Essener Explosionsschutztage
16. Essener Explosionsschutztage

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Essener Explosionsschutztage
Die Essener Explosionsschutztage werden im Haus der Technik in Kooperation mit namhaften Partnern und renommierten Referenten (Praxisbeiträgen von Brandversicherern, Feuerwehren, Universitäten und Herstellern) seit mehr als zehn Jahren durchgeführt und gelten als DIE berufliche Weiterbildung im Explosionsschutz.
Das Ziel der Essener Explosionsschutztage ist, Fachleuten und Interessenten umfassende Informationen und Anregungen zu den derzeit wichtigen Themen im Explosionsschutz anzubieten. Schwerpunkte der Tagung sind Praktische Erfahrungen und deren Umsetzung. Namhafte Unternehmen kommen ebenso zu Wort wie einzelne Ministerien und Institute. Ergänzend wird eine anschauliche Praxisdemonstration zum ExSchutz angeboten, um die Gefahren bei der täglichen Arbeit zu verdeutlichen. Im Anschluss zu jedem Vortrag ist eine kurze Diskussion eingeplant, am Ende jedes Tages eine kleine Podiumsdiskussion. Auch kommt immer ein Rechtsanwalt zu Wort, der über Rechte und Pflichten im Explosionsschutz aufklärt.
Am ersten Abend findet ein „Come Together“ mit Abendessen statt, bei dem Sie Ihre Erfahrungen mit den Referenten und den anderen Teilnehmern in angenehmem Ambiente austauschen können. Hier werden alle Themen rund um ExSchutz, ATEX, Brandschutz und Sicherheit diskutiert.
Es findet eine fachbegleitende Ausstellung statt, bei der Firmen und Unternehmen neueste Produkte und Entwicklungen präsentieren. Fragen zur Ausstellung richten Sie bitte an Dipl.-Ing. Kai Brommann k.brommann@hdt.de
Zum Thema
Explosionen stellen eine Existenzbedrohung für Unternehmen dar, die mit entzündbaren Gasen, Dämpfen, Aerosolen oder Stäuben umgehen. Das Schadensausmaß ist nicht zuletzt wegen der folgenden Betriebsunterbrechung unfassbar; häufig sind auch Menschenleben und die Umwelt gefährdet. Prävention gilt deshalb als das absolute A und O im Explosionsschutz. Die Maßnahmen zur Umsetzung des vorbeugenden Explosionsschutzes sind technisch sehr anspruchsvoll, die rechtlichen Auflagen/Versicherungsauflagen sehr umfassend. In der zweitägigen Tagung werden die Maßnahmen des vorbeugenden Explosionsschutzes aus verschiedenen Gesichtspunkten und Betrachtungswinkeln erläutert und umfassende Hilfestellungen gegeben. Mögliche Ursachen für Explosionen werden dargestellt und die Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Reduzierung des möglichen Schadensausmaßes aufgezeigt (primärer, sekundärer und tertiärer Explosionsschutz). Ein renommiertes und praxiserfahrenes Team gibt hilfreiche Anregungen.
Programm
Hybrid-Tagung Tag 1, 09:00 bis 18:30 Uhr
- Begrüßung
- Erläuterungen zum Ablauf, Kurzvorstellung der Aussteller
- Erläuterungen zum Ablauf, Kurzvorstellung der Aussteller
- Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Adaptives Lernen im Explosionsschutz“
Patrick Dyrba
- Anwendung der ATEX-Richtlinie 2014734/34/EU und Schnittstelle zur Anlagen Sicherheit
Dipl.-Ing. Ursula Aich
- Absicherung von Motoren im Ex-Bereich – Von Anlaufstrom bis Zündquelle
Hans Joachim Zerlett
- Praxisvortrag: Betriebliche Sicherheitsunterweisung
Frank Scharf
- Persönliche Verantwortlichkeit im Explosionsschutz
- Was ist zu beachten?
