Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

Die digitale Ortsnetzstation als wichtiger Baustein bei der Digitalisierung elektrischer Verteilernetze

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

745,00 € * (für Mitglieder gilt: 645,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-01205

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

12.11.2025 (09:00 - 17:00)

Hotel Excelsior Geisel Privathotel
Schützenstrasse 11
80335 München

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
745,00 € *
Gesamtgebühren: 745,00 € *
Dieses Seminar erläutert die einzelnen Bausteine der digitalen Ortsnetzstation sowie deren... mehr

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

Dieses Seminar erläutert die einzelnen Bausteine der digitalen Ortsnetzstation sowie deren Nutzen. Darüber hinaus wird der Beitrag digitaler Ortsnetzstationen aus Sicht des gesamten Verteilnetzbetriebs beleuchtet. 
Folgende Themen werden ausführlich mit praktischem Hintergrund behandelt:   

  • Digitales elektrisches Verteilnetz in der Übersicht
  • Bausteine des digitalen elektrischen Verteilnetzes
  • Die digitale Ortsnetzstation als Element des digitalen Verteilnetzes
  • Aufgaben und Aufbau der digitalen Ortsnetzstation
  • Bausteine der Sekundärtechnik einer digitalen Ortsnetzstation
  • Kommunikationskonzepte
  • Umsetzung digitaler Ortsnetzstationen.

Zum Thema

Energiewende, dezentrale Stromerzeugung, Elektromobilität, Speicher, Lastmanagement, aber auch flexibles Verbrauchsverhalten führen zu neuen, erhöhten Herausforderungen im Stromnetz und Verteilnetzbetrieb. 

Diese erweiterten Anforderungen können zukünftig nur mit Hilfe digitalisierter Ortsnetzstationen erfüllt werden. Dabei spielen Sekundärtechnik-Bausteine einer digitalen Ortsnetzstation eine zentrale Rolle: Fernwirktechnik, Automatisierungstechnik, Schutztechnik sowie Kommunikationstechnik.

      Zielsetzung

      Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere Beschäftigung mit der digitalen Ortsnetzstation (Stationsbau).

      Sekundärtechnik-Komponenten und die Kommunikation als Rückgrat digitaler Verteilnetze werden dabei in einzelnen Kapiteln näher beleuchtet.

      Teilnehmerkreis

      • Mitarbeitende aus Industrie und Energieversorgungsunternehmen, von Verteilnetzbetreibern, Stadtwerken und Ingenieurbüros
      • Planer, Errichter und Betreiber von elektrischen Verteilnetzen

      Programm

      Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

      • Einführung

        Übersicht elektrisches Verteilnetz (Stromnetz)


      • Digitale Ortsnetzstation

        Aufbau und Aufgaben


      • Teil 1: Bausteine der Sekundärtechnik einer digitalen Ortsnetzstation
        • Fernwirktechnik
        • Schutztechnik

      • Teil 2: Bausteine der Sekundärtechnik einer digitalen Ortsnetzstation
        • Messtechnik, Powerquality
        • Automatisierungstechnik
        • Erd- und Kurzschlussanzeiger
        • Netzwerktechnik

      • Teil 3: Bausteine der Sekundärtechnik einer digitalen Ortsnetzstation

      • Umsetzung und Herausforderungen digitaler Ortsnetzstationen
        • Umrüstung von Bestandsstationen
        • Neustationen

      • Zusammenfassung, Diskussion

        Dipl.-Ing. (FH) Michael Mauersberger
        Sprecher Automation Deutschland GmbH, Martinsried



      Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

      Interview mit Michael Mauersberger zum Thema Digitalisierung von Ortsnetzstationen:

      Welche entscheidenden Vorteile ergeben sich durch die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Vergleich zu herkömmlichen nicht-digitalisierten Systemen?

      • Verbesserung Sicherheit
      • Erhöhung Versorgungsqualität
      • Reaktionsmöglichkeiten bei Einspeisungen
      • Intelligente Netznutzung in Hinblick auf die Einbindung Elektromobilität
      • Möglichkeiten der Steuerung Induktiver Kompensation
      • Messwerterfassung für Lastfluss
      • Integration Speicher

      Welche spezifischen Technologien und Lösungen werden eingesetzt, um Ortsnetzstationen zu digitalisieren, und wie wirken sich diese auf die Effizienz und Zuverlässigkeit des Netzbetriebs aus?

      • Einsatz von digitaler Fernwirktechnik mit der Möglichkeit der Erfassung von Schalterstellung, Steuerung von Schaltern, Erfassung von Messwerten, Überwachung der Anlagen, Schutztechnik, Steuerungs-/Regelungstechnik, Technik für die Anzeige von Erd- und Kurzschlussrichtungen, Power Quality Messgeräte, Kommunikationstechnik
      • Verkürzung der Störungszeiten, Minimierung von Ausfällen, Verbesserung der Netzplanung, Verbesserung im Netzbetrieb, sowie siehe Aufstellung unter 1.

      Welche Rolle spielen intelligente Mess- und Steuerungssysteme bei der Digitalisierung von Ortsnetzstationen, und wie können sie zur Optimierung des Energieflusses beitragen?

      • Das sind die zentralen intelligenten Komponenten einer intelligenten Ortsnetzstation
      • Durch die Messwerterfassung werden Daten für die Netzberechnung und Netzplanung sowie den optimierten Netzbetrieb ermittelt, ohne die Berechnungen und damit Reaktionen auf Veränderungen nicht präventiv erfolgen könnten, sondern immer nur, wenn es eigentlich zu spät ist.

      Wie beeinflusst die Digitalisierung von Ortsnetzstationen die Integration erneuerbarer Energien und die Einbindung dezentraler Energieerzeugungsanlagen in das Stromnetz?

      • Netze können besser genutzt werden durch die Intelligenten Orstnetzstationen, Probleme können früher erkannt werden. Es können ggf. mehr Erzeugungsanlagen durch eine intelligente Netzführung, basierend auf den ermittelten Daten und den Möglichkeiten der Netzumschaltungen integriert werden. Weiterhin ist auch eine Abstimmung zwischen Einspeisung und Speicherung möglich.
      • Das gilt jedoch nicht nur für die erneuerbaren Energien, sondern für alle Arten

      Welche Sicherheitsaspekte müssen bei der Digitalisierung von Ortsnetzstationen besonders beachtet werden, und wie werden diese Herausforderungen gemeistert?

      • Grundsätzlich verbessert eine intelligente Ortsnetzstation die Sicherheit, also die Arbeitssicherheit durch die Fernsteuerbarkeit, und die Versorgungssicherheit durch bessere Reaktionsmöglichkeiten auf Änderungen in der Last und Erzeugung.
      • Beachtet werden müssen die Erfüllung der Anforderungen aus der IT Sicherheit.

      Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf das Asset- und Datenmanagement in Ortsnetzstationen, und wie werden Daten gesammelt, analysiert und genutzt?

      • Auswirkungen auf das Assetmanagement erfolgen in der Art, dass auf Grund der besseren Datenlage fundierte Entscheidungen über den Ausbau bzw. den Rückbau sowie die Wartung von Anlagen getroffen werden können.
      • Die Daten können idealerweise in einer Cloud gespeichert und den jeweiligen Nutzern individuell zur Verfügung gestellt werden.
        Die Datenspeicherung und Verteilung über die Netzleittechnik wird bei weiterem Ausbau der Intelligenten Netze nicht mehr möglich bzw. sinnvoll sein.

      Wie wird die Kommunikation zwischen den digitalisierten Ortsnetzstationen und anderen Komponenten des Stromnetzes, wie Smart Grids oder Energieleitstellen, umgesetzt?

      • Die Kommunikation der intelligenten Ortsnetzstationen mit der Zentrale bzw. untereinander ist das Rückgrat der intelligenten Netze.
      • Für die Kommunikation wird genutzt, was zur Verfügung steht, also idealerweise eigene Cu- oder LWL- Kabelstrecken der Netzbetreiber, aber auch Lösungen wir digitale Funknetze, mobile Funknetze, etc.

      Inwiefern können Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen in digitalisierten Ortsnetzstationen zur automatisierten Steuerung und Vorhersage von Netzlasten eingesetzt werden?

      • Hier ist sicherlich eine positive Entwicklung zu erwarten. Aber zuerst müssen wir einmal Daten aus den Netzen erhalten, bevor die Intelligenz auch unterstützen kann. In vielen Mittel- und Niederspannungsnetzen stehen einfach nur sehr wenige Daten, insbesondere auch Messwerte, zur Verfügung.
      • Die Vorhersage von Netzlasten, aber auch Erzeugungskapazitäten ist Aufgabe von Prognosesystemen, die derzeit in der Regel zentral betreiben werden.

      Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung von Ortsnetzstationen an die vorhandene Infrastruktur und wie können bestehende Systeme erfolgreich modernisiert werden?

      • Anforderungen an die bestehende Infrastruktur ergeben sich insbesondere in drei Punkten:
        - die Möglichkeiten der Anbindung der Stationen (Meldungserfassung,
        Befehlsausführung, Messwerterfassung) zu erreichen, insbesondere
        bei älteren Stationen ist das zum Teil wirtschaftlich unmöglich, zum Teil
        aber auch aufgrund des fehlenden Platzes bei kleinen Stationen
        - die Kommunikationsinfrastruktur aufzubauen und zuverlässig zu betreiben
        - die gewonnen Daten zu speichern, aufzubereiten und den Fachabteilungen
        zur Verfügung zu stellen

      Wie sieht die Zukunft der Digitalisierung von Ortsnetzstationen aus, und welche weiteren Entwicklungen und Trends sind in diesem Bereich zu erwarten?

      • Wir sind eigentlich ganz am Anfang der Entwicklung, die aber zunehmend Fahrt aufnimmt.
        Eine fundierte Vorhersage der Trends trau ich mich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu machen.

      Nützliche Links zu "Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz"

      Referenten

      Dipl.-Ing. (FH) Michael Mauersberger

      Sprecher Automation Deutschland GmbH, Martinsried
      Schließen

      Termine

      Extras

      Digitaler Campus

      Inhouse

      "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

      Jetzt anfragen

      Bildungsscheck

      Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

      Bildungsscheck Infos

      Ihr Ansprechpartner

      Organisatorische Fragen:
      +49 (0) 201 1803-1

      Fachliche Fragen:
      Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
      +49 201 1803-249

      Ihr Ansprechpartner

      Organisatorische Fragen:
      +49 (0) 201 1803-1

      Fachliche Fragen:
      Katharina Röder

      Kunden haben sich ebenfalls angesehen

      Online Teilnahme möglich
      Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

      Netzberechnungen von Verteilnetzen nach...

      17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
      Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
      Elektrische Netze verstehen und planen

      Elektrische Netze verstehen und planen

      17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
      Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
      Planung Trafostationen

      Planung Trafostationen

      17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
      Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
      Online Teilnahme möglich
      NEU
      Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

      Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

      15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
      Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
      Grundlagen der Netzberechnung Strom

      Grundlagen der Netzberechnung Strom

      17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
      Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
      NEU
      Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

      Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

      25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
      Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
      Praxiswissen Elektroinstallation im baurechtlichen Kontext

      Praxiswissen Elektroinstallation im...

      17.09.2026 bis 17.09.2026 in Essen
      Das Seminar vermittelt Planern und Errichtern von Elektroanlagen praxisrelevantes Wissen, um sie für entscheidende Aspekte im Bauvorhaben zu sensibilisieren.
      NEU
      Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

      Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

      29.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
      Normen, Vorschriften und Praxistipps zum vorbeugenden Brandschutz in elektrischen Anlagen. Sichern Sie Ihre betriebliche Praxis professionell ab.
      Instandhaltung in der Mittelspannung

      Instandhaltung in der Mittelspannung

      Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
      NEU
      CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

      CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

      29.09.2025 bis 29.09.2025 in hdt+ digitaler Campus
      Die Befolgung der rechtlichen Vorgaben im Bereich Schaltschrankbau bildet eine Grundlage für den ökonomischen Erfolg. Dabei ist die Einhaltung von Standards zweifellos von zentraler Bedeutung, jedoch allein nicht ausreichend.
      SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis

      SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

      22.09.2026 bis 22.09.2026 in Essen
      SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
      Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1

      Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und...

      20.05.2026 bis 20.05.2026 in Volkach
      Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern/-innen das notwendige Wissen und die sachkundigen Kenntnisse zur Wirkung des Störlichtbogens so zu vermitteln, dass sie bei Planung, Projektierung, Entwicklung und Betriebsführung von...
      Erwärmung von Kabeln im Erdreich

      Erwärmung von Kabeln im Erdreich

      25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
      Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
      Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

      Freileitungen im Nieder- und...

      24.11.2025 bis 27.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
      Es werden die Grundlagen zu Bau und Instandhaltung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen vermittelt. Dabei werden insbesondere die gültigen Normen und Richtlinien, mögliche Bauweisen und Komponenten sowie aktuelle Entwicklungen...
      Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

      Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

      02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
      Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
      EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

      EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

      11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
      Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
      NEU
      Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag

      Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit...

      27.01.2026 bis 28.01.2026 in Meschede
      Das Seminar vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher.
      NEU
      Auffrischung Praxis für Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)

      Auffrischung Praxis für Verantwortliche...

      03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
      Praxisnahes Seminar zur Fachkundeaktualisierung für VEFKs – mit konkreten Lösungen, echten Beispielen und Handlungssicherheit für die Führungsverantwortung.
      Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

      Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

      09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
      Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
      Online Teilnahme möglich
      Tipp
      NEU
      Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall

      Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen...

      16.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
      Funktionserhalt für baurechtlich geforderte sicherheitstechnische Anlagen ist bei Gebäuden und baulichen Anlagen heute nicht mehr wegzudenken und beschreibt den Weiterbetrieb für eine gewisse Dauer der sicherheitstechnischen Anlage im...
      Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

      Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

      07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
      Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
      Tipp
      NEU
      Sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen

      Sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen

      27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
      Um ein sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen zu gewährleisten, werden die Arbeitsschritte von der Gefährdungsbeurteilung bis zur sicheren Umsetzung des Arbeitsauftrages behandelt.
      Online Teilnahme möglich
      Tipp
      NEU
      Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

      Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

      16.10.2025 bis 16.10.2025 in Essen
      Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
      Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

      Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

      02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
      Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
      Instandhaltung von elektrischen Anlagen in Gebäuden

      Instandhaltung von elektrischen Anlagen in...

      Als Betreiber stehen Sie in der Verantwortung Ihre elektrotechnischen Anlagen instandzuhalten. Dabei gilt es nicht nur, die einschlägigen Vorgaben umzusetzen, sondern vor allem für die Unversehrtheit von Leib und Leben einzustehen.
      Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1)

      Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach EN...

      29.09.2026 bis 29.09.2026 in hdt+ digitaler Campus
      In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die essenziellen Inhalte der Normen und erhalten praktische Ratschläge zur Umsetzung der neuesten Version der EN 60204-1 (VDE 0113-1).
      Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

      Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

      03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
      Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
      Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

      Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext...

      11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
      Dieses anwendungsorientierte Seminar führt in die grundlegenden Mechanismen von Netzrückwirkungen ein und vermittelt die notwendigen Kenntnisse für deren Beherrschung.
      Online Teilnahme möglich
      Schaltpläne richtig verstehen

      Schaltpläne richtig verstehen

      22.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
      Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
      Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

      Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

      24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
      Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
      Online Teilnahme möglich
      Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

      Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

      23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
      Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
      Online Teilnahme möglich
      Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

      Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

      25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
      Im Fokus stehen die praxisnahe Konzipierung und systematische Zusammenschaltung der Bauelemente, Betriebsmittel und Geräte, die zwischen nicht-eigensicheren und eigensicheren Stromkreisen sowie in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt...
      Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

      Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

      08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
      Die wichtigsten Punkte der DIN EN 61439 zur Errichtung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen wie Bauartnachweis, Stücknachweis sowie neue Begrifflichkeiten werden an praktischen Beispielen erläutert und diskutiert.
      Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

      Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

      19.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
      Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen steht in diesem Seminar im Vordergrund. Prüffristen und Betreiberverantwortung werden ebenso behandelt wie die fachgerechte Erstellung elektrischer Anlagen (anhand zahlreicher...
      Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

      Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

      07.07.2026 bis 07.07.2026 in Essen
      Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
      Online Teilnahme möglich
      Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

      Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

      12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
      Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
      Selektivität und Netzschutz in der Praxis

      Selektivität und Netzschutz in der Praxis

      Sie lernen die Grundlagen zur Selektivität und anhand der charakteristischen Eckdaten der Schutzorgane den praktische Netzaufbau kennen. Sie können Netzstrukturen für einen sicheren Netzbetrieb planen und bestehende Netze beurteilen.
      Explosionsgeschützte elektrische Antriebe, Motoren und Flurförderzeuge

      Explosionsgeschützte elektrische Antriebe,...

      11.12.2025 bis 12.12.2025 in Essen
      Die Grundlagen des Explosionsschutzes, der Zündschutzarten und die Bedeutung für die elektrische Antriebstechnik werden vermittelt. Darauf aufbauend wird der Schutz elektrischer Maschinen sowie das Vorgehen bei Reparatur und Wartung...
      Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

      Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

      02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
      Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
      Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

      Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

      05.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
      Sie lernen die rechtlichen Grundlagen und die Schutzziele kennen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften, Richtlinien und Regeln im Bereich Sicherheitsbeleuchtung als sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung.
      Zuletzt angesehen