Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Ausbildung Bau-Mediation

Baumediator/in in 8 Modulen / 17 Tagen

Buchbar über Mediation Bubert Köln
Ausbildung Bau-Mediation
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

4.879,00 € *
* inkl. 19 % Umsatzsteuer
Veranstaltungsnr.: H009043920

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.03.2023 09:00 - 09.12.2023 17:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
4.879,00 € *
Gesamtgebühren: 4.879,00 € *
In der Mediationsausbildung befassen sich die Teilnehmer mit typischen Konfliktsituationen im... mehr

Ausbildung Bau-Mediation

In der Mediationsausbildung befassen sich die Teilnehmer mit typischen Konfliktsituationen im Bau- und Immobilienbereich, die in sämtlichen Vertragsbeziehungen sowie zwischen einzelnen oder auch mehreren am Projekt Beteiligten entstehen können: Bauherren, Handwerker, Architekten/Ingenieure, Generalplaner/Generalunternehmer, Subplaner/Subunternehmer, Bauunternehmen, Lieferanten, Immobilienmakler, Veräußerer von Baugrundstücken, Behörden etc.

Den aus der Baubranche stammenden Teilnehmern wird vermittelt, daß die Bau-Mediation bereits in Vertragsverhandlungen oder projektbegleitend zur Verhinderung oder Eingrenzung eines Streits sowie in bestehenden, unter Umständen hocheskalierten, Baukonflikten eingesetzt werden kann. Die Bau-Mediation dient der Erarbeitung einer Win-Win-Lösung und auch dem Erhalt von Geschäftsbeziehungen sowie gegenseitigem Respekt.  

Anerkennung und Zertifikat

Ziel der berufsbegleitenden Ausbildung ist die Vermittlung der Grundausbildung für gesetzlich zertifizierte MediatorInnen.
Gemäß § 2 Abs. 4 der ZMediatAusbV ist zur Erlangung Zertifizierung eine Grundausbildung notwendig, die mindestens 120 Präsenzstunden umfaßt. Gemäß § 2 Abs. 2 ZMediatAusbV ist neben dem Ausbildungslehrgang eine Einzelsupervision im Anschluß an eine als MediatorIn oder Co-MediatorIn geführten Mediation notwendig. Diese Einzelsupervision kann ebenfalls durch den Dozenten durchgeführt werden.
Die Ausbildung entspricht uneingeschränkt den Anforderungen der Rechtsverordnung. Nach einer theoretischen und praktischen Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das sie als Bau- und Immobilien-MediatorIn ausweist. In diesem Zertifikat sind neben den 120 Zeitstunden in 8 Modulen/17 Tagen inkludierte Supervision zuzüglich selbst organisierter Gruppenarbeit (Intervision) bescheinigt. Eine Anmeldung ist nur für die Gesamtausbildung möglich.
Die Möglichkeit einer Qualifikation für eine Verbandszertifizierung wird im Anschluß an die Ausbildung in Form von Fortbildungsmodulen beim MKBauImm angeboten, um die Voraussetzung für eine Zertifizierung bei den großen Mediatorenverbänden, z.B. DACH, MKBauImm (u.a. 200 Stunden) zu schaffen.
Die Ausbildung ist anerkannt von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen.
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie Ihr Zertifikat als Bau- und Immobilien-MediatorIn oder Wirtschafts-MediatorIn Schwerpunkt Bau und Immobilien.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt in Textform bei:

Köln-Bonner Institut für Konfliktlösungen Mediation Bubert
Theodor-Heuss-Straße 43
51149 Köln
Tel. 02203/35 71 69
www.mediation-bubert.de
info@mediation-bubert.de

Zielsetzung

Teilnehmer/innen aus der Bau- und Immobilienbranche sowie Sachverständige schaffen sich mit der Ausbildung in Konfliktlösung ein weiteres berufliches Standbein.

Ziel ist, die Teilnehmer/innen zu qualifizieren, Mediationsprozesse im Bau- und Immobilienbereich zu leiten und lösungsorientierte Kommunikation im eigenen Arbeitsfeld einzusetzen, um entsprechende Konflikte zu klären oder zu verhindern.

