Essener Explosionsschutztage
17. Essener Explosionsschutztage

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Essener Explosionsschutztage
Die Essener Explosionsschutztage werden im HDT in Kooperation mit namhaften Partnern und renommierten Referenten (Praxisbeiträgen von Brandversicherern, Feuerwehren, Universitäten und Herstellern) seit mehr als zehn Jahren durchgeführt und gelten als DIE berufliche Weiterbildung im Explosionsschutz.
Das Ziel der Essener Explosionsschutztage ist, Fachleuten und Interessenten umfassende Informationen und Anregungen zu den derzeit wichtigen Themen im Explosionsschutz anzubieten. Schwerpunkte der Tagung sind Praktische Erfahrungen und deren Umsetzung. Namhafte Unternehmen kommen ebenso zu Wort wie einzelne Ministerien und Institute. Ergänzend wird eine anschauliche Praxisdemonstration zum ExSchutz angeboten, um die Gefahren bei der täglichen Arbeit zu verdeutlichen. Im Anschluss zu jedem Vortrag ist eine kurze Diskussion eingeplant, am Ende jedes Tages eine kleine Podiumsdiskussion. Auch kommt immer ein Rechtsanwalt zu Wort, der über Rechte und Pflichten im Explosionsschutz aufklärt.
Am ersten Abend findet ein „Come Together“ mit Abendessen statt, bei dem Sie Ihre Erfahrungen mit den Referenten und den anderen Teilnehmern in angenehmem Ambiente austauschen können. Hier werden alle Themen rund um ExSchutz, ATEX, Brandschutz und Sicherheit diskutiert.
Es findet eine fachbegleitende Ausstellung statt, bei der Firmen und Unternehmen neueste Produkte und Entwicklungen präsentieren. Fragen zur Ausstellung richten Sie bitte an Dipl.-Ing. Kai Brommann k.brommann@hdt.de
Zum Thema
Explosionen stellen eine Existenzbedrohung für Unternehmen dar, die mit entzündbaren Gasen, Dämpfen, Aerosolen oder Stäuben umgehen. Das Schadensausmaß ist nicht zuletzt wegen der folgenden Betriebsunterbrechung unfassbar; häufig sind auch Menschenleben und die Umwelt gefährdet. Prävention gilt deshalb als das absolute A und O im Explosionsschutz. Die Maßnahmen zur Umsetzung des vorbeugenden Explosionsschutzes sind technisch sehr anspruchsvoll, die rechtlichen Auflagen/Versicherungsauflagen sehr umfassend. In der zweitägigen Tagung werden die Maßnahmen des vorbeugenden Explosionsschutzes aus verschiedenen Gesichtspunkten und Betrachtungswinkeln erläutert und umfassende Hilfestellungen gegeben. Mögliche Ursachen für Explosionen werden dargestellt und die Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Reduzierung des möglichen Schadensausmaßes aufgezeigt (primärer, sekundärer und tertiärer Explosionsschutz). Ein renommiertes und praxiserfahrenes Team gibt hilfreiche Anregungen.
Zielsetzung
Bei den Essener Explosionsschutztagen wird aktuelles Wissen im Ex-Schutz praxisnah dargestellt. Neue rechtliche Grundlagen werden komprimiert erläutert, es werden Hilfestellungen für die Umsetzung im betrieblichen Explosionsschutz gegeben. Der Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen, bekannten Referenten, Ausstellern und Teilnehmern erleichtert das Netzwerken rund um das Thema Explosionsschutz.
Teilnehmerkreis
Explosionsschutzbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Unternehmer, Betriebliche Fach- und Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Aufsichtspersonen (TAB) der Berufsgenossenschaften, Gewerbeaufsichtsbeamte, Sonstige Interessierte
Programm
Hybrid-Tagung Tag 1, 09:00 bis 20:00 Uhr
- Begrüßung
- Erläuterungen zum Ablauf, Kurzvorstellung der Aussteller
Patrick Dyrba
Fachmanager Explosionsschutz, Adaptive Learning Engineer, Dyrba Explosionsschutz, Bad Schönborn
- Erläuterungen zum Ablauf, Kurzvorstellung der Aussteller
- Explosion und Nachfolgebrand in einer Kfz-Werkstatt
Patrick Dyrba
Fachmanager Explosionsschutz, Adaptive Learning Engineer, Dyrba Explosionsschutz, Bad Schönborn
- Sicherer Betrieb von Pumpen in Ex-Bereichen
Hans Joachim Zerlett
Covestro Deutschland AG, Leverkusen
- Qualifikationsanforderungen (fachkundige, befähigte Person mit Schwierigkeiten in der Praxis)
Dr.-Ing. Michael Dzieia
- Experimentalvortrag
Pascal Heger
- Künstliche Intelligenz und Sicherheitskomponenten: Passt das zusammen?
Was ist zu beachten?
Prof. Dr. Thomas Alexander
- Groß- Anlagenstillstände mit Aspekten zum Explosionsschutz
Dipl.-Ing. Mehmet Sahin Cengiz
- Explosionsschäden - ausgewählte Schadenbeispiele
Stefan Zenzes
- Ende des 1. Tages und gemütliches Zusammensein
Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit den Referenten, Ausstellern und Tagungsteilnehmern in einem angenehmen Ambiente Fachgespräche zu führen und Ihr Netzwerk zu erweitern
Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Begrüßung, Erläuterungen zum Ablauf
Patrick Dyrba
Fachmanager Explosionsschutz, Adaptive Learning Engineer, Dyrba Explosionsschutz, Bad Schönborn
- Vermeidung und Beurteilung explosionsfähiger Atmosphären im zur Wasserstoffspeicherung genutzten Monopfahl einer kombinierten Windkraft- und Elektrolyseanlage
Lukas Frank
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weber
- Evaluation der Modellbildung zur Ermittlung der explosionsgefährdeten Bereiche nach DIN EN 60079 anhand mehrerer Anwendungsbeispiele
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weber
- Explosionsgefährdete Bereiche an Ausblaseöffnungen von Leitungen zur Atmosphäre von Wasserstoff-Anlagen
Dr.-Ing. Torben Möller
- Grenzfälle des Explosionsschutzes
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seifert
- Anlagenbetreiber, Explosionsschutzbeauftragter, ZÜS - Wer muss haften im Schadensfall?
Stefanie Beste
- Cybersecurity im Explosionsschutz - Warum Cybersicherheit zunehmen auch im Explosionsschutz an Wichtigkeit gewinnt
Dipl.-Ing. Eckart Hillenkamp
Dipl.-Ing. Chemie, Fachkraft für Arbeitssicherheit/Mehrfachbeauftragter, AREGUS Services Ingenieurbüro Eckart Hillenkamp, Oberhausen
- Zusammenfassung, Verabschiedung
Patrick Dyrba
Fachmanager Explosionsschutz, Adaptive Learning Engineer, Dyrba Explosionsschutz, Bad Schönborn
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Essener Explosionsschutztage"
Referenten
Stefanie Beste
Dipl.-Ing. Mehmet Sahin Cengiz
Shell Deutschland Oil GmbH, Rheinland Raffinerie, Wesseling
Patrick Dyrba
Fachmanager Explosionsschutz, Adaptive Learning Engineer, Dyrba Explosionsschutz, Bad Schönbornn
Patrick Dyrba studierte nach einer kaufmännischen und technischen Ausbildung an der Hochschule Heidelberg Wirtschaftsingenieurwesen. Schon im Rahmen seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit dem Thema Explosionsschutz und war an der Entwicklung eines Staubkonzentrationsmessgerätes zur messtechnischen Abschätzung vorliegender Staubexplosionsgefahren beteiligt. Seine berufliche Kariere startete er bei der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe im Fachbereich Lärm und Vibration. Er war in der Prüf- und Zertifizierungsstelle als Prüfer und Zertifizierer für persönliche Schutzausrüstung „Stech- und Schnittschutz“ tätig und absolvierte berufsbegleitend sein Masterstudium auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes an der Dresden International University (DIU) in Dresden. Seit April 2019 ist er gemeinsam mit seinem Vater im Explosionsschutz tätig und promoviert an der TU-Dresden im Bereich Berufspädagogik zum Thema „Qualifizierung im Explosionsschutz.
Dr.-Ing. Michael Dzieia
Merck KGaA, Darmstadt
Lukas Frank
Pascal Heger
Dipl.-Ing. Eckart Hillenkamp
Der Gründer von AREGUS Services, Dipl.-Ing. Eckart Hillenkamp, hat fast 30 Jahre Industrieerfahrung in den vielfältigen Aufgabenfeldern des AREGUS-Angebotes, in international operierenden Konzernen der Chemie-, Lack-, Automobil-, Automobilzuliefer-, Lebensmittel- und Elektronikindustrie sowie in der Energiewirtschaft sammeln können.
Dr.-Ing. Torben Möller
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seifert
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weber
Stefan Zenzes
Hans Joachim Zerlett
Covestro Deutschland AG, Leverkusen
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Veranstaltung ist vom Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. mit drei VDSI-Brandschutz- und zwei VDSI-Arbeitsschutz-Weiterbildungspunkten anerkannt.
Bei YouTube: Essener Explosionsschutztage im HDT
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: