Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Praxis-Schwerpunkt Trafostationen

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA23-00773
Sie lernen im Seminar die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen... mehr

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Sie lernen im Seminar die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen.
Wie können bestehende Systeme untersucht und optimiert werden? 

Zum Thema

Im Stromversorgungsnetz sind von der letzten Steckdose im Niederspannungsnetz über die Trafostation und das Mittelspannungsnetz bis zum Umspannwerk die verschiedensten Schutzorgane und Schutztechniken geplant bzw. installiert. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen und Zuständigkeiten in den einzelnen Bereichen Niederspannungsnetz, Trafostation und Mittelspannungsnetz kommt es häufig zu Überschneidungen oder fehlender Abdeckung beim Schutz.  

Zielsetzung

Im Seminar werden die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken von der Erzeugungsanlage bis zum Verbraucher dargestellt und an vielen Beispielen erläutert. Wie bestehende Systeme (Mittelspannungsanalgen, Trafostationen u.a.) untersucht und optimiert werden können, wird anhand der Fragen der Teilnehmenden diskutiert. Die Schutzeinrichtungen werden ausführlich behandelt.

Aufgrund der digitalen Arbeitsweise der Schutzgeräte liegen Netzdaten als digitale Informationen bereits vor und können mit der entsprechenden Leittechnik abgegriffen und weiter verarbeitet werden. Welche Möglichkeiten sich aus einem leittechnischem System eröffnen und wie ein solches System zukunftsorientiert aufgebaut sein kann, erarbeiten die Teilnehmenden, in dem sie ihre Fragen einbringen.

Die Sicherheit sowie die Schwachpunkte eines leittechnischen Systems werden beleuchtet und Schutzmöglichkeiten für die IT-Sicherheit aufgezeigt. 

Teilnehmerkreis

  • Planer/-innen
  • Betreiber/-innen
  • Instandhalter/-innen
  • Ingenieure/-innen, Meister/-innen, Techniker/-innen 
  • Verantwortliche für Leitsysteme, IT-Sicherheit und Datenschutz

Programm

Seminar Tag 1, 09:30 bis 16:30 Uhr

  • Netze
    • Netzstrukturen: Stich-, Ring-, Maschennetz. Wann setze ich welches Netz sein?
    • Netzsysteme: TN-, TT-, IT-System, Vor-/ Nachteile, praktische Anwendung
    • Erdungsverhältnisse und Fehler im Netz


Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:30 Uhr

  • Schutzorgane und Schutzgeräte für Nieder- und Mittelspannungsnetze
    • Primärtechnik Wechselstrom
    1. Schmelzsicherung gG, aM, Neozed, Diazed, NH, HH
    2. Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten), Charakteristik A, B, C, D, E
    3. Leistungsschalter thermischer, magnetischer, elektronischer Auslöser
    4. RCDs (FI-Schutzschalter) Typ A, B, selektiv

    • Primärtechnik Gleichstrom/Allstrom
      1. Schmelzsicherung
      2. Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten), Charakteristik A, B, C, D
      3. Leistungsschalter thermischer, magnetischer, elektronischer Auslöser

      • Sekundärtechnik Wechselstrom
        1. Schutzrelais mit und ohne Hilfsspannung, Wandlerstromversorgung
        2. UMZ-Relais als Haupt- und Versagerschutz, gerichtet, ungerichet
        3. Distanzschutz bei Verbrauch und Rückspeisung
        4. Differentialschutz für Kabel
        5. Differentialschutz als vergleichender gerichteter UMZ-Schutz
        6. Differentialschutz für Transformatoren

        • Schutzdiagramme, Staffelplan strom-, zeit-, impedanzabhängig

        • Blockierung von Schutzgeräten

        • Grenzen der Einsetzbarkeit


      Seminar Tag 3, 08:00 bis 15:00 Uhr

      • Schutz- und Leittechnik
        • Schutztechnik
        1. Trafoschutz Temperatur, Buchholz, HH-Sicherung, Leistungsschalter mit Schutzrelais
        2. Trafoschutz für regelbare Ortsnetztrafos RONT
        3. Stromwandler für Mess-, Schutzanwendung, Digitalisierung
        4. Spannungswandler transformatorisch, kapazitiv, ohm’sche Teiler
        5. Erdschlusskennung, gerichtet, ungerichtet
        6. Erdschlussortung, Verfahren
        7. Auswahl der ober- und unterspannungsseitigen Schutzorgane bei Energieverteiltransformatoren bis 3150 kVA

        • Leittechnik
        1. Aufgaben und Anforderungen der Leittechnik
        2. Darstellung, Leitwartenbild, Ebenenstruktur, Symbole, Farbauswahl
        3. Auswahl der Daten, Datenpunktliste, Meldungen, Befehle, Mess-, Zählwerte
        4. Priorisierung der Informationen, Eindämmen der Informationsflut
        5. Datennetz, Struktur, Komponenten
        6. Redundanz, Zweitweg
        7. IT-Sicherheit, Angriffe auf Daten, Möglichkeiten zur Manipulation der Stromversorgung
        8. Übertragungsprotokolle EN 61850, IEC 870-5-103 und 104, Unterschiede


      Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

      Nützliche Links zu "Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz"

      Schließen

      Inhouse

      "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

      Jetzt anfragen

      Bildungsscheck

      Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

      Bildungsscheck Infos

      Kunden haben sich ebenfalls angesehen

      Mittelspannungsschaltanlagen

      Mittelspannungsschaltanlagen

      04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
      Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
      Online Teilnahme möglich
      NEU
      Asset Life Cycle Management

      Asset Life Cycle Management

      Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
      Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

      Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

      09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
      Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
      Online Teilnahme möglich
      Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

      Internationales Vertragsmanagement für...

      Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
      Online Teilnahme möglich
      Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

      Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

      Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
      Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

      Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

      02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
      Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
      Online Teilnahme möglich
      Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler

      Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...

      20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
      Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler. Sie erhalten ein juristisches praxisorientiertes Grundverständnis, das Sie in die Lage versetzt, Verträge rechtssicher zu gestalten, zu verhandeln und zu schließen.
      Online Teilnahme möglich
      Claims Management für Projektleiter, Ingenieure und Einkäufer

      Claims Management für Projektleiter, Ingenieure...

      04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
      In der Veranstaltung wird den Teilnehmern vermittelt, wie mögliche streitige Forderungen rechtzeitig erkannt und verhindert werden können (Ausschreibung/Vertragsgestaltung/Abwicklung) und wie entsprechende Forderungen abgewehrt werden...
      Online Teilnahme möglich
      Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher gestalten

      Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher...

      In diesem Seminar geht es um professionelle Vertragsgestaltung im Projekt: Know-how Erwerb, um für das jeweils individuelle Projekt die geeigneten individuellen Vertragsanpassungen zu definieren.
      Online Teilnahme möglich
      HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen

      HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und...

      05.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
      Praxistaugliche und verständliche Vermittlung des Preisrechts der HOAI, Erläuterung  der Grundfragen zur Vergütungsermittlung für die tägliche Praxis anhand von Fallbeispielen, die HOAI gilt als besonders komplexe und schwierige...
      Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

      Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

      Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...
      Herstellung von grünem Wasserstoff

      Herstellung von grünem Wasserstoff

      Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
      NEU
      Selbstsicher in der Führung

      Selbstsicher in der Führung

      21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
      Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
      Online Teilnahme möglich
      Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

      Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

      24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
      Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
      Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

      Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

      Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
      Online Teilnahme möglich
      NEU
      Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

      Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...

      Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die...
      Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

      Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

      Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
      Online Teilnahme möglich
      Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

      Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

      12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
      Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
      Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

      Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

      Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
      Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

      Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

      21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
      Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
      Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach Anlage 4 C der TRGS 519

      Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...

      25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
      Pflichtgemäße Aktualisierung der Sachkunde TRGS 519, Anl. 4, die in einem 2,5 Tages-Kurs erworben wurde, wenn die Schulung nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Wer die Frist versäumt hat, muss eine komplett neue Sachkunde im 2,5...
      Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

      Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

      12.11.2025 bis 12.11.2025 in München
      Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
      Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

      Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

      Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
      Tipp
      Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

      Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

      04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
      Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
      Führungskompetenztraining für Führungskräfte

      Führungskompetenztraining für Führungskräfte

      Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
      Online Teilnahme möglich
      Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

      Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

      10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
      Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig sein zu können.
      Tipp
      Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

      Überblick über das eisenbahnspezifische...

      07.11.2025 bis 07.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
      Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen umweltrechtlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (Lärmimmissionen) und das Naturschutzrecht.
      Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

      Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

      Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
      Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

      Aktives Baukostenmanagement statt...

      Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
      Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

      Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

      Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
      Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

      Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

      Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
      Online Teilnahme möglich
      Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

      Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

      23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
      Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
      Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen

      Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

      08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
      Diese Haus der Technik-Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind.
      Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

      Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

      Sie haben Schulungsbedarf zur Einstelltechnik oder zum Strahlenschutz? Lassen Sie sich ein Seminar für Ihre Praxis ganz nach Ihren Wünschen gestalten.
      Online Teilnahme möglich
      Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im Baubestand

      Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...

      17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
      Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die...
      Ausbildung Bau-Mediation

      Ausbildung Bau-Mediation

      Wer sich mit Bauprojekten befasst, lernt in der den Zertifizierungsvoraussetzungen des MedG entsprechenden Baumediations-Ausbildung geeignete Tools und Methoden zur professionellen Lösung von Baukonflikten. 
      Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

      Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

      24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
      Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
      Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane

      Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

      Qualifizierung zur Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und...
      Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane

      Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

      Qualifizierung zur qualifizierten fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Turmdrehkranen, Dokumentation, Checklisten.
      Online Teilnahme möglich
      Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector (ISO 23814) – Experienced Technician (ISO 9927-1)

      Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...

      05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
      In diesem Seminar wird auf der Grundlage einer bestehenden Qualifizierung durch den FKH (Fachbereich Krane und Hebezeuge) des HDT oder Ermächtigung durch die Berufsgenossenschaft bei erfolgreicher Teilnahme...
      Zuletzt angesehen