Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

Die digitale Ortsnetzstation als wichtiger Baustein bei der Digitalisierung elektrischer Verteilernetze

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

795,00 € * (für Mitglieder gilt: 695,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00871

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

15.04.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
795,00 € *
Gesamtgebühren: 795,00 € *
Dieses Seminar erläutert die einzelnen Bausteine der digitalen Ortsnetzstation sowie deren... mehr

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

Dieses Seminar erläutert die einzelnen Bausteine der digitalen Ortsnetzstation sowie deren Nutzen. Darüber hinaus wird der Beitrag digitaler Ortsnetzstationen aus Sicht des gesamten Verteilnetzbetriebs beleuchtet. 
Folgende Themen werden ausführlich mit praktischem Hintergrund behandelt:   

  • Digitales elektrisches Verteilnetz in der Übersicht
  • Bausteine des digitalen elektrischen Verteilnetzes
  • Die digitale Ortsnetzstation als Element des digitalen Verteilnetzes
  • Aufgaben und Aufbau der digitalen Ortsnetzstation
  • Bausteine der Sekundärtechnik einer digitalen Ortsnetzstation
  • Kommunikationskonzepte
  • Umsetzung digitaler Ortsnetzstationen.

Zum Thema

Energiewende, dezentrale Stromerzeugung, Elektromobilität, Speicher, Lastmanagement, aber auch flexibles Verbrauchsverhalten führen zu neuen, erhöhten Herausforderungen im Stromnetz und Verteilnetzbetrieb. 

Diese erweiterten Anforderungen können zukünftig nur mit Hilfe digitalisierter Ortsnetzstationen erfüllt werden. Dabei spielen Sekundärtechnik-Bausteine einer digitalen Ortsnetzstation eine zentrale Rolle: Fernwirktechnik, Automatisierungstechnik, Schutztechnik sowie Kommunikationstechnik.

      Zielsetzung

      Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere Beschäftigung mit der digitalen Ortsnetzstation (Stationsbau).

      Sekundärtechnik-Komponenten und die Kommunikation als Rückgrat digitaler Verteilnetze werden dabei in einzelnen Kapiteln näher beleuchtet.

      Teilnehmerkreis

      • Mitarbeitende aus Industrie und Energieversorgungsunternehmen, von Verteilnetzbetreibern, Stadtwerken und Ingenieurbüros
      • Planer, Errichter und Betreiber von elektrischen Verteilnetzen

      Programm

      Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

      • Einführung

        Übersicht elektrisches Verteilnetz (Stromnetz)


      • Digitale Ortsnetzstation

        Aufbau und Aufgaben


      • Teil 1: Bausteine der Sekundärtechnik einer digitalen Ortsnetzstation
        • Fernwirktechnik
        • Schutztechnik

      • Teil 2: Bausteine der Sekundärtechnik einer digitalen Ortsnetzstation
        • Messtechnik, Powerquality
        • Automatisierungstechnik
        • Erd- und Kurzschlussanzeiger
        • Netzwerktechnik

      • Teil 3: Bausteine der Sekundärtechnik einer digitalen Ortsnetzstation

      • Umsetzung und Herausforderungen digitaler Ortsnetzstationen
        • Umrüstung von Bestandsstationen
        • Neustationen

      • Zusammenfassung, Diskussion


      Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

      Interview mit Michael Mauersberger zum Thema Digitalisierung von Ortsnetzstationen:

      Welche entscheidenden Vorteile ergeben sich durch die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Vergleich zu herkömmlichen nicht-digitalisierten Systemen?

      • Verbesserung Sicherheit
      • Erhöhung Versorgungsqualität
      • Reaktionsmöglichkeiten bei Einspeisungen
      • Intelligente Netznutzung in Hinblick auf die Einbindung Elektromobilität
      • Möglichkeiten der Steuerung Induktiver Kompensation
      • Messwerterfassung für Lastfluss
      • Integration Speicher

      Welche spezifischen Technologien und Lösungen werden eingesetzt, um Ortsnetzstationen zu digitalisieren, und wie wirken sich diese auf die Effizienz und Zuverlässigkeit des Netzbetriebs aus?

      • Einsatz von digitaler Fernwirktechnik mit der Möglichkeit der Erfassung von Schalterstellung, Steuerung von Schaltern, Erfassung von Messwerten, Überwachung der Anlagen, Schutztechnik, Steuerungs-/Regelungstechnik, Technik für die Anzeige von Erd- und Kurzschlussrichtungen, Power Quality Messgeräte, Kommunikationstechnik
      • Verkürzung der Störungszeiten, Minimierung von Ausfällen, Verbesserung der Netzplanung, Verbesserung im Netzbetrieb, sowie siehe Aufstellung unter 1.

      Welche Rolle spielen intelligente Mess- und Steuerungssysteme bei der Digitalisierung von Ortsnetzstationen, und wie können sie zur Optimierung des Energieflusses beitragen?

      • Das sind die zentralen intelligenten Komponenten einer intelligenten Ortsnetzstation
      • Durch die Messwerterfassung werden Daten für die Netzberechnung und Netzplanung sowie den optimierten Netzbetrieb ermittelt, ohne die Berechnungen und damit Reaktionen auf Veränderungen nicht präventiv erfolgen könnten, sondern immer nur, wenn es eigentlich zu spät ist.

      Wie beeinflusst die Digitalisierung von Ortsnetzstationen die Integration erneuerbarer Energien und die Einbindung dezentraler Energieerzeugungsanlagen in das Stromnetz?

      • Netze können besser genutzt werden durch die Intelligenten Orstnetzstationen, Probleme können früher erkannt werden. Es können ggf. mehr Erzeugungsanlagen durch eine intelligente Netzführung, basierend auf den ermittelten Daten und den Möglichkeiten der Netzumschaltungen integriert werden. Weiterhin ist auch eine Abstimmung zwischen Einspeisung und Speicherung möglich.
      • Das gilt jedoch nicht nur für die erneuerbaren Energien, sondern für alle Arten

      Welche Sicherheitsaspekte müssen bei der Digitalisierung von Ortsnetzstationen besonders beachtet werden, und wie werden diese Herausforderungen gemeistert?

      • Grundsätzlich verbessert eine intelligente Ortsnetzstation die Sicherheit, also die Arbeitssicherheit durch die Fernsteuerbarkeit, und die Versorgungssicherheit durch bessere Reaktionsmöglichkeiten auf Änderungen in der Last und Erzeugung.
      • Beachtet werden müssen die Erfüllung der Anforderungen aus der IT Sicherheit.

      Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf das Asset- und Datenmanagement in Ortsnetzstationen, und wie werden Daten gesammelt, analysiert und genutzt?

      • Auswirkungen auf das Assetmanagement erfolgen in der Art, dass auf Grund der besseren Datenlage fundierte Entscheidungen über den Ausbau bzw. den Rückbau sowie die Wartung von Anlagen getroffen werden können.
      • Die Daten können idealerweise in einer Cloud gespeichert und den jeweiligen Nutzern individuell zur Verfügung gestellt werden.
        Die Datenspeicherung und Verteilung über die Netzleittechnik wird bei weiterem Ausbau der Intelligenten Netze nicht mehr möglich bzw. sinnvoll sein.

      Wie wird die Kommunikation zwischen den digitalisierten Ortsnetzstationen und anderen Komponenten des Stromnetzes, wie Smart Grids oder Energieleitstellen, umgesetzt?

      • Die Kommunikation der intelligenten Ortsnetzstationen mit der Zentrale bzw. untereinander ist das Rückgrat der intelligenten Netze.
      • Für die Kommunikation wird genutzt, was zur Verfügung steht, also idealerweise eigene Cu- oder LWL- Kabelstrecken der Netzbetreiber, aber auch Lösungen wir digitale Funknetze, mobile Funknetze, etc.

      Inwiefern können Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen in digitalisierten Ortsnetzstationen zur automatisierten Steuerung und Vorhersage von Netzlasten eingesetzt werden?

      • Hier ist sicherlich eine positive Entwicklung zu erwarten. Aber zuerst müssen wir einmal Daten aus den Netzen erhalten, bevor die Intelligenz auch unterstützen kann. In vielen Mittel- und Niederspannungsnetzen stehen einfach nur sehr wenige Daten, insbesondere auch Messwerte, zur Verfügung.
      • Die Vorhersage von Netzlasten, aber auch Erzeugungskapazitäten ist Aufgabe von Prognosesystemen, die derzeit in der Regel zentral betreiben werden.

      Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung von Ortsnetzstationen an die vorhandene Infrastruktur und wie können bestehende Systeme erfolgreich modernisiert werden?

      • Anforderungen an die bestehende Infrastruktur ergeben sich insbesondere in drei Punkten:
        - die Möglichkeiten der Anbindung der Stationen (Meldungserfassung,
        Befehlsausführung, Messwerterfassung) zu erreichen, insbesondere
        bei älteren Stationen ist das zum Teil wirtschaftlich unmöglich, zum Teil
        aber auch aufgrund des fehlenden Platzes bei kleinen Stationen
        - die Kommunikationsinfrastruktur aufzubauen und zuverlässig zu betreiben
        - die gewonnen Daten zu speichern, aufzubereiten und den Fachabteilungen
        zur Verfügung zu stellen

      Wie sieht die Zukunft der Digitalisierung von Ortsnetzstationen aus, und welche weiteren Entwicklungen und Trends sind in diesem Bereich zu erwarten?

      • Wir sind eigentlich ganz am Anfang der Entwicklung, die aber zunehmend Fahrt aufnimmt.
        Eine fundierte Vorhersage der Trends trau ich mich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu machen.

