Dr. rer. nat. Holger Althues
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Die internationale Konferenz Advanced Battery Power der Kooperationspartner HDT, CARL & ISEA (RWTH Aachen), MEET-Batterieforschungszentrum (Universität Münster) Helmholtz-Institut Münster HI MS und Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB bringt Fachleute aus Wissenschaft, Forschung und Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien und Batterietechnologie zusammen. Aktuellste Forschungsergebnisse und Informationen aus erster Hand und branchenübergreifende Inhalte über alle Aspekte der Batterieentwicklung, der Batterieproduktion und des Batterieeinsatzes hinweg, machen den Anspruch und den Reiz der Fachtagung aus. Internationale Keynotes bieten zusätzliche Einblicke in die neuesten Entwicklungen. Wir erwarten wieder mehr als 350 Beitrags- und Poster Einreichungen. Tagungssprache ist Englisch.
Hier geht es zum Call for Papers!
Advanced Battery Power 2026: Erstmals dreitägig – mit integriertem Batterietag NRW
Die Konferenz Advanced Battery Power findet 2026 erstmals an drei Tagen statt. Der Batterietag NRW ist vollständig in die Konferenz integriert und bietet in drei Parallelsessions Raum für regionale Themen, Start-ups sowie Produktionstechnologien. Eine separate Buchung des Batterietags ist nicht mehr erforderlich.
Am 13. April 2026 ergänzen themenspezifische Online-Seminare zur Batterietechnik das Programm.
An allen drei Konferenztagen begleitet eine umfangreiche Fachausstellung die Veranstaltung. Zudem sind Führungen durch die FFB und das MEET geplant.
Parallel zur Advanced Battery Power findet weiterhin die internationale Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home & Smart Charging statt.
Zum Thema
Zielsetzung
Zur 18. internationalen Fachtagung treffen sich Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure aus allen Bereichen des Wertschöpfungskreislaufs von Batterien, um sich über die neuesten Ergebnisse im Bereich Batterieforschung und Batterieanwendungen auszutauschen.
Teilnehmerkreis
Ingenieure und Naturwissenschaftler, die sich einen Überblick über den Entwicklungsstand schaffen oder neu in das Gebiet einsteigen wollen. Auch wenn der Schwerpunkt im Automobilbereich liegt, wird die Veranstaltung auch für alle anderen Bereiche batteriegestützter Antriebe und Energieversorgungen wertvolle Infos vermitteln. 22% der Teilnehmenden kommen aus dem Ausland. OEMs sind genauso vertreten wie Zulieferfirmen und Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen.
Programm
Tagung Tag 1, 13:00 bis 17:45 Uhr
Tagung Tag 2, 08:45 bis 18:05 Uhr
Tagung Tag 3, 08:45 bis 14:55 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Department of Chemistry - Ångström Laboratory
RWTH Aachen, Aachen
RWTH Aachen, IME Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling
RWTH Aachen
PowerCo SE
GBH Gesellschaft für Batterie Know-how mbH
Justus-Liebig Universität
Technische Universität München
KIT - Karlsruhe Institute of Technology
TU Braunschweig
Universität Münster, Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Opel Automobile GmbH
TU Braunschweig
KIT Distinguished Senior Fellow
Helmholtz Institute Ulm - Karlsruhe Institute of Technology
Senior Expert Advisor
Austrian Institute of Technology - Transport Technologies
Institut de Ciència de Materials de Barcelona
Audi AG
RWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster
MEET Batterieforschungszentrum, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungszentrum Jülich GmbH
Technische Hochschule Ingolstadt
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Ford Forschungszentrum Aachen GmbH
HELLA GmbH & Co. KGaA
University of Münster | MEET & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster
Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung
umlaut SE (Teil der Accenture)
In der Box "Extras" können Sie den Flyer zu einer Veranstaltung herunterladen. Bei mehreren Terminen bitte zuvor eine Veranstaltung auswählen.
Tagungssprache ist Englisch.
Es gelten Sonderkonditionen für Hochschulangehörige und Studierende ohne Abschluss. Bei der Anmeldung zum Studentenpreis wird ein Nachweis benötigt (z. B. eine Semesterbescheinigung).
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos