Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Tagung

Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

12. Tagung zur rechtssicheren Organisation

mit begleitender Fachausstellung
Online Teilnahme möglich
Tipp
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.185,00 € *
1.095,00 € *
1.185,00 € **
1.095,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA21-00248

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.05.2023 09:30 - 11.05.2023 14:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.185,00 € *
Gesamtgebühren: 1.185,00 € *
Erleben Sie auch im Jahr 2023 wieder eine Tagung, die Ihnen einen gelungenen Mix aus... mehr

Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Erleben Sie auch im Jahr 2023 wieder eine Tagung, die Ihnen einen gelungenen Mix aus juristisch-organisatorischen und fachpraktischen Vorträgen rund um das Thema Elektrotechnik präsentiert.

Die Veranstaltung wird wie immer durch einen intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander sowie mit den Referenten abgerundet. Am Abend des ersten Veranstaltungstages findet zudem ein Abendprogramm mit technischen Besichtigungen statt, das in einem gemütlichen Zusammensein aller Teilnehmer und Referenten mündet.

Die Teilnahme an der Tagung dient auch dem Fachkundeerhalt und gilt ebenfalls als Wiederholungsschulung VEFK.

Die aktuellen Themen finden Sie auch unter https://expertennetzwerk-elektrotechnik.de/

Hier eine Auswahl der geplanten Themen:

  • Neue VDE 0105-1 / 0105-100
  • Neues aus der Rechtssprechung von der VEFK-Front
  • Fallstricke in den Beschaffungsprozessen von Arbeitsmitteln und Fremddienstleistern im Fokus der Elektrotechnik
  • Neuerungen der EN 61439 Teil 1, 2 und 3
  • Schaltbefähigung und Erhalt der Schaltbefähigung im Unternehmen richtig organisieren
  • Erforderliche An-, Ein- und Unterweisung der Beschäftigten
  • Ganzheitlicher Störlichtbogenschutz und die Anwendung in der Praxis

Weitere Informationen erhalten Sie persönlich von Bernd Hömberg (+49 (0) 201 1803-249 oder b.hoemberg@hdt.de).

Eine Fachausstellung rundet die Tagung ab. Sichern Sie sich jetzt eine Standfläche. 

    Zum Thema

    Elektrotechnische Anlagen in der Industrie, bei der Energieerzeugung und Energieverteilung werden immer komplexer. Neuerungen im Bereich der Elektrosicherheit sind zu beachten. In der Regel steuern und betreuen Fachleute diese Anlagen. Im Berufsalltag kommen aber auch Laien mit elektrotechnischen Anlagen in Kontakt. Gut ausgebildete Elektrofachkräfte sorgen deshalb für die Sicherheit aller Beteiligten. Für Verantwortliche (Elektrofachkräfte und Verantwortliche Elektrofachkräfte VEFK) ist es daher sinnvoll, die eigenen Kenntnisse aufzufrischen und sich mit anderen Fachleuten regelmäßig auszutauschen.

    Das Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich wurde genau dazu entwickelt. 

    Arbeitssicherheit und Rechtssicherheit in der Elektrotechnik werden praxisnah präsentiert und haben die Tagung in den letzten Jahren bekannt gemacht. 

    Zielsetzung

    Ziel der Tagung ist - wie in den letzten Jahren - den Teilnehmern einen gelungenen Mix aus juristisch-organisatorischen und fachpraktischen Vorträgen rund um das Themengebiet "rechtssichere Elektrotechnik" zu präsentieren.

    Abgerundet wird die Veranstaltung wieder durch einen intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander und mit den sachkundigen Referenten sowie durch ein hochkarätiges Abendprogramm. 

    • Elektrofachkräfte
    • verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)
    • Anlagenbetreiber Elektrotechnik
    • Mitarbeitende mit Leitungsfunktionen im elektrotechnischen Bereich
    • Anlagenverantwortliche
    • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
    • Sicherheitsingenieure
    • Unternehmer und Geschäftsführer

     

    Neben den hochkarätigen Vorträgen kommt auch dem Netzwerk-Charakter der Veranstaltung eine hohe Bedeutung zu.

    Die Teilnahme an der Tagung dient auch dem Fachkundeerhalt und gilt ebenfalls als Wiederholungsschulung VEFK.

