Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Tagung

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Automotive and Energy Supply Solutions – Lösungen für Automobil und Energieversorgung - www.battery-power.eu

Online Teilnahme möglich
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.365,00 € *
1.365,00 € *
1.095,00 € **
1.095,00 € **
285,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-00001

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

27.04.2023 10:00 - 28.04.2023 17:15

Eurogress Aachen
Monheimsallee 48
52062 Aachen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.365,00 € *
Gesamtgebühren: 1.365,00 € *
Die jährliche internationale Konferenz Advanced Battery Power der Kooperationspartner HDT, ISEA... mehr

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Die jährliche internationale Konferenz Advanced Battery Power der Kooperationspartner HDT, ISEA Institut (RWTH Aachen), MEET Batterieforschungszentrum (WWU Münster) und das Helmholtz Institut bringt Fachleute aus Wissenschaft, Forschung und Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien und Batterietechnologie zusammen. Aktuellste Informationen aus erster Hand und branchenübergreifende Inhalte über alle Aspekte der Batterieentwicklung, der Batterieproduktion und des Batterieeinsatzes hinweg, machen den Anspruch und den Reiz der Fachtagung aus.

Tagungssprache ist Englisch.

Batterietagung 2023 in Aachen oder Online

Die Batterietagung 2023 besteht aus dem deutschsprachigen Batterietag NRW am 26.4.2023 und der internationalen, englischsprachigen Tagung Advanced Battery Power am 27.-28.4.2023 in Aachen. Am 26.4.2023 finden parallel zum Batterietag NRW 13 fachspezifische Online-Seminare statt. Die englischsprachige Konferenz Vehicle to Grid findet ebenfalls am 27.-28.4.2023 statt. Eine begleitende Produktausstellung findet an allen drei Tagen statt.

Veranstaltungsort ist das Eurogress in Aachen. Ein Wechsel zwischen den Konferenzen Advanced Battery Power und Vehicle to Grid ist jederzeit möglich. Es gibt eine Keynotesession für beide Konferenzen sowie separate Parallelsitzungen. Bei der Tagung Advanced Battery Power wird das Programm mit einem Call for Papers ausgelobt, bei der V2G-Tagung gibt es eingeladene Vorträge. Eine begleitende Produktausstellung kann an allen drei Tagen besucht werden.

Themen

  • Lithium ion cells: materials and improvements on properties
  • Beyond and beside lithium-ion technology
  • Batteries for 12 V and 48 V power systems
  • Battery systems
  • Automotive and mobile applications
  • Stationary battery systems
  • Production, 2nd life and recycling of battery systems and cells
    Markets
  • Teaching battery

Zielsetzung

Zur 15. internationalen Fachtagung treffen sich Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure aus allen Bereichen des Wertschöpfungskreislaufs von Batterien im Kongresszentrum Eurogress in Aachen, um sich über die neuesten Ergebnisse im Bereich Batterieforschung und Batterieanwendungen auszutauschen.

Teilnehmerkreis

Ingenieure und Naturwissenschaftler, die sich einen Überblick über den Entwicklungsstand schaffen oder neu in das Gebiet einsteigen wollen. Auch wenn der Schwerpunkt im Automobilbereich liegt, wird die Veranstaltung auch für alle anderen Bereiche batteriegestützter Antriebe und Energieversorgungen wertvolle Infos vermitteln.   

Programm

Hybrid-Tagung Tag 1, 10:00 bis 18:00 Uhr

  • Welcome

    Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen


  • Greetings

    Prof. Dr. rer. nat. Werner Klaffke

    Ingo Höllein


  • Development of a large infrastructure for battery cell production research

    Prof. Simon Lux
    WWU Münster, Fraunhofer FFB


  • Pre-lithiation as enabler for Si-based electrodes and on the verge of industrialization

    Prof. Dr. rer. nat. Egbert Figgemeier


  • Direct recycling of anode and cathode active materials: from EoL cells to performance in new LiBs

    PhD Marilena Mancini,
    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW


  • Enthalpy supported barriers for preventing thermal propagation – From research to market

    M. Eng. Daniel Becher,
    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg


  • Towards representative ageing parameterization: separating individual contributions of degradation mechanisms in Ni-rich lithium ion prototype cells

    Rubén Parra,
    Cidetec Energy Storage


  • Correlating electric data Analysis with Post-Mortem results of calendric aged 18650 Lithium-Ion Cells with Si/C Anode

    Fabian Frie,
    ISEA / RWTH Aachen


  • Digital Cell Designer for the Environmental Impact Analysis of Metal-ion Battery Cells

    M. Sc. Ricardo Sanchez,
    Fraunhofer IFAM


  • Optimizing the Cell Compression for the Electrochemical Performance and the Reversible Swelling of 5 Ah NMC622/Graphite Lithium-Ion Pouch Cells

    Andreas Aufschläger,
    Technische Universität München (TUM)


  • Evaluation of the Product Carbon Footprint of Lithium-Ion Batteries – Easier said than done? Challenges and methologies for a conclusive Battery PCF

    Jannik Pfeuffer,
    P3 automotive GmbH


  • Optimized battery system design for different stages of cell to pack integration

    M. Sc. Alexander Epp,
    Volkswagen AG


  • Reconstructing lithium-ion cell performance and degradation from harvested electrodes and separators

    Alexander Smith,
    KTH Royal Institute of Technology


  • Finding the Calendar Aging Mechanisms causing Float Currents

    Dr. Meinert Lewerenz,
    University of Applied Science Ingolstadt


  • Solid-State battery pack design: Impact of next generation solid-state cells?

    Hendrik Löbberding,
    FEV Europe GmbH


  • Will Li-Ion battery recycling ever become cost effective?

    Markus Volkening,
    FEV Consulting


  • Cell-integrated Sensing functionalities for smart battery systems with improved performance and safety

    Iñigo Gandiaga,
    Ikerlan


  • Implications of Cell-to-Cell Variations on 2nd Use Batteries – An Experimental Study on Performance Distribution and Future Ageing Behaviour

    Mark Junker,
    ISEA / RWTH Aachen University


  • Influence of silicon particle size and content on the performance of carbon coated nano-silicon graphite composites (Si@Gr/C)

    Jannes Müller,
    Technische Universität Braunschweig


  • EV material designs beyond NMC – Cost optimized chemistries for the next generation

    Dr. Alexander Möller,
    Umicore


  • Impact of carbon black agglomerate size on the calendaring process and cell performance for NMC622 based cathodes

    Alexander Diener,
    TU Braunschweig


  • Investigating thermal runaway effects and propagation behaviour of various types of commercial lithium-ion cells

    Dr. Jonas Krug von Nidda,
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)


  • Advanced Analytics for Battery Production Ramp and Yield Optimization

    Dr. Tobias Neubrand,
    Baker Hughes Digital Solutions GmbH


  • Characterization and general trends of Li deposition in full cells with Si/graphite anodes

    M. Sc. Marius Flügel,
    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)


  • Improving the Li-Ion Flux of Lithium Electrodes by an artificial Dual Protective Coating

    Marlena Maria Bela,
    University of Münster / MEET Battery Research Center


  • Combined operando mass spectrometry and operando dilatometry to analyse ageing processes

    M.Sc. Jan Petit,
    Fraunhofer Institute for Chemical Technology ICT


  • Effect on titanium doping on LNMO’s performance

    PhD Jérémie Fondard,
    CEA Grenoble


  • From atom to system – advanced characterization for lithium metal batteries

    Prof. Dr. Ying Shirley Meng


  • End of the first day


Hybrid-Tagung Tag 2, 08:45 bis 17:16 Uhr

  • Welcome to the second day

    Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen


  • Electrification of light and heavy commercial vehicles

    Dr. Thomas Soczka-Guth


  • Data-driven battery health diagnosis in real-world applications

    Ph.D. David Howey, M.Eng.
    Professor of Engineering Science, University of Oxford


  • Exploring new active materials: Technologies and production processes for sustainable batteries

    Prof. Dr. Markus Hölzle
    Zentrum für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)


  • How does vinylene carbonate affect the formation of initial surface passivation layers on lithium metal? – A model-based analysis

    Janika Wagner,
    Karlsruher Institut für Technologie


  • Practical challenges associated with nonlinear impedance measurements for battery characterization

    MEng Adam Lewis-Douglas,
    University of Oxford


  • Safety and diagnostics of aged large commercial Li-ion pouch cells

    Dr. Preben J. S. Vie,
    IFE - Institute for Energy Technology


  • Impact of power electronics on battery lifetime

    Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal,
    TU Berlin


  • On the nanoscale structural evolution of solid discharge products in Li-S batteries using X-ray, neutron and electron techniques

