Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Einordnung in den Inbetriebnahmeprozess und die gesamte Betriebsdauer von dezentralen Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.595,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.495,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01256

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

24.03.2026 08:45 - 25.03.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.595,00 € *
Gesamtgebühren: 1.595,00 € *
Der immer weiter schreitende Ausbau der regenerativen Erzeugungsanlagen macht die... mehr

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Der immer weiter schreitende Ausbau der regenerativen Erzeugungsanlagen macht die Weiterentwicklung von Schutzkonzepten und deren Überprüfung immer notwendiger. Ein stabiles, sicheres Netz ist die Grundlage für die Umsetzung der Energiewende zu erneuerbaren Energien. Durch die stark ansteigende Anzahl an dezentralen Erzeugungsanlagen (EZA) muss durch eine Überprüfung relevanter Punkte im Rahmen der Anlagenzertifizierung der Inbetriebnahmeprozess jeder Anlage begleitet werden. Als ein – wenn nicht sogar der wichtigste – Punkt sticht hierbei die Thematik des Netz- und Anlagenschutzes heraus.

In diesem Seminar werden Schutzkonzepte und -Prüfungen in den Inbetriebnahmeprozess eingeordnet sowie die Grundlagen und Voraussetzungen für sicher funktionierende Schutzkonzepte erläutert. Weiter werden die rechtlichen Grundlagen und relevanten Regulatorien dargelegt und die Notwendigkeit der Überprüfung über die gesamte Betriebsdauer beschrieben.

Abschließend werden anhand von realen Beispielen Schutzprüfungen im Detail und die notwendige Ausrüstung und Voraussetzungen eines Prüfingenieurs dargestellt. Anhand eines in der Praxis häufig verwendeten Schutzgeräts wird beim Seminar eine reale Schutzprüfung durchgeführt, um den Teilnehmenden eine praxisnahe Erfahrung mitzugeben.

Zum Thema

Die neuen Herausforderungen bei der Beschleunigung der Energiewende und dem damit einhergehenden massiven Ausbau der erneuerbaren Energie machen es nötig, dass die neu hinzukommenden dezentralen Erzeugungsanlagen in einer netzdienlichen Art und Weise angeschlossen werden, um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. Netz- und Anlagenschutz als einer der wichtigsten Punkte soll in diesem Seminar von Grund auf beschrieben werden. Hierbei kommt es auf die Einordnung in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Lebensdauer in einer rechtlichen und technischen Art und Weise an, sodass alle Herausforderungen erfüllt werden. Schutzkonzepte und Schutzprüfungen sind die Realisierung von Netzsicherheit und damit letztendlich Stabilität für die Verbraucher.

Zielsetzung

  • Rechtliche Grundlagen zur Inbetriebnahme von dezentralen Erzeugungsanlagen
  • Korrekte Einsetzbarkeit passender Schutzkonzepte für verschiedene Anlagen
  • Kenntnisse über Schutzprüfungen und deren praktische Durchführung

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an alle beteiligten Personen, die mit Schutzkonzepten- und Prüfungen in Berührung sind oder kommen. Darunter sind z. B.:

  • Netztechnisches Personal von Netzbetreibern
  • Inbetriebnehmer von Anlagenbetreibern oder -Herstellern
  • Projektierer
  • Prüfingenieure und - Techniker
  • Zertifizierer
  • Auslegungsplaner
  • Betriebsführer

Programm

Seminar Tag 1, 08:45 bis 17:00 Uhr

  • Meet & Greet

  • Grundlagen
    • wichtige Kenndaten Spannung Strom, Frequenz und Leistung
    • Anforderung an elektrische Netze
    • Aufbau von dezentralen Erzeugungsanlagen

  • Anlagenzertifizierung
    • Sinn und Herkunft der Anlagenzertifizierung
    • Einordnung Schutzprüfung in den Zertifizierungsprozess
    • Compliance Monitoring

  • Schutzeinrichtungen
    • Schutzaufbau
    • Schutzfunktionen
    • Netzschutz, Eigenschutz, Typprüfung