    Sie erhalten:

    • umfangreiches Fachwissen durch ausgewiesene Fachleute
    • beste Kontaktmöglichkeiten zu anderen VEFK
    • interessante Besichtigungen

    Programm

    Hybrid-Tagung Tag 1, 08:00 bis 22:00 Uhr

    • Ausgabe der Tagungsunterlagen, "Come together" und Empfang

    • Begrüßung und Eröffnung der Tagung

    • Betreiberverantwortung im Fokus der VOB und dem Probebetrieb

    • Schaltbefähigung und Erhalt der Schaltberechtigung im Unternehmen richtig organisieren

    • Aktuelle Herausforderungen bei der Einrichtung und Prüfung der Ladeinfrastruktur (AC und DC)

    • Erforderliche An-, Ein- und Unterweisung der Beschäftigten richtig organisieren

    • Ganzheitlicher Störlichtbogenschutz und die Anwendung in der Praxis

    • Abendprogramm auf dem Baldeneysee


    Hybrid-Tagung Tag 2, 08:30 bis 13:00 Uhr

    • Neues aus der Rechtsprechung der VEFK-Front "Die VEFK fragt, der Anwalt antwortet"

    • Wichtige Informationen bzgl. Schaltgerätekombinationen gemäß DIN EN 61439/VDE 0660-600

    • Neues aus der Normung - die neue DIN EN 50110-1 (VDE 0105-1)

    • Diskussion sowie Resümee und Ausblick


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Weiterführende Links zu "Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich"

    Referenten

    Florian Pusch, B.Eng.

    Netzingenieur Strom

    Referent / Dozent für Arbeits- und Elektrosicherheit

    Mitinhaber des Ingenieurbüros Pusch & Partner   

    Nach einer elektrotechnischen Berufsausbildung und anschließendem Studium an der Hochschule Bremen zum Wirtschaftsingenieur ist Florian Pusch aktuell als Berater und Trainer für Elektrosicherheit tätig.

    Während seiner mehrjährigen Tätigkeit bei einer Ingenieurgesellschaft qualifizierte er sich berufsbegleitend zum Netzingenieur Strom gemäß VDN-Richtlinie S 1000.

    Seit 2015 ist er Mitinhaber des Ingenieurbüros Pusch & Partner mit dem Schwerpunkt auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Beratung für den sicheren Betrieb von elektrischen Mittel- und Hochspannungsanlagen.

    Florian Pusch ist Mitglied im VDE-Nord e.V. und Co-Autor der Schriftenreihe 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen.

    Dipl.-Ing. (FH) Holger Bluhm

    Sachverständigenbüro Bluhm + Schneppe GmbH & Co. KG

    • VdS-anerkannter Sachverständiger
    • Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen, ES98103
    • Diplomingenieur, Fachrichtung Energietechnik, Schwerpunkt Hochspannungstechnik
    • Sachverständiger, Fachautor, Fachbuchautor und Fachdozent auf dem Gebiet der Elektrotechnik und des elektrotechnischen Brandschutzes
    • Seit 1999 mit in der Ausbildung von VdS-anerkannten Sachverständigen beim VdS in Köln tätig
    • Bis 2013 Mitherausgeber des Loseblattwerks „Die Elektrofachkraft in der betrieblichen Praxis“, erschienen beim WEKA-Verlag
    • Lehrbeauftragter und Meisterprüfungsausschussmitglied der Kälteanlagenbauer-Innung Nordrhein bei der Handwerkskammer Düsseldorf

    René Brünn

    René Brünn
    Geschäftsführer

     R.O.E. GmbH

    Waidmannsgrund 7

    30900 Wedemark

    Claus Eber

    Sozius der Rechtsanwaltskanzlei Eber & Kollegen, Grünkraut

    Stefan Euler

    Geschäftsführer der Mebedo Consulting GmbH & Mebedo Akademie GmbH, Montabaur, Sachverständiger, Unternehmensberater, Fachbuchautor und Fachjournalist.

    Hartmut Hardt

    VDI, Rechtsanwaltskanzlei Hardt, Essen, Mitglied im Beirat FM des VDI, Mitglied diverser VDI Richtlinien-Ausschüsse sowie Mitglied Gefma-Arbeitskreises FM-Recht

    Ulrich Knoll

    Sebastian Onnenberg

    Sebastian Onnenberg, Geschäftsführer der PRO-EL GmbH ist

    • verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK)
    • befähigte Person für den Explosionsschutz sowie
    • Fachkraft für Netzanalyse/Power Quality.
    Als Berater und Dozent auf dem Gebiet der Elektrosicherheit mit mehr als 15 Jahre Mess- und Prüferfahrung ist er bundesweit in den Unternehmen unterwegs.

     

    Rainer Ziehmer

    Rainer Ziehmer

    Business Development Manager Personenschutz

    Kundenstimmen

    Ein hochgradig praxisorientiertes Seminar, welches aus verschiedenen Blickrichtungen (Rechtsanwalt, Sachversicherer, Sachverständiger, ...) die Aufgaben und die damit verbundenen Probleme von Verantwortlichen für den Elektrobetrieb erläutert hat. Fragen waren jederzeit erwünscht und wurden kompetent beantwortet, das Seminar war keine reine Vortrags-(-lese-)veranstaltung, sondern bezog sowohl die Teilnehmer als auch anderen Referenten ständig mit ein.
    (Teilnehmer Ulrich Voigt zum Expertennetzwerk 2022, Bewertung über Springest)

    Hinweise

    Die Veranstaltung wird – wie auch schon im letzten Jahr – als Hybridveranstaltung durchgeführt. Eine Teilnahme ist also sowohl in Präsenzform als auch über Internet möglich.

    Weitere VEFK Seminare finden Sie hier:

    https://www.hdt.de/seminare-wo...

    Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

    Auch dank ihm kommt Strom bei uns aus der Steckdose: Heute vor 292 Jahren lieferte der englische Autodidakt Stephen Gray den Beweis, dass sich Elektrizität übertragen lässt.
    Schließen

    Termine

    Extras

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
    +49 201 1803-249

    Ähnliche Schulungen

    Anlagenverantwortlicher in der Elektrotechnik - VEFK

    Anlagenverantwortlicher in der Elektrotechnik -...

    Umsetzung der Anlagenverantwortung in der Elektrotechnik nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV und DIN VDE 0105-100 durch geeignete natürliche Personen und Organisation der Vertretung im Schichtdienst
    VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

    VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und...

    Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

    VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und...

    24.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
    Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...
    Organisationsverschulden und rechtssichere Dokumentation in der Elektrotechnik

    Organisationsverschulden und rechtssichere...

    19.09.2023 bis 20.09.2023 in Dresden
    Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Fachkundeerhalt für die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

    Fachkundeerhalt für die Verantwortliche...

    15.06.2023 bis 15.06.2023 in Essen
    Bereits bestellte oder noch zu bestellende Verantwortliche Elektrofachkräfte erhalten hier ihre Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke (Jahresunterweisung).
    Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

    Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

    28.06.2023 bis 30.06.2023 in Lindau
    In diesem 3-tägigen Seminar wird der Teilnehmer zum EHS-Manager (oder auch HSE Manager): Manager für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagent und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
    Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

    Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

    19.10.2023 bis 19.10.2023 in Essen
    Sie lernen die rechtlichen Grundlagen und die Schutzziele kennen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften, Richtlinien und Regeln im Bereich Sicherheitsbeleuchtung als sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung.
    Anlagenverantwortlicher in der Elektrotechnik - VEFK

    Anlagenverantwortlicher in der Elektrotechnik -...

    12.06.2023 bis 13.06.2023 in Essen
    Umsetzung der Anlagenverantwortung in der Elektrotechnik nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV und DIN VDE 0105-100 durch geeignete natürliche Personen und Organisation der Vertretung im Schichtdienst
    Mittelspannungsschaltanlagen

    Mittelspannungsschaltanlagen

    17.07.2023 bis 18.07.2023 in Travemünde
    Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
    NEU
    Befähigung zur krankompetenten Person – Einsatzleiter von Kraneinsätzen und deren Planung

    Befähigung zur krankompetenten Person –...

    28.08.2023 bis 01.09.2023 in Essen
    Die Teilnehmenden werden nach erfolgreichem Abschluss in die Lage versetzt, Kraneinsätze aller Lastfälle zu schulen, die Prüfung der notwendigen Dokumente vorzunehmen und entsprechende Kraneinsätze zu leiten.
    NEU
    Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilernetz

    Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

    21.11.2023 bis 21.11.2023 in Essen
    Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
    Tipp
    NEU
    Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

    Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

    30.11.2023 bis 01.12.2023 in Essen
    Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Qualifizierte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

    Qualifizierte befähigte Person zur Prüfung von...

    08.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
    Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig sein zu können.
    eMobility Ladeinfrastruktur in Unternehmen

    eMobility Ladeinfrastruktur in Unternehmen

    06.12.2023 bis 06.12.2023 in München
    Das Seminar gibt Handlungsempfehlungen bei einer möglichen Einführung von Elektromobilität in Unternehmen. Die Teilnehmer erwerben umfassende Kenntnisse für eine Abwägung, ob die Umstellung auf eMobility eines Unternehmens Sinn...
    Stromnetzbetrieb in der Praxis

    Stromnetzbetrieb in der Praxis

    11.10.2023 bis 12.10.2023 in Essen
    Sie lernen, den Netzbetrieb zuverlässig und sicher zu gestalten.
    Online Teilnahme möglich
    Kalkulation von Angeboten und Nachträgen im Bauwesen

    Kalkulation von Angeboten und Nachträgen im...

    20.11.2023 bis 20.11.2023 in Essen
    Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Bauwesen: Praxisnahe Beispiele aus Vergabe-, Vertrags-, Änderungs- und Nachtragsmanagement
    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

    19.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
    Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
    Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

    Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

    08.11.2023 bis 09.11.2023 in München
    Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
    Online Teilnahme möglich
    Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

    Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

    28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
    Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
    Batterien richtig prüfen und testen

    Batterien richtig prüfen und testen

    26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
    Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen von Akkus, Normen und den verschiedensten Prüfarten. Außerdem wird auf die Analyse der Messdaten...
    Tipp
    FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

    FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

    16.11.2023 bis 16.11.2023 in Essen
    Der Festigkeitsnachweis ist einer der wichtigsten Aufgaben im Entwicklungsprozess von Bauteilen für technische Systeme. Nach dem Einführungsseminar widmet sich dieses Seminar der Finite-Elemente-Methode (FEM).
    Erfahrungsaustausch befähigte Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen

    Erfahrungsaustausch befähigte Personen...

    31.05.2023 bis 01.06.2023 in Bingen
    Aktualisierungsfortbildung für befähigte Personen (Sachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen: neueste Vorschriftenentwicklungen, aktuelle Berichte aus der Praxis zu Kranschäden und Unfällen mit Kranen, ordnungsgemäße...
    Online Teilnahme möglich
    Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

    Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

    13.09.2023 bis 13.09.2023 in Essen
    Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
    Planung Trafostationen

    Planung Trafostationen

    03.07.2023 bis 12.07.2023 in hdt+ digitaler Campus
    Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
    Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

    Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

    03.04.2023 bis 04.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
    Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    20.09.2023 bis 22.09.2023 in Dresden
    Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
    Online Teilnahme möglich
    Sensorlose Regelung von Synchronmotoren: Anfahren, Betrieb, Stillstand

    Sensorlose Regelung von Synchronmotoren:...

    21.09.2023 bis 21.09.2023 in Essen
    Im Seminar erhalten Sie einen kompakten und praxisnahen Überblick zur sensorlosen Regelung elektrischer Antriebe für Permanentmagnet-Synchronmaschinen und Synchron-Reluktanzmaschinen.
    Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

    Prüfen ortsveränderlicher elektrischer...

    08.05.2023 bis 08.05.2023 in Essen
    Durch Messungen an verschiedenen Geräten erlernen Sie den formalen Prüfablauf, den Einsatz geeigneter Messgeräte sowie die Auswertung der Messergebnisse. Sie kennen die Anforderungen der Dokumentation für eine gerichtsfeste...
    Prüfstrategien zum Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen

    Prüfstrategien zum Prüfen elektrischer Anlagen...

    09.10.2023 bis 09.10.2023 in Essen
    Systematische Vorgehensweise zur Prüfung elektrischer Schutzmaßnahmen auf deren Wirksamkeit im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen: Anlagen- und Netzanalyse, Betriebszustand, Anlagen- und Arbeitsumgebung und gefährdungsrelevante...
    Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

    Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

    21.11.2023 bis 21.11.2023 in Essen
    Lernen Sie Anlagenkonzepte für eine gute und sichere Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen zu realisieren mit Sicherheitsleitsystem und Kopplung an Brandschutzzentrale.
    Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

    Befähigte Person für den Explosionsschutz:...

    20.06.2023 bis 22.06.2023 in Essen
    Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und die Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des...
    Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

    Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

    12.09.2023 bis 13.09.2023 in Aachen
    Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
    Call for Papers
    Fahrzeugsitze

    Fahrzeugsitze

    27.09.2023 bis 28.09.2023 in Essen
    Die Top-Tagung rund um Konstruktion, Komfort, Ergonomie, Gestaltung und Design von Fahrzeugsitzen in allen Fahrzeugkategorien. Mit begleitender Fachausstellung namhafter Hersteller.
    Online Teilnahme möglich
    Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

    Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

    13.06.2023 bis 13.06.2023 in Essen
    Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen Prüfung des Arbeitsmittels Notduschen auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit im Auftrag des Arbeitgebers.
    1 x 1 der Verfahrenstechnik

    1 x 1 der Verfahrenstechnik

    28.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
    Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
    Online Teilnahme möglich
    eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

    eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

    13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
    Bei dieser internationalen Tagung treffen sich Akteure, Wissenschaftler und Experten zum professionellen Austausch zu 48V-Bordnetz, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
    Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen

    Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen...

    15.11.2023 bis 16.11.2023 in Essen
    Bei Umbauten oder Modernisierungen von Kranen sind für die geänderten Teile, Bereiche und Komponenten die neuesten sicherheitstechnischen Anforderungen zu beachten.
    Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen

    Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger)...

    10.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
    Diese Lehrveranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit einer Befähigten Person (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen durchzuführen.
    Zuletzt angesehen