Der besondere Lernerfolg der Ausbildung lebt davon, daß Sie neben dem theoretischen Input in Fallbeispielen und Rollenspielen abwechselnd selbst die Rolle des Mediators/der Mediatorin wie auch der unterschiedlichen Verhandlungspartner, z.B. Bauherr, Planer, Handwerker, einnehmen und deren Interessen vertreten.

Teilnehmer/innen früherer Ausbildungen berichten von intensiven Lernerfolgen in lösungsorien- tierter Mediation durch permanente Betreuung und Feedback während der Übungen.

 

Teilnehmerkreis

Die Mediationsausbildung richtet sich an Architekten, Ingenieure, Projektsteuerer, Geschäftsführer und Niederlassungsleiter von Bauunternehmen, Führungskräfte in Verwaltung und Verbänden, die mit Bauprojekten befaßt und somit auch im Rahmen des Privaten Baurechts tätig sind. Bausachverständige, Hausverwalter, Bauträger, Selbständige sowie all diejenigen in der Baubranche, die sich angesprochen fühlen, ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz zu erweitern und zu verbessern, sowie Rechtsanwälte mit Tätigkeits-/Interessenschwerpunkt Privates Baurecht und Immobilienrecht sind willkommen.

 

Programm

Modul 1 (2 Tage): 10./11. März 2023

Grundlagen der Bau-Mediation

  • Grundlagen und Prinzipien der Mediation
  • Methoden und Phasen der Mediation
  • Leitbilder und Ziele der Mediation
  • Konfliktverhalten
  • Rolle der Beteiligten des Verfahrens
  • Abgrenzung gegenüber anderen Konfliktregelungsverfahren
  • Anwendungsbereiche der Bau- und Immobilien-Mediation
  • Arten der Mediation im Bau- und Immobilienbereich

 

Modul 2 (2 Tage): 28./29. April 2023

Themen und Interessenklärung

  • Konflikttheoretische Grundlagen
  • Vorbereitung der Mediation im Bau- und Immobilienbereich
  • Erforschung der Streitthemen
  • Abgrenzung von Positionen zu Interessen der Beteiligten
  • Die Bedürfnispyramide
  • Mediatorische Übungen in Konfliktsituationen

 

Modul 3 (2 Tage): 11./12. Mai 2023

Grundlagen der Kommunikation

  • Probleme in der Kommunikation und Folgen für die Praxis
  • Kommunikationsmodelle
  • Vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun
  • Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
  • Doppeln
  • Fragetechniken
  • Anwendungsbeispiele aus der Bau- und Immobilienbranche

 

Modul 4 (2 Tage): 16./17. Juni 2023

Verhandlungen I

  • Optionsbildung, kreative Ideen
  • Bewertung von Optionen
  • Weitere Kreativtechniken
  • Besondere Techniken in der Mediation im Bau- und Immobilienbereich
  • Mediatorische übungen

 

Modul 5 (3 Tage): 7./8./9. September 2023

Verhandlungen II

  • Bedeutung von Verhandlungen
  • Verschiedene Verhandlungsstile
  • Verschiedene Verhandlungsmodelle
  • Erfolgreich Verhandeln nach dem Harvard-Konzept
  • Besonderheiten der Verhandlungspartner in der Bau- und Immobilienbranche
  • Vorstellung, Theorie und übung konkreter Fälle
  • Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen in Bau
  • Theorie-Input, z. B. Verstrickungssituationen, Nachforderungen in letzter Minute, mangelnde Legitimation eines Medianten
  • übung konkreter Fallkonstellationen, z. B. Leistungen, Vergütung, Terminprobleme, Mängel und Haftung etc.

 

Modul 6 (2 Tage): 20./21. Oktober 2023

Rechtsgrundlagen für MediatorInnen im Bau- und Immobilienbereich

  • Rechtliches Basiswissen
  • Mediationsvertrag und -vereinbarung
  • Haftung und Verjährung
  • Rechtsdienstleistungsgesetz – Was darf der Nicht-Anwaltsmediator (nicht)?
  • Umgang mit Dritten in der Mediation
  • Probleme bei Abschlußvereinbarungen
  • Mediationsgesetz: Rechte und Pflichten des Mediators, Aus- und Fortbildung
  • Bedeutung von Kenntnissen zu Architekten-/Ingenieursrecht, VOB, Werkvertrag, WEG-Recht
  • Vergaberecht und Mediation?

