen Ihnen, was Sie jetzt wissen und tun müssen …

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

Arbeitsschutz 2 VDSI Punkte

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur effektiven Fertigung mit dem Elektronenstrahl

Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur...

04.05.2026 bis 05.05.2026 in Essen
Konstrukteure werden mit der Materialbearbeitung mittels Elektronenstrahl (EB) vertraut gemacht, sei es zum Schweißen, zur Oberflächenmodifikation, zum Perforieren oder zur Additiven Fertigung. Das Seminar behandelt ausgiebig die...
CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
NEU
Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag

Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Meschede
Das Seminar vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher.
NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Full Charge Battery Storage Conference

Full Charge Battery Storage Conference

Die Full Charge Battery Storage Conference  beinhaltet Themen der Projektentwicklung, der Einsatzgebiete, des Betriebs, der Finanzierung und die Regulatorik für Batteriegroßspeicher.
Online Teilnahme möglich
Industrieroboter und Cobots in KMU: Produktivität steigern und Kosten senken

Industrieroboter und Cobots in KMU:...

28.04.2026 bis 29.04.2026 in Essen
In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck bietet dieses Seminar praxisnahe Lösungen für die sichere Automatisierung mit verschiedenen Robotersystemen, maßgeschneidert für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU).
CE-Koordinator CE-Beauftragter

CE-Koordinator CE-Beauftragter

17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Maschinen unterliegen umfassenden rechtlichen Vorgaben. Unternehmen müssen unbedingt die notwendigen Abläufe etablieren, um konforme Produkte herzustellen. In diesem Seminar wird das hierzu notwendige Wissen vermittelt.
Online Teilnahme möglich
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Lernen Sie alle relevanten Aspekte der Risikobeurteilung und das praktische Wissen, um eine Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 durchzuführen und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu erfüllen.
Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von Maschinen

Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
Online Teilnahme möglich
Auswirkungen der neuen europäischen Maschinenverordnung für Krananlagen

Auswirkungen der neuen europäischen...

26.01.2026 bis 27.01.2026 in Essen
In dieser Fachtagung werden die neuesten Änderungen der Maschinenverordnung für den Kranbereich dargestellt.
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

Das Seminar vermittelt einerseits die Neuerungen und Änderungen in den Vorschriften zum sicheren Umgang mit elektrischem Strom und beseitigt andererseits Unsicherheiten im Umgang mit den Vorschriften.
Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum Erwerb des AuS-Passes

Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum...

Teilnehmende Personen erlangen die theoretischen und praktischen Kenntnisse sowie Fertigkeiten nach VDE 0105-100 6.3.2 für das Arbeiten unter Spannung mit Spezialausbildung.
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene. 
HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

Sie erhalten einen Überblick über die verfügbaren HGÜ-Technologien (HVDC) und lernen die technologischen Möglichkeiten und Grenzen kennen. Anhand typischer Anwendungen werden die topologischen Ausführungen von HGÜ-Systemen...
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

04.03.2026 bis 06.03.2026 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im Unternehmen rechtssicher umsetzen

Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im...

Sie lernen die Inhalte zur aktuellen DIN VDE 0105-100 wie z.B. das Wissen um Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe von oder an elektrischen Anlagen kennen. Ein "Muss" für alle, die elektrische Anlagen betreiben.
EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Unterweisung für...

08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
Call for Papers
Early Bird
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

14.04.2026 bis 16.04.2026 in Münster
The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
Call for Papers
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Bamberg
Diese internationale Tagung bringt Fachleute, Wissenschaftler und Branchenexperten zusammen, um sich professionell über 48V-Bordnetze, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
Zuletzt angesehen