Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Ausbildung Bau-Mediation

Baumediator/in in 8 Modulen / 17 Tagen

Buchbar über Mediation Bubert Köln
Ausbildung Bau-Mediation
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Die Veranstaltung "Ausbildung Bau-Mediation" ist in Planung

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an.
Veranstaltungsnummer: H009043920
In der Mediationsausbildung befassen sich die Teilnehmer mit typischen Konfliktsituationen im... mehr

Ausbildung Bau-Mediation

In der Mediationsausbildung befassen sich die Teilnehmer mit typischen Konfliktsituationen im Bau- und Immobilienbereich, die in sämtlichen Vertragsbeziehungen sowie zwischen einzelnen oder auch mehreren am Projekt Beteiligten entstehen können: Bauherren, Handwerker, Architekten/Ingenieure, Generalplaner/Generalunternehmer, Subplaner/Subunternehmer, Bauunternehmen, Lieferanten, Immobilienmakler, Veräußerer von Baugrundstücken, Behörden etc.

Den aus der Baubranche stammenden Teilnehmern wird vermittelt, daß die Bau-Mediation bereits in Vertragsverhandlungen oder projektbegleitend zur Verhinderung oder Eingrenzung eines Streits sowie in bestehenden, unter Umständen hocheskalierten, Baukonflikten eingesetzt werden kann. Die Bau-Mediation dient der Erarbeitung einer Win-Win-Lösung und auch dem Erhalt von Geschäftsbeziehungen sowie gegenseitigem Respekt.  

Anerkennung und Zertifikat

Ziel der berufsbegleitenden Ausbildung ist die Vermittlung der Grundausbildung für gesetzlich zertifizierte MediatorInnen.
Gemäß § 2 Abs. 4 der ZMediatAusbV ist zur Erlangung Zertifizierung eine Grundausbildung notwendig, die mindestens 120 Präsenzstunden umfaßt. Gemäß § 2 Abs. 2 ZMediatAusbV ist neben dem Ausbildungslehrgang eine Einzelsupervision im Anschluß an eine als MediatorIn oder Co-MediatorIn geführten Mediation notwendig. Diese Einzelsupervision kann ebenfalls durch den Dozenten durchgeführt werden.
Die Ausbildung entspricht uneingeschränkt den Anforderungen der Rechtsverordnung. Nach einer theoretischen und praktischen Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das sie als Bau- und Immobilien-MediatorIn ausweist. In diesem Zertifikat sind neben den 120 Zeitstunden in 8 Modulen/17 Tagen inkludierte Supervision zuzüglich selbst organisierter Gruppenarbeit (Intervision) bescheinigt. Eine Anmeldung ist nur für die Gesamtausbildung möglich.
Die Möglichkeit einer Qualifikation für eine Verbandszertifizierung wird im Anschluß an die Ausbildung in Form von Fortbildungsmodulen beim MKBauImm angeboten, um die Voraussetzung für eine Zertifizierung bei den großen Mediatorenverbänden, z.B. DACH, MKBauImm (u.a. 200 Stunden) zu schaffen.
Die Ausbildung ist anerkannt von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen.
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie Ihr Zertifikat als Bau- und Immobilien-MediatorIn oder Wirtschafts-MediatorIn Schwerpunkt Bau und Immobilien.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt in Textform bei:

Köln-Bonner Institut für Konfliktlösungen Mediation Bubert
Theodor-Heuss-Straße 43
51149 Köln
Tel. 02203/35 71 69
www.mediation-bubert.de
info@mediation-bubert.de

Zielsetzung

Teilnehmer/innen aus der Bau- und Immobilienbranche sowie Sachverständige schaffen sich mit der Ausbildung in Konfliktlösung ein weiteres berufliches Standbein.

Ziel ist, die Teilnehmer/innen zu qualifizieren, Mediationsprozesse im Bau- und Immobilienbereich zu leiten und lösungsorientierte Kommunikation im eigenen Arbeitsfeld einzusetzen, um entsprechende Konflikte zu klären oder zu verhindern.

Der besondere Lernerfolg der Ausbildung lebt davon, daß Sie neben dem theoretischen Input in Fallbeispielen und Rollenspielen abwechselnd selbst die Rolle des Mediators/der Mediatorin wie auch der unterschiedlichen Verhandlungspartner, z.B. Bauherr, Planer, Handwerker, einnehmen und deren Interessen vertreten.

Teilnehmer/innen früherer Ausbildungen berichten von intensiven Lernerfolgen in lösungsorien- tierter Mediation durch permanente Betreuung und Feedback während der Übungen.

 

Teilnehmerkreis

Die Mediationsausbildung richtet sich an Architekten, Ingenieure, Projektsteuerer, Geschäftsführer und Niederlassungsleiter von Bauunternehmen, Führungskräfte in Verwaltung und Verbänden, die mit Bauprojekten befaßt und somit auch im Rahmen des Privaten Baurechts tätig sind. Bausachverständige, Hausverwalter, Bauträger, Selbständige sowie all diejenigen in der Baubranche, die sich angesprochen fühlen, ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz zu erweitern und zu verbessern, sowie Rechtsanwälte mit Tätigkeits-/Interessenschwerpunkt Privates Baurecht und Immobilienrecht sind willkommen.

 

Programm

Modul 1 (2 Tage): 8./9. März 2024

Grundlagen der Bau-Mediation

  • Grundlagen und Prinzipien der Mediation
  • Methoden und Phasen der Mediation
  • Leitbilder und Ziele der Mediation
  • Konfliktverhalten
  • Rolle der Beteiligten des Verfahrens
  • Abgrenzung gegenüber anderen Konfliktregelungsverfahren
  • Anwendungsbereiche der Bau- und Immobilien-Mediation
  • Arten der Mediation im Bau- und Immobilienbereich

 

Modul 2 (2 Tage): 12./13. April 2024

Themen und Interessenklärung

  • Konflikttheoretische Grundlagen
  • Vorbereitung der Mediation im Bau- und Immobilienbereich
  • Erforschung der Streitthemen
  • Abgrenzung von Positionen zu Interessen der Beteiligten
  • Die Bedürfnispyramide
  • Mediatorische Übungen in Konfliktsituationen

 

Modul 3 (2 Tage): 3./4. Mai 2024

Grundlagen der Kommunikation

  • Probleme in der Kommunikation und Folgen für die Praxis
  • Kommunikationsmodelle
  • Vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun
  • Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
  • Doppeln
  • Fragetechniken
  • Anwendungsbeispiele aus der Bau- und Immobilienbranche

 

Modul 4 (2 Tage): 14./15. Juni 2024

Verhandlungen I

  • Optionsbildung, kreative Ideen
  • Bewertung von Optionen
  • Weitere Kreativtechniken
  • Besondere Techniken in der Mediation im Bau- und Immobilienbereich
  • Mediatorische übungen

 

Modul 5 (3 Tage): 19./30./31. August 2024

Verhandlungen II

  • Bedeutung von Verhandlungen
  • Verschiedene Verhandlungsstile
  • Verschiedene Verhandlungsmodelle
  • Erfolgreich Verhandeln nach dem Harvard-Konzept
  • Besonderheiten der Verhandlungspartner in der Bau- und Immobilienbranche
  • Vorstellung, Theorie und übung konkreter Fälle
  • Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen in Bau
  • Theorie-Input, z. B. Verstrickungssituationen, Nachforderungen in letzter Minute, mangelnde Legitimation eines Medianten
  • übung konkreter Fallkonstellationen, z. B. Leistungen, Vergütung, Terminprobleme, Mängel und Haftung etc.

 

Modul 6 (2 Tage): 20./21. September 2024

Rechtsgrundlagen für MediatorInnen im Bau- und Immobilienbereich

  • Rechtliches Basiswissen
  • Mediationsvertrag und -vereinbarung
  • Haftung und Verjährung
  • Rechtsdienstleistungsgesetz – Was darf der Nicht-Anwaltsmediator (nicht)?
  • Umgang mit Dritten in der Mediation
  • Probleme bei Abschlußvereinbarungen
  • Mediationsgesetz: Rechte und Pflichten des Mediators, Aus- und Fortbildung
  • Bedeutung von Kenntnissen zu Architekten-/Ingenieursrecht, VOB, Werkvertrag, WEG-Recht
  • Vergaberecht und Mediation?

 

Modul 7 (2 Tage): 11./12. Oktober 2024

Mediationsarten und Supervision

  • Co-Mediation / Team-Mediation
  • Moderation
  • Feedback / Supervision
  • Das Innere Team
  • Das Werte- und Entwicklungsquadrat

 

Modul 8 (2 Tage): 18./30. November 2024

Rolle und Selbstverständnis der MediatorInnen / Abschlußprüfung

  • Mediation als Haltung
  • Empathie der MediatorInnen
  • Ethik der Mediation
  • Vorbereitung der Prüfung
  • Rückblick und Ausblick
  • Theoretische und praktische Prüfung

 

Nützliche Links zu "Ausbildung Bau-Mediation"

Hinweise

Für Ihre Beratung steht Ihnen Herr Christoph Bubert 

  • Tel. 02203 – 35 71 69 – E-Mail: info@mediation-bubert.de oder 
  • Tel. 02203 – 30 00 90 – E-Mail: info@obkv-rechtsanwaelte.de 

 

gerne zur Verfügung. 

 

Die Anmeldung erfolgt in Textform bei:

Köln-Bonner Institut für Konfliktlösungen Mediation Bubert
Theodor-Heuss-Straße 43
51149 Köln
Tel. 02203/35 71 69
www.mediation-bubert.de
info@mediation-bubert.de

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Online Teilnahme möglich
Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher gestalten

Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher...

In diesem Seminar geht es um professionelle Vertragsgestaltung im Projekt: Know-how Erwerb, um für das jeweils individuelle Projekt die geeigneten individuellen Vertragsanpassungen zu definieren.
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

24.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach Anlage 4 C der TRGS 519

Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...

25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Pflichtgemäße Aktualisierung der Sachkunde TRGS 519, Anl. 4, die in einem 2,5 Tages-Kurs erworben wurde, wenn die Schulung nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Wer die Frist versäumt hat, muss eine komplett neue Sachkunde im 2,5...
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Brandursachenermittlung

Brandursachenermittlung

18.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV mit Auswirkungen auf NRW

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...

Die AwSV NRW wird mit den Inhalten der neuen Anlagenverordnung verglichen. Änderungen durch die neue AwSV für NRW werden in ihren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung und den Vollzug in NRW diskutiert.
Online Teilnahme möglich
HOAI für Fortgeschrittene

HOAI für Fortgeschrittene

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
HOAI-Seminar für Auftraggeber und Auftragnehmer: Was kann man wie begründen, um einen höheren Honoraranspruch im Rahmen der Schlussrechnung geltend zu machen? Wie kann man nachträgliche Honorarerhöhungen zurückweisen bzw. abwehren?
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Steht eine Entscheidung für eine Abluftreinigung an? Suchen Sie Möglichkeiten zur Optimierung oder Erweiterung einer bestehenden Anlage? Wie verkleinern Sie trotz Erhöhung des Abluftaufkommens Ihre vorhandene...
Grundlagen des internationalen Explosionsschutzes - IECEx Scheme

Grundlagen des internationalen...

Einfacher und umfassender Einblick in das internationale IECEx Zulassungsschema. für Hersteller ex-geschützter Betriebsmittel, Projekt- und Produktmanager, Elektronik/Mechanik-Entwickler, Konstrukteure, Betriebliche Führungskräfte.
Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen

Last- und Leistungsoptimierte Regelung von...

Praxisrelevantes Grundlagenwissen zur Regelung von modernen Windenergieanlagen. Schwerpunkt: allgemeine Betriebsführung und die übergeordneten, dynamischen Regelkreise mit den Stellgliedern Generatormoment und Pitchwinkel.
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

28.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: Sicherheitsschränke

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse zur Wartung und Beurteilung des arbeitssicheren Zustandes von Sicherheitsschränken gemäß BetrSichV.
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

08.12.2025 bis 08.12.2025 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Laborabzüge warten und den arbeitssicheren Zustand der Laborabzüge gemäß BetrSichV beurteilen und prüfen zu können.
Fahrzeug-Aerodynamik

Fahrzeug-Aerodynamik

23.06.2026 bis 24.06.2026 in München
Forum für Entwicklungen und Impulse der Aerodynamik in der Fahrzeugentwicklung; Erfahrungsaustausch zu Aspekten der Aerodynamikentwicklung des Gesamtfahrzeugs, Design, Windkanaltechnologie, Messtechnik, Straßenversuch und numerische...
Pflichtenhefte schreiben und gestalten

Pflichtenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen, Pflichtenhefte zu strukturieren und zu unterscheiden, worin sich gute Texte, Tabellen, Formeln und Abbildungen von schlechten unterscheiden. Software zur Speicherung der Pflichtenhefte auswählen, Arbeitsprozesse optimieren.
Lastenhefte schreiben und gestalten

Lastenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen die Bedeutung, den Wert und die Stellung von Lastenheften im Produktentwicklungsprozess zu beurteilen. Sie können die Hindernisse auf dem Weg zu exzellenten Lastenheften erkennen und Lastenhefte optimal strukturieren.
Steigerung der Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik

Steigerung der Zuverlässigkeit in der...

Klärung der wichtigsten Begriffe wie Qualität und Zuverlässigkeit und Einordnung der Elektronikentwicklung in den automobilen Produktentstehungsprozess. Lieferanten- und Bauelementeauswahl und Gestaltung und Interpretation von...
Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die moderne Fertigung

Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die...

Vermittlung der notwendigen Grundlagen zur Anwendung des aktuellen nationalen und internationalen ISO-GPS-Normungsstandes. Beherrschung der neuen Toleranzregeln. 
Online Teilnahme möglich
Grundlagen effizienter und hygienischer Verdunstungskühlung

Grundlagen effizienter und hygienischer...

Bauarten von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme, 42. BImSchV, Legionellen, Kühlwassermanagement, Wärmerückgewinnung, VDI 2047
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen Prüfung des Arbeitsmittels Notduschen auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit im Auftrag des Arbeitgebers.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS)

Zur Prüfung befähigte Person von berührungslos...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Praxisorientierte Einführung von der Bewertung geeigneter Schutzeinrichtungen bis zur Prüfung von Funktion und Montage mit Praxisteil, Schwerpunkt: sicheres Verwenden und Prüfen von z.B. Lichtschranke, Lichtgitter und Laser-Scanner.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Kälteanlagen nach BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von Kälteanlagen...

04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
2-tägige Ausbildung zur befähigten Person für die Prüfung von Kälteanlagen: rechtliche Grundlagen, Basiswissen Kälteanlagen, Inbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung, Kontrolle, Dokumentation, Aufgaben, Rechte, Pflichten der Befähigten...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen

Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen

26.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zum Erwerb der Qualifikation befähigte Person zur Prüfung von Gasanlagen: Gefährdungen werden beschrieben, abzuleitende Schutzmaßnahmen und Unterweisungspflichten erläutert, typische Fehler an...
Zuletzt angesehen