Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Grundlagen Klimatisierung und Heizen, Temperierung der Batterie, Reichweitenverlängerung

Online Teilnahme möglich
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.595,00 € *
1.495,00 € *
1.595,00 € **
1.495,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-00837

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

17.10.2023 10:00 - 18.10.2023 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.595,00 € *
Gesamtgebühren: 1.595,00 € *
Im Einführungsteil der Veranstaltung werden die wichtigsten Grundlagen der... mehr

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Im Einführungsteil der Veranstaltung werden die wichtigsten Grundlagen der Fahrzeugklimatisierung erläutert (u. a. Kreisprozess, Arbeitsweisen einer Klimaanlage, eingesetzte Komponenten, Wärmepumpe, Kältemittel, Öl, p-h-Diagramm, Feuchte Luft/hx-Diagramm, Klima und Klimaphysiologie, Luftstrom im Fahrgastraum). Darauf aufbauend werden alternative Klimatisierungs- und Kühlungsverfahren diskutiert. Im weiteren setzen elektrifizierte Fahrzeuge einen besonderen Schwerpunkt (Batterie und Brennstoffzelle). Klimatische Randbedingungen, der Einsatz von Wärmepumpen zur Reichweitensteigerung und die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Batteriekonditionierung werden vorgestellt. Der mögliche Einsatz von thermischen Speichern wird diskutiert. Begleitet werden die einzelnen Kapitel jeweils mit detaillierten Beispielen aus der Praxis.

Zum Thema

In der Automobilindustrie geht alles in Richtung Elektromobilität und Elektrofahrzeug. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere Herausforderungen dar. Durch die geringere mitgeführte Energiemenge im Elektrofahrzeug rückt der Energieverbrauch für die Klimatisierung und Komponentenkühlung und damit das Thermomanagement immer weiter in den Fokus. Dies führt neben einer verstärkten Betrachtung neuartiger Wärmepumpenkonzepte auch zur Untersuchung alternativer, dezentraler Klimatisierungsverfahren sowie zur energetischen Optimierung konventioneller Klimaanlagen. Thermomanagement, insbesondere das der Batterie, lautet das Stichwort der Stunde. Die Batterie ist das teuerste Element eines Elektrofahrzeugs und muss somit durch Temperierung pfleglich behandelt werden. Der Umgang mit der Batterie hat direkte Auswirkungen auf die Reichweite eines Elektroautos.

Zielsetzung

Elektrifizierte Fahrzeuge stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dies betrifft sowohl die Klimatisierung im eigentlichen Sinne als auch die Beheizung des Innenraums. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie im Betrieb, vor der Fahrt und insbesondere während des Schnelladens. Im Laufe des Seminars werden die notwendigen Grundlagen gelegt und anhand vielfältiger Beispiele vertieft.

Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit wissenschaftlich/technischem Hintergrund wie: Ingenierinnen/Ingenieure, Physikerinnen/Physiker o. ä.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

    • Grundlagen
      • Grundlagen (Kreisprozess, Arbeitsweisen einer Klimaanlage, Komponenten, Wärmepumpe, Kältemittel, Öl, p-h-Diagramm, hx-Diagramm)
      • Klima und Klimaphysiologie
      • Luftstrom durch den Fahrgastraum
      • Alternative Klimatisierungsverfahren
      • Ausblick auf Tag 2: Elektrifizierte Fahrzeuge



Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Elektrifizierte Fahrzeuge
      • Kurze Wiederholung Grundlagen
      • Funktionsweise und Anforderungen elektrifizierter Fahrzeuge
      • Klimatische Randbedingungen
      • Beispiel: Wärmepumpe mit variablen Schaltmöglichkeiten
      • Komponentenheizung und -kühlung; Thermische Speicher
      • Thermische Anbindung der Batterie/Brennstoffzelle
      • Weitere Schaltungen: Kombinationsbetrieb Innenraum-Batterie/Brennstoffzelle



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge"

Referenten

Dr.-Ing. Nicholas Lemke

TLK-Thermo GmbH, Braunschweig

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Fahrzeugklimatisierung

Fahrzeugklimatisierung

Komfortsteigerung, Energieeffizienz sowie einfache Bedienbarkeit sind die Top Themen im Bereich der Fahrzeugklimatisierung. E-Fahrzeuge erfordern zugeschnittene Lösungen. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Fahrzeugklimatisierung

Fahrzeugklimatisierung

19.04.2023 bis 20.04.2023 in Essen
Komfortsteigerung, Energieeffizienz sowie einfache Bedienbarkeit sind die Top Themen im Bereich der Fahrzeugklimatisierung. E-Fahrzeuge erfordern zugeschnittene Lösungen. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere...
Automobilelektronik kompakt und aktuell: Technologie, Vernetzung, Zukunft

Automobilelektronik kompakt und aktuell:...

11.09.2023 bis 14.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Im Webinar werden alle aktuellen Themen und Begriffe der Automobilelektronik behandelt. Anhand von Beispielen erfahren Sie, welche Konzepte, Technologien und Rahmenbedingungen derzeit in der Branche diskutiert werden und was künftig zu...
Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Thermomanagement ist für das Leistungs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen Batterien entscheidend. Etablierte Systemlösungen und innovative Verfahren werden vorgestellt. Ein gutes Thermomanagement erhöht die Reichweite des...
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

13.06.2023 bis 13.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Online Teilnahme möglich
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
Bei dieser internationalen Tagung treffen sich Akteure, Wissenschaftler und Experten zum professionellen Austausch zu 48V-Bordnetz, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer...

19.09.2023 bis 19.09.2023 in Essen
Praxis der Gefährdungsbeurteilung bei elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Ansätze, um verschiedene Tätigkeiten, Anlagen und Geräte in Kategorien ähnlicher Gefährdung zusammen zu fassen und zu beurteilen werden aufgezeigt.
Online Teilnahme möglich
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

05.07.2023 bis 06.07.2023 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
Online Teilnahme möglich
Hochvolt-Sicherheit – Fachkundig unterwiesene Person (FuP) nach DGVU 209-093

Hochvolt-Sicherheit – Fachkundig unterwiesene...

05.07.2023 bis 05.07.2023 in Essen
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden zu einer ' Fachkundig unterwiesenen Person (FuP) nach DGUV 209-093' für das sichere Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen. Unsachgemäßes Verhalten und zwingend erforderliche Maßnahmen...
NEU
Einführung in die Elektromobilität

Einführung in die Elektromobilität

25.10.2023 bis 26.10.2023 in Regensburg
Das Seminar soll vor allem Technologieverständnis zu Batteriespeicher, elektrischer Maschinen und Leistungselektronik aufbauen. Dazu sind die wichtigsten theoretischen Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele von zentraler Bedeutung.
Tipp
NEU
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

30.11.2023 bis 01.12.2023 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

10.10.2023 bis 18.10.2023 in hdt+ digitaler Campus
Basiswissen sowie grundlegendes Verständnis des elektrischen Antriebsstrangs von Elektro- und Hybridfahrzeugen wird vermittelt. Verschiedene Bereiche der Entwicklung effizienter Gesamtsysteme und deren Hauptkomponenten...
Online Teilnahme möglich
LTspice zur Schaltungssimulation

LTspice zur Schaltungssimulation

17.10.2023 bis 18.10.2023 in Essen
Das Seminar führt in die Funktionsweise und Anwendung des Simulationsprogramms LTspice ein, von der Schaltplaneingabe über ein funktionales Simulationsmodells bis zur grafischen oder numerischen Ausgabe und vertieft die Themen in...
Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

13.06.2023 bis 15.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das 3-tägige Online-Seminar vermittelt grundlegende Begrifflichkeiten der funktonalen Sicherheit und geht auf ausgewählte Aspekte der ISO 26262 ein. Es schafft die Grundlagen für eine weitere, vertiefte Beschäftigung mit der Thematik.
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

20.07.2023 bis 20.07.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Autonomes Fahren und Unfallvermeidung

Autonomes Fahren und Unfallvermeidung

19.09.2023 bis 20.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar vermittelt ein umfassendes und vertieftes Verständnis von Fahrerassistenz, Unfallvermeidung und autonomem Fahren sowie der dazu benötigten Technologien mit speziellem Fokus auf den technischen Lücken und Systemgrenzen.
Iot-Funksysteme

Iot-Funksysteme

19.06.2023 bis 20.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie lernen die grundsätzliche Funktionsweise von drahtlosen Kommunikationssystemen sowie deren Aufbau und Komponenten kennen. Details zur Nachrichtenübertragung und Unterschiede der Funksysteme runden das Gelernte ab.
Elektrische Lenksysteme und deren Fahrerassistenzfunktionen

Elektrische Lenksysteme und deren...

In diesem Intensivseminar lernen Einsteiger und Fortgeschrittene aus der Automobil- und Zulieferindustrie alles über elektrische Lenksysteme und Komponenten einschließlich erweiterter Lenkungsfunktionen und Fahrerassistenzfunktionen.
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme

Wärmemanagement - Thermische Optimierung...

05.09.2023 bis 06.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Praxisorientierter Überblick der Möglichkeiten zur thermischen Optimierung elektrischer und elektronischer Systeme mit vielen Beispielen zu innovativen Mess- und Berechnungsverfahren für die Charakterisierung und Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Hochvolt Steckverbinder im Automobil

Hochvolt Steckverbinder im Automobil

05.07.2023 bis 06.07.2023 in Essen
Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen

Last- und Leistungsoptimierte Regelung von...

28.09.2023 bis 29.09.2023 in Essen
Praxisrelevantes Grundlagenwissen zur Regelung von modernen Windenergieanlagen. Schwerpunkt: allgemeine Betriebsführung und die übergeordneten, dynamischen Regelkreise mit den Stellgliedern Generatormoment und Pitchwinkel.
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

25.09.2023 bis 26.09.2023 in Hamburg
Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
Online Teilnahme möglich
NEU
Mittel- und Hochvoltbordnetze im Automobil (12V, 48V, HV)

Mittel- und Hochvoltbordnetze im Automobil...

19.09.2023 bis 20.09.2023 in Essen
Nach der Teilnahme am Seminar sind Sie in der Lage, die Funktionsweise aller gängigen Bordnetzsysteme (12V, 48V, Hochvolt) zu erklären und kennen den internen Aufbau und die Funktionsweise bzw. Aufgaben der beteiligten Steuergeräte.
Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

21.11.2023 bis 22.11.2023 in hdt+ digitaler Campus
Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind die elektrische Antriebsmaschine und deren Ansteuerung von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus werden verschiedene neuartige Techniken zur Lösung aktueller Probleme in der Maschinenauslegung...
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

03.04.2023 bis 04.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Leistungselektronik

Leistungselektronik

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen

Elektrische Maschinen mit konzentrierten...

17.10.2023 bis 18.10.2023 in hdt+ digitaler Campus
Know-how zu Wicklungen elektrischer Maschinen: für PM-Maschinen, stromerregte Synchronmaschinen und Asynchronmaschinen; für Anwendungen in Automotive und Windenergie sowie für Hochspannungsmotoren werden Möglichkeiten der Optimierung...
Online Teilnahme möglich
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

23.11.2023 bis 24.11.2023 in Essen
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
High-Speed Baugruppen optimal designen

High-Speed Baugruppen optimal designen

12.09.2023 bis 14.09.2023 in München
Neben dem physikalischen Verhalten und der Erkenntnis, wann eine Baugruppe „High-Speed“ ist, erfährt der Teilnehmer mehr zu den schnellen Änderungen von Schaltzuständen und deren Auswirkungen auf die Leiterplatte.
Schaltungssimulation mit LTspice und Vertiefung EMV-Simulation

Schaltungssimulation mit LTspice und Vertiefung...

12.12.2023 bis 13.12.2023 in Regensburg
Unterstützt durch Live-Simulationen aus der Praxis erfahren Sie während des Seminars mehr zur Arbeitsweise von LTspice, zur Modellierung aktiver und passiver Bauelemente und zu EMV-Simulationen.
EMV-konformes Leiterplatten- und IC-Design in der Entwicklung

EMV-konformes Leiterplatten- und IC-Design in...

26.09.2023 bis 27.09.2023 in Regensburg
Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten und zur Analyse einer Schaltung, der verwendeten passiven und aktiven Bauelemente und der Leiterplatte selbst, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig...
EMV im Automobil - Elektro- und Hybridfahrzeuge

EMV im Automobil - Elektro- und Hybridfahrzeuge

10.10.2023 bis 11.10.2023 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene.
Online Teilnahme möglich
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und...

26.10.2023 bis 27.10.2023 in Essen
Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
Online Teilnahme möglich
Sensorlose Regelung von Synchronmotoren: Anfahren, Betrieb, Stillstand

Sensorlose Regelung von Synchronmotoren:...

21.09.2023 bis 21.09.2023 in Essen
Im Seminar erhalten Sie einen kompakten und praxisnahen Überblick zur sensorlosen Regelung elektrischer Antriebe für Permanentmagnet-Synchronmaschinen und Synchron-Reluktanzmaschinen.
Regelung von Drehstromantrieben

Regelung von Drehstromantrieben

28.09.2023 bis 29.09.2023 in Essen
Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für...

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtskonformen Erteilung der Schaltberechtigung. Es dient für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung/Fachkundenachweis. Pflicht für alle Elektrofachkräfte, die Schalthandlungen...
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Unterweisung für...

11.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
Fahrzeug-Aerodynamik

Fahrzeug-Aerodynamik

20.06.2023 bis 21.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Forum für Entwicklungen und Impulse der Aerodynamik in der Fahrzeugentwicklung; Erfahrungsaustausch zu Aspekten der Aerodynamikentwicklung des Gesamtfahrzeugs, Design, Windkanaltechnologie, Messtechnik, Straßenversuch und numerische...
Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

12.09.2023 bis 14.09.2023 in Regensburg
Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
Zuletzt angesehen