  • Grundlagen Schutzprüfung
    • Aufbau & Verdrahtung
    • Durchführung
    • Wiederkehrende Schutzprüfung


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Prüfequipment und Voraussetzung
    • Hardware
    • Software
    • Skills und Ausrüstung

  • Omicron Test Universe
    • Generelle Funktionsweise
    • Auswahl geeigneter Prüfmodule

  • Aufbau und Inbetriebnahme Schutzgerät

  • Durchführung Schutzprüfung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Zentrale Diskussionspunkte im Zusammenhang mit  Schutzkonzeptne und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

 
Gesetzliche Vorgaben und Zertifizierungsanforderungen

  • Seit dem 1. Februar 2025 ist das Zentrale Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (ZEREZ) gesetzlich verpflichtend. Anlagen dürfen ohne gültiges Zertifikat nicht ans Netz angeschlossen werden
  • Die Rolle der VDE-Arbeitsregeln VDE‐AR‐N 4105 (Niederspannung) und VDE‐AR‐N 4110 (Mittelspannung) ist weiter stark im Fokus, denn diese Normen definieren Schutzfunktionen, Prüfpflichten, sowie Wiederholungszyklen alle vier Jahre

 

Netz- und Anlagen­schutz (NA‐Schutz bzw. Entkopplungsschutz)

  • Ab 30 kVA Leistung ist ein externer Netz- und Anlagenschutz (NA‐Schutz) Pflicht.
  • Mit VDE‐AR‐N 4110 wurde der Begriff „NA‐Schutz“ durch übergeordneten Entkopplungsschutz ersetzt – typischerweise betrieben am Netzverknüpfungspunkt (NAP) oder als zwischengelagerter Schutz

 

Q‐U‐Schutz (Blindleistungs‐Unterspannungs-Schutz)

  • Dieser Schutz trägt zur Netzstabilisierung bei Spannungseinbrüchen bei und verhindert Spannungskollaps in Folge von Netzstörungen.
  • Untypisch auslegbare Prüfverfahren führen zu Unsicherheiten – eine verstärkte Diskussion um klare Prüfanleitungen ist vorhanden

 

Low‐Voltage Ride‐Through (FRT)

  • Zentrale Herausforderung: dezentrale Anlagen müssen Spannungseinbrüche überdauern und nach Fehlern Blindleistung einbringen.
  • Diese Funktion (FRT) ist gesetzlich verankert, um zu verhindern, dass viele Erzeuger zeitgleich vom Netz gehen

 

Wiederkehrende Schutzprüfungen & Inbetriebnahmeprozess

  • Schutzprüfungen sind integraler Bestandteil der Inbetriebnahmeprotokolle – Zulassung durch Netzbetreiber setzt konsistente Prüfungen voraus.
  • Wiederholungsfrist: alle 4 Jahre. Zudem: Synergien zwischen Anlagenzertifizierung und Schutzprüfung werden diskutiert

 

Systemweite Auswirkungen & Anforderungen im Netzbetrieb

  • Das VDE‐FNN‐Expertennetzwerk untersucht, wie Erweiterung dezentraler Netzstrukturen die Schutzkonzepte beeinflusst: Überlast, Frequenz‐ und Spannungsmanagement, Lastenhefte und Netzzustände werden analysiert

 

Technische Prüfgeräte und Prüfmethodik

  • Hersteller wie Omicron bieten Komplettlösungen für Schutzprüfungen (CMC-Geräte), da der Prüfbedarf mit steigender Anzahl regenerativer Anlagen wächst
  • Praxisnahe Seminare zeigen reale Prüfabläufe sowie notwendige Ausrüstung für Prüfingenieure

 

Warum diese Themen aktuell relevant sind

  • Der rasante Zubau dezentraler Anlagen erhöht die Komplexität in der Schutztechnik radikal – Schutzkonzepte müssen sich anpassen, Normen eingehalten und Funktionalität regelmäßig geprüft werden.
  • Der Einsatz von Q‐U‐Schutz und FRT ist zentral für Netzstabilität – gerade bei hohen Einspeisermengen.
  • Zertifizierungsregister wie ZEREZ schaffen zusätzliche regulatorische Anforderungen, die in Planungen und Betriebsabläufen integriert werden müssen.