      Nützliche Links zu "Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz"

      Referenten

      Dipl.-Ing. (FH) Michael Mauersberger

      Sprecher Automation Deutschland GmbH | Martinsried

      Schließen

      Termine

      Extras

      Digitaler Campus

      Inhouse

      "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

      Jetzt anfragen

      Bildungsscheck

      Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

      Bildungsscheck Infos

      Ihr Ansprechpartner

      Organisatorische Fragen:
      +49 (0) 201 1803-1

      Fachliche Fragen:
      Katharina Röder
      +49 201 1803-249

      Kunden haben sich ebenfalls angesehen

      Planung Trafostationen

      Planung Trafostationen

      17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
      Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
      Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

      Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

      09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
      Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
      Tipp
      Hochspannungsschaltanlagen

      Hochspannungsschaltanlagen

      25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
      Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
      Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

      Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

      Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
      SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis

      SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

      30.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
      SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
      Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

      Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

      02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
      Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
      Mittelspannungsschaltanlagen

      Mittelspannungsschaltanlagen

      19.01.2026 bis 21.01.2026 in Garmisch-Partenkirchen
      Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
      Tipp
      NEU
      Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung, Integration und wirtschaftlicher Betrieb

      Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung,...

      13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
      Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung, Auslegung und zum wirtschaftlichen Betrieb stationärer Batteriespeichersysteme (BESS).Ein Schwerpunkt liegt auf Co-Location (gemeinsame Nutzung von Netzanschlüssen durch Speicher...
      NEU
      Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung

      Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...

      15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
      Mittelspannungskabelnetze (10–35 kV) sind zentral für die Energiewende. Das Seminar vermittelt praxisnah Diagnosemethoden, Risikobewertung von Schwachstellen sowie den Einfluss veränderter Lastparameter auf den Netzbetrieb.
      Tipp
      NEU
      Sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen

      Sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen

      Um ein sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen zu gewährleisten, werden die Arbeitsschritte von der Gefährdungsbeurteilung bis zur sicheren Umsetzung des Arbeitsauftrages behandelt.
      Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

      Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

      24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
      Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
      Online Teilnahme möglich
      Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)

      Hochvoltsysteme in batterieelektrischen...

      09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
      Dieses Seminar konzentriert sich auf Hochvoltkomponenten/-systeme, die für Traktions-, Lade- und Leistungsnetzfunktionen in batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen verwendet werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie...
      Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

      Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

      02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
      Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
      CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

      CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

      30.09.2026 bis 30.09.2026 in hdt+ digitaler Campus
      Die Befolgung der rechtlichen Vorgaben im Bereich Schaltschrankbau bildet eine Grundlage für den ökonomischen Erfolg. Dabei ist die Einhaltung von Standards zweifellos von zentraler Bedeutung, jedoch allein nicht ausreichend.
      Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

      Fachkunde für den äußeren und inneren...

      20.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
      Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
      Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

      Planung und Installation von...

      03.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
      Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
      Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

      Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

      03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
      Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
      Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

      Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

      24.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
      Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
      Schaltpläne richtig verstehen

      Schaltpläne richtig verstehen

      14.10.2026 bis 15.10.2026 in Essen
      Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
      Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1

      Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und...

      20.05.2026 bis 20.05.2026 in Volkach
      Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern/-innen das notwendige Wissen und die sachkundigen Kenntnisse zur Wirkung des Störlichtbogens so zu vermitteln, dass sie bei Planung, Projektierung, Entwicklung und Betriebsführung von...
      Online Teilnahme möglich
      Energiewende und Sektorenkopplung

      Energiewende und Sektorenkopplung

      18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
      Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
      Erwärmung von Kabeln im Erdreich

      Erwärmung von Kabeln im Erdreich

      25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
      Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
      Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

      Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

      24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
      Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
      Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

      Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

      19.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
      Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen steht in diesem Seminar im Vordergrund. Prüffristen und Betreiberverantwortung werden ebenso behandelt wie die fachgerechte Erstellung elektrischer Anlagen (anhand zahlreicher...
      Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

      Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

      03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
      Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
      Erdungstechnik Grundlagen

      Erdungstechnik Grundlagen

      25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
      Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
      Erdungsmessung

      Erdungsmessung

      03.11.2026 bis 04.11.2026 in Essen
      Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
      Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

      Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

      02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
      Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
      Grundlagen der Netzberechnung Strom

      Grundlagen der Netzberechnung Strom

      17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
      Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
      Erdung und Potentialausgleich

      Erdung und Potentialausgleich

      03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
      Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
      Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

      Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

      04.03.2026 bis 06.03.2026 in Dresden
      Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
      Call for Papers
      Early Bird
      Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

      Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

      14.04.2026 bis 16.04.2026 in Münster
      The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
      VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

      VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und...

      18.11.2025 bis 19.11.2025 in Hamburg
      Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...
      Zuletzt angesehen