 

Modul 7 (2 Tage): 10./11. November 2023

Mediationsarten und Supervision

  • Co-Mediation / Team-Mediation
  • Moderation
  • Feedback / Supervision
  • Das Innere Team
  • Das Werte- und Entwicklungsquadrat

 

Modul 8 (2 Tage): 08./09. Dezember 2023

Rolle und Selbstverständnis der MediatorInnen / Abschlußprüfung

  • Mediation als Haltung
  • Empathie der MediatorInnen
  • Ethik der Mediation
  • Vorbereitung der Prüfung
  • Rückblick und Ausblick
  • Theoretische und praktische Prüfung

 

Weiterführende Links zu "Ausbildung Bau-Mediation"

Referenten

Rechtsanwalt und Lehrtrainer Christoph Bubert

international zertifizierter Mediator, Mediationstrainer und Mediationssupervisor (DACH), zertifizierter Mediator (DGM, MKBauImm, ZMediatAusbV) und nach den MQ®-Standards, ehem. Mitglied im Ausschuß Mediation und Schlichtung beim KAV, Sprecher Fachgruppe Mediation und Bauprojekte im DACH, Schiedsrichter und Schlichter, 25-jährige Tätigkeit im Privaten Bau- und Architektenrecht und Vergaberecht, Organisator der Internationalen Bau-Mediationstage in Essen 2014 und 2016, Beirat der Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation und Verhandlung der Technischen Hochschule Köln, Leitung Köln-Bonner Institut für Konfliktlösungen MEDIATION BUBERT

Der Einsatz von namhaften Gastdozenten wird vorbehalten.

Hinweise

Für Ihre Beratung steht Ihnen Herr Christoph Bubert 

  • Tel. 02203 – 35 71 69 – E-Mail: info@mediation-bubert.de oder 
  • Tel. 02203 – 30 00 90 – E-Mail: info@obkv-rechtsanwaelte.de 

 

gerne zur Verfügung. 

 

Die Anmeldung erfolgt in Textform bei:

Köln-Bonner Institut für Konfliktlösungen Mediation Bubert
Theodor-Heuss-Straße 43
51149 Köln
Tel. 02203/35 71 69
www.mediation-bubert.de
info@mediation-bubert.de

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
HOAI für Fortgeschrittene

HOAI für Fortgeschrittene

10.05.2023 bis 10.05.2023 in Essen
HOAI-Seminar für Auftraggeber und Auftragnehmer: Was kann man wie begründen, um einen höheren Honoraranspruch im Rahmen der Schlussrechnung geltend zu machen? Wie kann man nachträgliche Honorarerhöhungen zurückweisen bzw. abwehren?
Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und -partnern im Bauwesen

Der Umgang mit schwierigen...

21.06.2023 bis 21.06.2023 in Reichenau
Meistern Sie Vertragsverhandlungen und Projektbesprechungen erfolgreich!
Online Teilnahme möglich
HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen

HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und...

09.05.2023 bis 09.05.2023 in Essen
Praxistaugliche und verständliche Vermittlung des Preisrechts der HOAI, Erläuterung  der Grundfragen zur Vergütungsermittlung für die tägliche Praxis anhand von Fallbeispielen, die HOAI gilt als besonders komplexe und schwierige...
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

09.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...
Essener Brandschutztage

Essener Brandschutztage

28.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
Online Teilnahme möglich
VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen

VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen...

23.05.2023 bis 23.05.2023 in Essen
Sie erfahren praxisorientiert die wesentlichen Grundlagen für die Vergabe und Abwicklung von Bauleistungen mit den drei Teilen der VOB: VOB/A, VOB/B und VOB/C und erhalten somit einen sytematischen Einstieg in einem...
Zuletzt angesehen