 

Nützliche Links zu "Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen"

Referenten

Simon Ledwon

FGH GmbH, Mannheim
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

Sie werden mit den üblichen Schutzmechanismen für Generatoren und Kraftwerkseinheiten vertraut gemacht. Bezüglich der erneuerbaren Energieanlagen werden die Anforderungen für den Netzanschluss und die Umsetzung der Netzabschaltung...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

02.11.2026 bis 04.11.2026 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

03.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
Tipp
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Full Charge Battery Storage Conference

Full Charge Battery Storage Conference

Die Full Charge Battery Storage Conference  beinhaltet Themen der Projektentwicklung, der Einsatzgebiete, des Betriebs, der Finanzierung und die Regulatorik für Batteriegroßspeicher.
Online Teilnahme möglich
NEU
Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

Sicheres Errichten oder Betreiben von...

Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Dieses anwendungsorientierte Seminar führt in die grundlegenden Mechanismen von Netzrückwirkungen ein und vermittelt die notwendigen Kenntnisse für deren Beherrschung.
Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in München
Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
Online Teilnahme möglich
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Tipp
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

12.03.2026 bis 13.03.2026 in Höhr-Grenzhausen
Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
Online Teilnahme möglich
Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Im Fokus stehen die praxisnahe Konzipierung und systematische Zusammenschaltung der Bauelemente, Betriebsmittel und Geräte, die zwischen nicht-eigensicheren und eigensicheren Stromkreisen sowie in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt...
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Diese Haus der Technik-Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind.
Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

07.09.2026 bis 07.09.2026 in Essen
Sie erhalten Informationen zu den spezifischen Gefahren, die von Photovoltaikanlagen ausgehen können. Die wichtigsten Fragen zur Gefahrenabwehr und zur Notwendigkeit des Versicherungsschutzes für PV-Anlagen werden ausführlich diskutiert.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung (AwSV)

Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung...

04.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Reagieren Sie rechtzeitig als Anlagenplaner und -betreiber, Sachverständige und im Gewässerschutz Tätige auf Änderungen der neuen bundesweit einheitlich geregelten Anlagenverordnung AwSV. 
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Die Beförderung radioaktiver Stoffe - Gefahrgutklasse 7

Die Beförderung radioaktiver Stoffe -...

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Die Beförderung radioaktiver Stoffe (Gefahrgutklasse 7) unterliegen zahlreichen Auflagen und Gesetzen. Erlangen Sie in unserem zweitägigen Kurs die dafür notwendige Qualifizierung.
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

29.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Berlin
Sie erhalten eine Überblick über das EEG, anhand von Beispielen wird die Anwendung des Gesetzes veranschaulicht. Sie können Ihren Wissenszuwachs am nächsten Tag anwenden.
Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen

Korrosion und Korrosionsschutz von...

Informieren Sie sich über die Grundlagen, Normen und Einsatz des Korrosionsschutzes an Konstruktionen der Offshore-Windenergietechnik - von relevanten Bereichen der Tragstruktur bis hin zur Zugangs- und Anlagentechnik.
Projektmanagement Windenergie

Projektmanagement Windenergie

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

26.03.2026 bis 27.03.2026 in Hannover
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Befähigte Person für den Explosionsschutz:...

18.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und die Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des...
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik sowie die Verzahnung mit  Erfahrungen bei Rechnersimulationen und Laborversuchen. Regler auswählen, einstellen, Grenzen und Regelgüte beurteilen, Kaskadenregler einstellen,...
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

17.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer...

Praxis der Gefährdungsbeurteilung bei elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Ansätze, um verschiedene Tätigkeiten, Anlagen und Geräte in Kategorien ähnlicher Gefährdung zusammen zu fassen und zu beurteilen werden aufgezeigt.
Online Teilnahme möglich
Essener Brandschutztage

Essener Brandschutztage

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
Online Teilnahme möglich
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen

Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
Zuletzt angesehen