    PhD Christian Prehal,
    ETH Zürich


  • Online ageing mode diagnosis for lithium-ion batteries with field data and artificial intelligence

    Dr.-Ing. Weihan Li,
    RWTH Aachen, ISEA


  • Cell Design on Target – Maximum Performance at Optimal Cost in Minimal Time

    Dr.-Ing. Michael Schönleber,
    Batemo GmbH


  • High-energy solid-state batteries by the use of Si-C and µm-Si materials

    Stephanie Poetke,
    Technische Universität Dresden


  • Identification of Relevant Aging Parameters and Data-Driven State of Health Estimation of Lithium-Ion Batteries

    M. Sc. Stefanie Freese,
    Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung – IFAM


  • Data-Driven and Real-Time Early Detection of Thermal Propagation under Different Driving Conditions

    PhD Çağla Odabaşı Özer,
    Siro Silk Road Clean Energy Storage Technologie


  • Lithium metal passivation by atmospheric-pressure plasma

    Ph.D. Vijay Rangasamy,
    VITO


  • Stress Modelling in Composite Silicon/Graphite Lithium-ion Battery Anodes

    PhD Mayur Bonkile,
    Imperial College London


  • Aging aware operation of lithium-ion battery energy storage systems

    Nils Collath,
    Technical University of Munich


  • Functional Polymer Coatings Boosting Performance and Safety of Li-Ion Batteries

    PhD Nae-Lih Nick Wu,
    National Taiwan University


  • Reliable operando detection of lithium deposition via voltage, impedance, and dilation measurements

    Prof. Dr.-Ing. Michael A. Danzer,
    Universität Bayreuth


  • Additive-mediated Prelithiation and Its Application Strategies to Industry: Toward the Era of Si-based Anode in Li-ion Batteries

    Hyunsang Joo,
    Helmholtz Institute Münster


  • Infrared thermography for the generation, tracking and detection of defects in lithium-ion batteries

    Edurne Jaime-Barquero,
    CIC energiGUNE


  • Understanding the degradation of post-use lithium-ion batteries aged under real automotive usage

    Dr. Claudio Rabissi,
    Politecnico di Milano


  • Comparison of Balancing Strategies with Cells of a wide Quality Range

    Dr. Björn Kleinsteinberg,
    HELLA GmbH & Co. KGaA


  • Flexibility and lifetime of battery energy storage systems

    Mathilda Ohrelius,
    KTH Royal Institute of Technology / Applied Electrochemistry


  • Upscaling aluminium-graphite batteries: from lab to an application relevant cell design

    Dr. Franziska Jach,
    Fraunhofer IISB Erlangen


  • Find the most suitable battery cell for different applications: A pre-filter cell selection method based on cost-parity analysis and publically available data

    Steffen Link,
    Fraunhofer-Institut für System- and Innovationsforschung ISI


  • Toward a multi-physics sensing smart battery cell concept: application of mechanical strain gauge sensors to improved cell state diagnosis

    PhD Vincent Heiries,
    Univ Grenoble Alpes, CEA, LET


  • Tracking the Li+ concentration on the surface of lithium metal electrodes upon cycling

    Dominik Stepien,
    Helmholtz-Institut Ulm (HIU)


  • Presentation of the poster awards

    Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen

    Prof. Dr. Martin Winter


  • Summary and outlook

    Prof. Dr. Martin Winter


  • End of the conference / Guided Tour ISEA Institute


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie"

Referenten

Dr. rer. nat. Holger Althues

Prof. Dr.-Ing. Peter Birke

Gruppenleiter Elektrische Energiespeichersysteme, Institut für Photovoltaik ipv, Universität Stuttgart

Prof. Dr. Kristina Edström

Department of Chemistry - Ångström Laboratory, Uppsala University, Uppsala, Sweden

Prof. Dr. rer. nat. Egbert Figgemeier

RWTH Aachen, Aachen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Bernd Friedrich

Dr. Adrienne Hammerschmidt

Dr. Volker Hennige

AVL LIST GmbH, Graz

Ingo Höllein

Prof. Dr. Markus Hölzle

Zentrum für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) | Mitglied des Vorstands & Leiter des Geschäftsbereichs Elektrochemische Energietechnologien

Dr. Gerhard Hörpel

GBH Gesellschaft für Batterie Know-how mbH, Nottuln

Prof. Dr. Jürgen Janek

Physikalisch Chemisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen

Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen

Technische Universität München

Prof. Dr. rer. nat. Werner Klaffke

Haus der Technik e. V., Essen

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Krewer

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Institut für Partikeltechnik, Technische Universität Braunschweig

Prof. Simon Lux

WWU Münster, Fraunhofer FFB

Ph.D. David Howey, M.Eng.

Professor of Engineering Science, University of Oxford

Dr. Eberhard Meißner

Prof. Dr. Ying Shirley Meng

Horst Mettlach

Adam Opel GmbH, Rüsselsheim

Prof. Dr. Peter H. L. Notten

Group Energy Materials and Devices, Eindhoven University of Technology, Department of Chemical Engineering, Department of Electrical Engineering, Eindhoven, The Netherlands

Prof. Dr. Petr Novák

Professor at ETH Zurich, Head of the Electrochemical Energy Storage Section, General Energy Department, Electrochemistry Laboratory, Paul Scherrer Institute, Villigen, Switzerland

Prof. Gregory Offer

Prof. Stefano Passerini

Sapienza Università di Roma

Dr. Peter Pilgram

Audi AG

Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer

ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen

Mark Junker, M. Sc.

Dr. rer. nat. Falko Schappacher

MEET Batterieforschungszentrum, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Dominik Schulte

Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger

Technische Hochschule Ingolstadt
  • Leiter des CARISSMA Institute of Electric, Connected, and Secure Mobility (C-ECOS)
  • Leiter der Forschungsgruppe Sichere Elektromobilität
  • Fakultät für Elektro- und Informationstechnik

Dr. Thomas Soczka-Guth

Dr. Michael Stapelbroek

Prof. Dr. Jens Tübke

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal

Dr. Dipl.-Phys. Matthias Ullrich

Volkswagen AG, Wolfsburg

Dipl.-Ing. Armin Warm

Ford Forschungszentrum Aachen GmbH

Dr.-Ing. Alexander Warnecke

Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt

Dr. Peter Weirich

Forschungszentrum Jülich

Prof. Dr. Martin Winter

MEET Batterieforschungszentrum, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens

Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung, Ulm

Dr. Philipp Wunderlich

Hinweise

Tagungssprache ist Englisch.
Es gelten Sonderkonditionen für Hochschulangehörige und Studenten.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Als internationale Top-Veranstaltung war die Fachtagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ auch 2022 wieder ein voller Erfolg. Soeben wurde das Call for Papers für die Neuauflage in 2023 gestartet.
15 Millionen vollelektrische Pkw sollen laut Koalitionsvertrag bis 2030 über unsere Straßen rollen. Die deutschen Klimaziele werden so allerdings nur zu erreichen sein, wenn bis dahin der Strom auch wirklich emissionsfrei produziert wird. Wie nachhaltig ist die Elektromobilität aber bislang überhaupt?
Auf der EEHE 2022 wurde ein neues Thema in automobilen Energiebordnetzen intensiv diskutiert. Die Digitalisierung der Stromverteilung im Automobil ist ein längst überfälliger Schritt und wird mithilfe von elektronischen Sicherungen realisiert …
Unser Videorückblick vermittelt Ihnen einen Eindruck von der Batterietagung 2022, die über 600 Besucherinnen und Besucher in Münster zusammenbrachte.
Das Auto, bislang Teil des Problems, könnte in seiner neuen, elektrifizierten Form Teil der Lösung werden, indem man seine Speicherzellen – über das Stromnetz verknüpft – als allgemeinen Energiespeicher nutzt.
Die internationale Tagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ ist das große Forum der Batteriewelt. 2022 mit dabei war auch der promovierte Technikhistoriker, freie Journalist und Autor Götz Warnke. Inzwischen ist sein Nachbericht erschienen.
Gute Nachrichten sind derzeit eher Mangelware. Pandemie, anhaltender Massenmord in der Ukraine, zunehmende Erderwärmung … wenigstens aus der Batteriewelt kommen jetzt vermehrt positive Signale.
Auch als rein digitales Event wurde die internationale Batterietagung erneut ein großer Erfolg und brachte einmal mehr Ingenieure und Wissenschaftler aus dem gesamten Feld der Batterietechnologie zusammen.

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner
Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Batterietag NRW

Batterietag NRW

26.04.2023 bis 26.04.2023 in Aachen
Der Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Im Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz...
Batterien richtig prüfen und testen

Batterien richtig prüfen und testen

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen von Akkus, Normen und den verschiedensten Prüfarten. Außerdem wird auf die Analyse der Messdaten...
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

13.06.2023 bis 13.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

19.09.2023 bis 20.09.2023 in Aachen
Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Tipp
NEU
Global Chemical Compliance

Global Chemical Compliance

06.06.2023 bis 07.06.2023 in Wolfsburg
Seminar zur Global Chemical Compliance erklärt die weltweite Einstufung und Kennzeichnung nach GHS und die Pflege und Inhalt von Stoffdatenbanken.
Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

10.10.2023 bis 18.10.2023 in hdt+ digitaler Campus
Basiswissen sowie grundlegendes Verständnis des elektrischen Antriebsstrangs von Elektro- und Hybridfahrzeugen wird vermittelt. Verschiedene Bereiche der Entwicklung effizienter Gesamtsysteme und deren Hauptkomponenten...
Batteriemanagementsysteme für Automotiveanwendungen (Lithium-Ionen-Batterien)

Batteriemanagementsysteme für...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Batteriemanagementsysteme im Automotive Bereich werden vorgestellt.
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Online-Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen...
Online Teilnahme möglich
Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

16.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Die Lithium-Technologie bringt diverse Risiken mit sich. Erfahren Sie die Grundlagen zur Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Aufbau von Know-how und zum Austausch neuester Erkenntnisse und Erfahrungen.
Online Teilnahme möglich
Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

17.05.2023 bis 17.05.2023 in Essen
Know-how zum Transport und Lagerung von Lithium Akkus, zur Lithium Kennzeichnung nach ADR 2019, zum Transport der Lithium Ionen Batterien (als gefährlichen Gütern) auf der Straße, zur Lagerung und zur Verpackungskennzeichnung der...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Flüssiggasanlagen

Zur Prüfung befähigte Person von Flüssiggasanlagen

27.04.2023 bis 28.04.2023 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von Flüssiggasanlagen: gesetzliche Regeln, Basiswissen zu und Anforderungen an Flüssiggas- und -verbrauchsanlagen, Sicherheitsbeurteilung, Prüfungen und Dokumentation, GefStoffV,...
Leistungselektronik

Leistungselektronik

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
GHS/CLP Basisseminar

GHS/CLP Basisseminar

26.07.2023 bis 27.07.2023 in Cuxhaven
Erwerb der Qualifikation zum selbständigen Beurteilen, Einstufen und Kennzeichnen gefährlicher Stoffe und Gemische für Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte - mit vielen Übungen und Abschlusstest zur Selbstkontrolle
EMV im Automobil - Elektro- und Hybridfahrzeuge

EMV im Automobil - Elektro- und Hybridfahrzeuge

10.10.2023 bis 11.10.2023 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene.
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

12.09.2023 bis 13.09.2023 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen

Zur Prüfung befähigte Person von...

12.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von überwachungsbedürftigen Druckbehältern und Rohrleitungen mit den erforderlichen Fachkenntnissen sowie Aufgaben, Rechte und Pflichten als Befähigte Person.
Online Teilnahme möglich
Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A

Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen...

13.06.2023 bis 13.06.2023 in Essen
Ziele des Vergaberechts für öffentliche Auftraggeber/-innen, Planer/-innen und Bieter/innen, Grundfragen bei Einleitung eines oder Teilnahme an einem Vergabeverfahren - mit Beispielen aus der Vergabepraxis...
Online Teilnahme möglich
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
Bei dieser internationalen Tagung treffen sich Akteure, Wissenschaftler und Experten zum professionellen Austausch zu 48V-Bordnetz, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
Online Teilnahme möglich
Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B

Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B

14.06.2023 bis 15.06.2023 in Essen
Intensivseminar für Praktiker der VOB/B - vom Leistungssoll über Voraussetzungen von Nachträgen, Abnahme der Bauleistung und Mängelproblematik, daraus abzuleitende Ansprüche und Streitfragen der Abrechnung, die in der Praxis immer...
Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter

12.06.2023 bis 21.06.2023 in Essen
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
Zuletzt angesehen