Dr. Markus Wintterle
- Maschinen im EX-Bereich (MaschRL vs. ATEX)
Marc-Sebastian Leidel
- Technische Lüftung in explosionsgefährdeten Bereichen
Dietmar Stockburger
- Zusammenfassung des Tages und Podiumsdiskussion
Patrick Dyrba
- Ende des 1. Tages und gemütliches Zusammensein
- Nutzen sie die Gelegenheit, um mit den Referenten, Ausstellern und Tagungsteilnehmern in einem angenehmen Ambiente Fachgespräche zu führen und Ihr Netzwerk zu erweitern
Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Begrüßung, Erläuterungen zum Ablauf
Patrick Dyrba
- Doppelvortrag
- Teil 1: Lernen aus zwei historischen Explosionsereignissen – Ursachen und Maßnahmen zur Vermeidung
- Teil 2: Einfluss der betrieblichen Mitbenutzung von
PLT-Sicherheitseinrichtungen auf (historische) Schadensereignisse
Dipl.-Ing. Stephanie Klose
Thorsten Lasrich
- Thermisches Verhalten von Stoffen im Hinblick auf Selbstentzündung und Induktion
Dr. Gerhard Krause
- Lithium-Ionen-Batterien und deren Explosionsgefahren- Schutzkonzepte für die Verwendung im Betrieb
Andreas Schneider
- Explosionsschutz unter nicht-atmosphärischen Bedingungen - Grundlagen und das Beispiel Flammendurchschlagsicherungen
Dr. rer. nat. Frank Stolpe
- Wann explodiert ein Versicherer
Uwe Schilling
- Zusammenfassung, Verabschiedung
Patrick Dyrba
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Bei den Essener Explosionsschutztagen wird aktuelles Wissen im Ex-Schutz praxisnah dargestellt. Neue rechtliche Grundlagen werden komprimiert erläutert, es werden Hilfestellungen für die Umsetzung im betrieblichen Explosionsschutz gegeben. Der Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen, bekannten Referenten, Ausstellern und Teilnehmern erleichtert das Netzwerken rund um das Thema Explosionsschutz.
Teilnehmerkreis
Explosionsschutzbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Unternehmer, Betriebliche Fach- und Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Aufsichtspersonen (TAB) der Berufsgenossenschaften, Gewerbeaufsichtsbeamte, Sonstige Interessierte
Weiterführende Links zu "Essener Explosionsschutztage"
Referenten
Patrick Dyrba
Dr.-Ing. Michael Dzieia
Merck KGaA, Darmstadt
Dipl.-Ing. Stephanie Klose
Sachverständige für Explosionsschutz, DMT GmbH & Co KG, Dortmund
Dr. Gerhard Krause
Thorsten Lasrich
Marc-Sebastian Leidel
Frank Scharf
- Ausgebildeter Versorgungstechniker und Industriekaufmann
- Fachreferent im Bereich Arbeitssicherheit, Brand- und Explosionsschutz
- Brandschutzbeauftragter
- Sicherheitsbeauftragter
- Brandsimulations-Trainer
- Durchführung von spezifizierten, praxisorientierte Sicherheitsunterweisungen (auch in Form von Experimentalvorträgen und Brandsimulationsschulungen) für alle Beschäftigten aus Industrie, Gewerbe oder dem Dienstleistungssektor.
- Branchenunabhängig
- Richtlinien- und Regelkompetent
- Innovativ, Informativ, Aktiv
Uwe Schilling
Andreas Schneider
Dietmar Stockburger
Dr. rer. nat. Frank Stolpe
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weber
Sicherheitsingenieurwesen, Hochschule Furtwangen
Dr. Markus Wintterle
Universität Mannheim 1991 – 1996 (Referendarexamen 1996), Referendariat am OLG Karlsruhe und in Zürich (Assessorexamen 2002), wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Universität Mannheim (Prof. Dr. Jochen Taupitz) 1996 – 2001, Promotionsstipendiat der Deutschen Bundesstiftung Umwelt 1998 – 1999, Rechtsanwalt seit 2002, Partner einer namhaften überregionalen Wirtschaftskanzlei 2007-2020, Gründungspartner Insquare Rechtsanwälte mbB seit 2021
Hans Joachim Zerlett
Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Veranstaltung ist vom Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. mit drei VDSI-Brandschutz- und zwei VDSI-Arbeitsschutz-Weiterbildungspunkten anerkannt.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: