Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich
11. Tagung zur rechtssicheren Organisation

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich
Erleben Sie auch im Jahr 2022 wieder eine Tagung, die Ihnen einen gelungenen Mix aus juristisch-organisatorischen und fachpraktischen Vorträgen rund um das Thema Elektrotechnik präsentiert. Die Veranstaltung wird wie immer durch einen intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander sowie mit den Referenten abgerundet. Am Abend des ersten Veranstaltungstages findet zudem ein Abendprogramm statt, das in einem gemütlichen Zusammensein aller Teilnehmer und Referenten mündet.
Die Veranstaltung wird – wie auch schon im letzten Jahr – als Hybridveranstaltung durchgeführt. Eine Teilnahme ist also sowohl in Präsenzform als auch über Internet möglich. Die Präsenzveranstaltung wird entsprechend der Corona-Schutzbestimmungen durchgeführt.
Die Teilnahme an der Tagung dient auch dem Fachkundeerhalt und gilt ebenfalls als Wiederholungsschulung VEFK.
Die aktuellen Themen finden Sie auch unter https://expertennetzwerk-elektrotechnik.de/
Der Tagungsort für das 11. Expertennetzwerk ist das Hafenhotel an den Landungsbrücken in Hamburg (St. Pauli) in unmittelbarer Nähe zu Hafen, Reeperbahn und Innenstadt (www.hotel-hafen-hamburg.de). Die Veranstaltung findet in einem Panorama-Konferenzraum mit Blick über Hafen und Landungsbrücken statt.
Weitere Informationen erhalten Sie persönlich von Bernd Hömberg (+49 (0) 201 1803-249 oder b.hoemberg@hdt.de).
Hier eine Auswahl der geplanten Themen:
- VEFK-Organisation beim Hamburger Hafen (Hamburg Port Athority (HPA))
- Praktische Umsetzung der Anforderungen an den Personenschutz vor Störlichtbogengefahren
- Häufig gestellte Fragen zur neuen DIN VDE 1000-10 aus dem Juli 2021
- Photovoltaik-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Bestandteilen
- Batterie-Energiespeicher-Systeme ordnungsgemäß aufstellen und betreiben
- Arbeiten unter Spannung – Auswertung eines Unfalls
- „Rechtliche Updates“ zu verschiedenen aktuellen VEFK-Themen – „Die VEFK fragt, der Anwalt antwortet“
- Abnahme neu errichteter elektrischer Anlagen in der Praxis
Zum Thema
Elektrotechnische Anlagen in der Industrie, bei der Energieerzeugung und Energieverteilung werden immer komplexer. Neuerungen im Bereich der Elektrosicherheit sind zu beachten. In der Regel steuern und betreuen Fachleute diese Anlagen. Im Berufsalltag kommen aber auch Laien mit elektrotechnischen Anlagen in Kontakt. Gut ausgebildete Elektrofachkräfte sorgen deshalb für die Sicherheit aller Beteiligten. Für Verantwortliche (Elektrofachkräfte und Verantwortliche Elektrofachkräfte VEFK) ist es daher sinnvoll, die eigenen Kenntnisse aufzufrischen und sich mit anderen Fachleuten regelmäßig auszutauschen. Das Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich wurde genau dazu entwickelt. Arbeitssicherheit und Rechtssicherheit in der Elektrotechnik praxisnah präsentiert, haben die Tagung in den letzten Jahren bekannt gemacht.
Programm
Hybrid-Tagung Tag 1, 08:00 bis 22:00 Uhr
- Come-together
- Begrüßung und Eröffnung der Tagung
- 1. VEFK-Organisation beim Hamburger Hafen (Hamburg Port Authority (HPA))
- Vorstellung Hafen und HPA
- Aktuelles VEFK-Fachthema
Uwe Radke HPA AöR
- Kurze Pause
- 2. Praktische Umsetzung der Anforderungen an den Personenschutz vor Störlichtbogengefahren
- Erweiterung der neuen DGUV 203-077
(Thermische Gefährdungen durch Störlichtbögen) - Berechnung von Störlichtbogenenergien
- Praktische Verbesserungsmaßnahmen zur Erhöhung der Personenschutzes
- Ergebnisdarstellung in Form von schriftlichen Anweisungen und Einweisungen für das Personal
Peter Klein, M. Sc.
- Erweiterung der neuen DGUV 203-077
- Mittagspause und Netzwerkpflege
- 3. Praxisbericht zur Auswahl von PSA gegen Störlichtbögen (PSAgS) für Elektrofachkräfte eines Netzbetreibers
- Rahmenbedingungen für das Projekt
- Darstellung der konkreten Vorgehensweise
- Ergebnis und Umsetzung im Unternehmen
Florian Pusch, B.Eng.
- Kaffeepause und Netzwerkpflege
- 4. Häufig gestellte Fragen zur neuen DIN VDE 1000-10 aus dem Juli 2021
- Die „FAQ“ zur DIN VDE 1000-10 von Elektropraktikern gestellt
- Beantwortet durch den Juristen Hartmut Hardt und den Unternehmensberater Stefan Euler
Hartmut Hardt
- Kaffeepause und Netzwerkpflege
- 5. Zwei-Themen-Vortrag mit Relevanz für alle Betreiber von Industrie- und Gewerbeobjekten
Teil 1: Photovoltaik-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Bestandteilen
- PV-Altanlagen („Ü20-Anlagen“) auf Dächern von Gewerbe- und Industriegebäuden
- Auswirkungen des Urteils des OLG Oldenburg zu
PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Bestandteilen
Teil 2: Batterie-Energiespeicher-Systeme ordnungsgemäß
aufstellen und betreiben- Anforderungen an die Betriebsräume für Batterie-Energiespeicher-Systeme
- Aktuelle Diskussion zur Anpassung der EltBauVO
Dipl.-Ing. (FH) Lutz Erbe
- Ende des ersten Veranstaltungstages, im Anschluss Besichtigungen und Abendprogramm
Elbtunnel, Landstromversrogung für Kreuzfahrschiffe, Stadtführung, Hafenrundfahrt, gemeinsames Abendessen mit Referenten und Teilnehmern
Hybrid-Tagung Tag 2, 08:30 bis 14:00 Uhr
- 6. „Rechtliche Updates“ zu verschiedenen aktuellen VEFK-Themen – „Die VEFK fragt, der Anwalt antwortet“
- Kann die VEFK-Pflichtenübertragung nur durch den Arbeitgeber oder auch durch den Mitarbeiter (einseitig) niedergelegt werden?
- Ist dies abhängig von Art und Form der Bestellung?
- Überblick über Regressansprüche des Arbeitgebers gegenüber der VEFK / des Arbeitnehmers
- Welche Pflichten bestehen gegenüber Leiharbeitern im Team der VEFK?
Claus Eber
- Kaffeepause und Netzwerkpflege
- 7. Arbeiten unter Spannung – Auswertung eines Unfalls
- Kurze Einführung in das Arbeiten unter Spannung
- Vorstellung eines Unfallberichts aus der Praxis
- Welche konkreten Fragen stellen Polizei und Gewerbeaufsicht nach dem Unfall den verantwortlichen Personen im Bereich der Elektrotechnik?
Die Fragen werden während der Veranstaltung unter Einbindung eines Rechtsanwalts beantwortet
Stefan Euler
- Kaffeepause und Netzwerkpflege
- 8. Abnahme neu errichteter elektrischer Anlagen in der Praxis
- Systematische Vorgehensweise bei der Abnahme
- Mängelfeststellung und deren Dokumentation
- Relevante DIN-VDE-Bestimmungen
- Typische Mängel bei Neuanlagen
- Bilder und Beispiele aus der Praxis
Dipl.-Ing. (FH) Holger Bluhm
- Diskussion sowie Resümee und Ausblick
- Mittagessen und Netzwerkpflege
- Ausklang und Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Ziel der Tagung ist - wie in den letzten Jahren - den Teilnehmern einen gelungenen Mix aus juristisch-organisatorischen und fachpraktischen Vorträgen rund um das Themengebiet "rechtssichere Elektrotechnik" zu präsentieren.
Abgerundet wird die Veranstaltung wieder durch einen intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander sowie mit den sachkundigen Referenten sowie durch ein hochkarätiges Abendprogramm.
Die Veranstaltung richtet sich an Elektrofachkräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik sowohl aus Unternehmen wie auch aus Konzernen sämtlicher Branchen, die Leitungsfunktionen im elektrotechnischen Bereich übernommen haben oder künftig übernehmen sollen. Auch für Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure sowie Unternehmer und Geschäftsführer enthält es nützliche Informationen und Hintergrundwissen. Neben den hochkarätigen Vorträgen kommt auch dem Netzwerk-Charakter der Veranstaltung eine hohe Bedeutung zu.
Die Teilnahme an der Tagung dient auch dem Fachkundeerhalt und gilt ebenfalls als Wiederholungsschulung VEFK.
Weiterführende Links zu "Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich"
Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Holger Bluhm
Claus Eber
Sozius der Rechtsanwaltskanzlei Eber & Kollegen, Grünkraut
Dipl.-Ing. (FH) Lutz Erbe
Von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für: Schaltanlagen/Verteilungen und Überspannungsschutzeinrichtungen und Elektrothermografie
VdS anerkannter Sachverständiger für Elektrothermografie
Stefan Euler
Geschäftsführer der Mebedo Consulting GmbH & Mebedo Akademie GmbH, Montabaur, Sachverständiger, Unternehmensberater, Fachbuchautor und Fachjournalist.
Hartmut Hardt
Uwe Radke
Betriebsleiter Elektrotechnik und gesamtverantwortliche Elektrofachkraft, Hamburg Port Authority AöR (HPA)
Peter Klein, M. Sc.
Informationen
Links:
- Hotelzimmerbuchung
- DB-Veranstaltungsticket buchen
Verfügbare Downloads:
In der Box "Extras" können Sie den Flyer zu einer Veranstaltung herunterladen. Bei mehreren Terminen bitte zuvor eine Veranstaltung auswählen.
Veranstaltungsorte:
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: