Mittelspannungsschaltanlagen
Aufbau und Betrieb von Schaltanlagen über 1 kV: Know-how über das Zusammenwirken der Komponenten und deren Schutzeinrichtungen

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Mittelspannungsschaltanlagen
Das Seminar Mittelspannungsanlagen vermittelt an 2 Tagen das Know-how zu den Anforderungen, zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen. Der Stand der aktuellen Normung bei der Stromversorgung mit Mittelspannungsschaltanlagen auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Auch auf den Umgang mit SF6 wird auf der Grundlage der neuen BGI sowie der derzeitigen Gesetzgebung eingegangen. Des Weiteren wird im Seminar ein Überblick über die Maßnahmen bezüglich der Qualitätssicherung gegeben. Prüfverfahren, Prüfablauf und einzuhaltende Grenzwerte werden hierbei diskutiert.
Zum Thema Schaltberechtigung gibt es weitere Seminar-Angebote.
Zum Thema
Durch den zunehmenden Einsatz von regenerativen elektrischen Erzeugungseinheiten gewinnt die Mittelspannung an Relevanz. MS-Schaltanlagen sind als Knotenpunkte der unterschiedlichen Verteilnetze für die Sicherung einer hohen Energieversorgungsqualität von zentraler Bedeutung.
Der Kostendruck auf Netzbetreiber und Hersteller/Errichter von Anlagen nimmt zu, so dass auch die wirtschaftlichen Gesichtspunkte bei der Planung und Auswahl immer mehr in den Fokus rücken. Auch müssen die Zuverlässigkeit und Qualität der jeweiligen Betriebsmittel eingehalten werden und die Anforderungen des Umweltschutzes gewährleistet sein.
Eine integrierte Mittelspannungs-Stromverteilung bietet höchste Versorgungssicherheit für "Smart Cities" und energieeffiziente Infrastrukturen für die Gebäudewirtschaft und die Industrie.
Zielsetzung
Als Mitarbeiter, die mit Beschaffung, Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von MS-Schaltanlagen befasst sind, erfahren Sie den derzeitigen Stand der Technik zu Mittelspannungsschaltanlagen.
Mit den Schwerpunkten Planung und Projektierung, dem aktuellen Stand der Normung sowie Prüfung und Instandhaltung von Mittelspannungsschaltanlagen werden Sie in die Lage versetzt, Mittelspannungsanlagen wirtschaftlich und normengerecht zu planen und zu betreiben.
Teilnehmerkreis
Führungskräfte, Ingenieure, Techniker und Meister aus Energieversorgung, Industrie und Planungsbüros, die mit Beschaffung, Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von MS-Schaltanlagen befasst sind.
USP
- häufig gebucht
- gut eingeführt
- Bestnoten
Programm
Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- MS-Schaltanlagen I
Aufgaben und Anforderungen an MS-Schaltanlagen
- Kenngrößen/Isolationspegel
- Bauformen
- offene und typgeprüfte Anlagen in luftisolierter Bauweise
- offene und typgeprüfte Anlagen in gasisolierter Bauweise
- Anlagenkonfigurationen
- Schaltgeräte
- Mindestabstände
- geprüfte Anschlusszone
Betriebsmittel in MS-Schaltanlagen
Planung von MS-Schaltanlagen
Neue Begriffsbestimmungen nach VDE 0671 Teil 200
- Änderungen zu VDE 670 Teil 6
- konstruktive bzw. funktionale Klassifizierung
- Kategorien der Betriebsverfügbarkeit
- Schottungsklassen (PM/PI)
- Zugänglichkeit der Schotträume
Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden
Online-Seminar Tag 2, 08:00 bis 15:30 Uhr
- MS-Schaltanlagen II
Anlagen und Gebäude
- Aufstellung – Mindestmaße – Fluchtwege
- Druckentlastung internationale und nationale Normung (VDE 0101, Normenreihe IEC / DIN EN 62271, VDE 0671 für HS-Schaltgeräte und Schaltanlagen)
Innere Fehler – Störlichtbogenqualifikation (IAC)
Prüfverfahren an Mittelspannungs-Schaltanlagen im Herstellerwerk und auf der Baustelle
Eigenschaften und Umgang mit SF6
Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Mittelspannungsschaltanlagen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Das Seminar wird sowohl als Präsenzseminar als auch online angeboten.
Zur Tagung Hochspannungsschaltanalgen geht es hier:
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
- hdt+ digitaler Campus
- 13.03.2023 - 14.03.2023 (verfügbar)
- Travemünde
- 17.07.2023 - 18.07.2023 (verfügbar)
- Essen
- 21.11.2023 - 22.11.2023 (verfügbar)
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: