Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Grundlagen Klimatisierung und Heizen, Temperierung der Batterie, Reichweitenverlängerung

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA24-01123
Im Einführungsteil der Veranstaltung werden die wichtigsten Grundlagen der... mehr

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Im Einführungsteil der Veranstaltung werden die wichtigsten Grundlagen der Fahrzeugklimatisierung erläutert (u. a. Kreisprozess, Arbeitsweisen einer Klimaanlage, eingesetzte Komponenten, Wärmepumpe, Kältemittel, Öl, p-h-Diagramm, Feuchte Luft/hx-Diagramm, Klima und Klimaphysiologie, Luftstrom im Fahrgastraum). Darauf aufbauend werden alternative Klimatisierungs- und Kühlungsverfahren diskutiert. Im weiteren setzen elektrifizierte Fahrzeuge einen besonderen Schwerpunkt (Batterie und Brennstoffzelle). Klimatische Randbedingungen, der Einsatz von Wärmepumpen zur Reichweitensteigerung und die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Batteriekonditionierung werden vorgestellt. Der mögliche Einsatz von thermischen Speichern wird diskutiert. Begleitet werden die einzelnen Kapitel jeweils mit detaillierten Beispielen aus der Praxis. 

Zum Thema

In der Automobilindustrie geht alles in Richtung Elektromobilität und Elektrofahrzeug. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere Herausforderungen dar. Durch die geringere mitgeführte Energiemenge im Elektrofahrzeug rückt der Energieverbrauch für die Klimatisierung und Komponentenkühlung und damit das Thermomanagement immer weiter in den Fokus. Dies führt neben einer verstärkten Betrachtung neuartiger Wärmepumpenkonzepte auch zur Untersuchung alternativer, dezentraler Klimatisierungsverfahren sowie zur energetischen Optimierung konventioneller Klimaanlagen. Thermomanagement, insbesondere das der Batterie, lautet das Stichwort der Stunde. Die Batterie ist das teuerste Element eines Elektrofahrzeugs und muss somit durch Temperierung pfleglich behandelt werden. Der Umgang mit der Batterie hat direkte Auswirkungen auf die Reichweite eines Elektroautos.

Zielsetzung

Elektrifizierte Fahrzeuge stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dies betrifft sowohl die Klimatisierung im eigentlichen Sinne als auch die Beheizung des Innenraums. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie im Betrieb, vor der Fahrt und insbesondere während des Schnelladens. Im Laufe des Seminars werden die notwendigen Grundlagen gelegt und anhand vielfältiger Beispiele vertieft.

Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit wissenschaftlich/technischem Hintergrund wie: Ingenierinnen/Ingenieure, Physikerinnen/Physiker o. ä.

Programm

Online-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Grundlagen
    • Grundlagen (Kreisprozess, Arbeitsweisen einer Klimaanlage, Komponenten, Wärmepumpe, Kältemittel, Öl, p-h-Diagramm, hx-Diagramm)
    • Klima und Klimaphysiologie
    • Luftstrom durch den Fahrgastraum
    • Alternative Klimatisierungsverfahren
    • Ausblick auf Tag 2: Elektrifizierte Fahrzeuge


Online-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Elektrifizierte Fahrzeuge
    • Kurze Wiederholung Grundlagen
    • Funktionsweise und Anforderungen elektrifizierter Fahrzeuge
    • Klimatische Randbedingungen
    • Beispiel: Wärmepumpe mit variablen Schaltmöglichkeiten
    • Komponentenheizung und -kühlung; Thermische Speicher
    • Thermische Anbindung der Batterie/Brennstoffzelle
    • Weitere Schaltungen: Kombinationsbetrieb Innenraum-Batterie/Brennstoffzelle


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus


Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen

Welche Rolle spielt das Thermomanagement bei Elektrofahrzeugen und warum ist es besonders wichtig für die Batterieleistung und -Lebensdauer?

In Elektrofahrzeugen ist ein kluges Thermomanagement nicht nur aufgrund der Reichweitenrelevanz zwingend erforderlich, es dient auch dem Schutz der Batterie durch das Unterbinden von Lade- und Entladevorgängen unter ungünstigen Temperaturbedingungen.

Welche Herausforderungen ergeben sich speziell beim Thermomanagement von Batterien in Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren?

In konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ist das Thermomanagementsystem meist wenig komplex. Eine Kopplung zwischen den verschiedenen Quellen und Senken findet oft nicht statt. Im E-Fahrzeug müssen verschiedene Komponenten unabhängig voneinander zeitweise gekühlt oder auch geheizt werden. Dies muss durch ein optimiertes Thermomanagementsystem idealerweise energetisch optimiert erfolgen.

Wie werden verschiedene Komponenten eines Elektrofahrzeugs, wie Batterie, Motor und Elektronik, in das Thermomanagement integriert, um eine effiziente und zuverlässige Leistung zu gewährleisten?

Teilweise werden Komponenten nur gekühlt oder es ist zusätzlich auch eine Beheizung erforderlich. Im Innenraum geschieht dies in manchen Betriebszuständen auch gleichzeitig, um die zugeführte Luft zu trockenen (Reheat). Die Komponenten können dabei direkt durch das Kältemittel oder auch über Sekundärkreisläufe an das Thermomanagementsystem angekoppelt werden.

Wie wirkt sich die Umgebungstemperatur auf die Leistung und Reichweite von Elektrofahrzeugen aus, und wie kann das Thermomanagement diese Effekte minimieren?

Einfache Heiz- und Kühlsysteme können in Elektrofahrzeugen die Reichweite im Extremfall um bis zu 50% reduzieren. Moderne Fahrzeugkonzepte setzen dagegen beispielsweise auf Wärmepumpen, oft auch mit natürlichen Kältemitteln wie R744, um dem entgegenzuwirken.

Welche Auswirkungen hat ein effektives Thermomanagement auf die Ladezeit und die Lebensdauer der Batterie?

Ein effektives Thermomanagement ist Grundvoraussetzung, um ein Schnelladen der Batterie zu ermöglichen und gleichzeitig Ladeleistung und Lebensdauer zu optimieren.

Wie kann das Thermomanagement dazu beitragen, die Sicherheit von Elektrofahrzeugen zu verbessern und potenzielle Risiken wie Brände oder Ausfälle zu minimieren?

Ein Überhitzen der Batterie und anderer Komponenten kann zu einer dauerhaften Schädigung führen. Auf lange Sicht begünstigt dies auch kritische Ausfälle. Durch ein geeignetes Thermomanagement kann man dem effektiv entgegenwirken.

Welche Fortschritte gibt es bei der Entwicklung von Thermomanagement-Systemen für Elektrofahrzeuge, und welche zukünftigen Trends zeichnen sich in diesem Bereich ab?

Die aktuellen Systeme zum Thermomanagement zeichnen sich oft durch eine zunehmende Integration verschiedener Funktionen in einzelnen Komponenten und einer weiteren Effizienzsteigerung aus. Gleichzeitig steigt mit zunehmender Ladeleistung auch die Leistungsanforderungen an die Kühlsysteme.

Inwieweit spielt das Thema Thermomanagement bei der Entwicklung und Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge eine Rolle?

Durch die Weiterentwicklung der Antriebsbatterien ändert sich auch das Temperaturfenster, in dem diese Energiespeicher betrieben und geladen werden können. Zukünftige Entwicklungen stellen hier möglicherweise deutlich andere Anforderungen an das Thermomanagementsystem.

Nützliche Links zu "Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge"

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Die Fahrzeugklimatisierung verbindet beim Automobil so viele Themenfelder wie kaum etwas anderes: Komfort, Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit. Ein Überblick.
Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Tipp
Fahrzeugklimatisierung

Fahrzeugklimatisierung

Komfortsteigerung, Energieeffizienz sowie einfache Bedienbarkeit sind die Top Themen im Bereich der Fahrzeugklimatisierung. E-Fahrzeuge erfordern zugeschnittene Lösungen. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und Fahrzeugebene

Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Effiziente Kühlung von E-Maschine, Wechselrichter und Batterie. Vermittelt werden aktuelle und zukünftige Kühlkonzepte sowie deren Zusammenspiel auf Fahrzeugebene – praxisnahes Know-how für kompakte, zuverlässige Elektroantriebe.
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...
Online Teilnahme möglich
NEU
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...

Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die...
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV mit Auswirkungen auf NRW

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...

Die AwSV NRW wird mit den Inhalten der neuen Anlagenverordnung verglichen. Änderungen durch die neue AwSV für NRW werden in ihren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung und den Vollzug in NRW diskutiert.
Online Teilnahme möglich
Fahrzeugkrane

Fahrzeugkrane

Sachverständige und Sachkundige für die Fahrzeugkranprüfung, Fahrzeugkranherstellende, Aufbaubetriebe, Verleihende, Mitarbeitende aus dem Arbeitsschutz lernen praxisbezogen die Umsetzung der DIN 13000:2014-11 sowie prEN 13000:2020 und...
Steigerung der Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik

Steigerung der Zuverlässigkeit in der...

Klärung der wichtigsten Begriffe wie Qualität und Zuverlässigkeit und Einordnung der Elektronikentwicklung in den automobilen Produktentstehungsprozess. Lieferanten- und Bauelementeauswahl und Gestaltung und Interpretation von...
Tipp
Fahrzeugklimatisierung

Fahrzeugklimatisierung

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Zwickau
Komfortsteigerung, Energieeffizienz sowie einfache Bedienbarkeit sind die Top Themen im Bereich der Fahrzeugklimatisierung. E-Fahrzeuge erfordern zugeschnittene Lösungen. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
NEU
Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher in der Führung

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach Anlage 4 C der TRGS 519

Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...

25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Pflichtgemäße Aktualisierung der Sachkunde TRGS 519, Anl. 4, die in einem 2,5 Tages-Kurs erworben wurde, wenn die Schulung nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Wer die Frist versäumt hat, muss eine komplett neue Sachkunde im 2,5...
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Tipp
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig sein zu können.
Tipp
Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

Überblick über das eisenbahnspezifische...

07.11.2025 bis 07.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen umweltrechtlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (Lärmimmissionen) und das Naturschutzrecht.
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Diese Haus der Technik-Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind.
Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

Sie haben Schulungsbedarf zur Einstelltechnik oder zum Strahlenschutz? Lassen Sie sich ein Seminar für Ihre Praxis ganz nach Ihren Wünschen gestalten.
Online Teilnahme möglich
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im Baubestand

Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die...
Ausbildung Bau-Mediation

Ausbildung Bau-Mediation

Wer sich mit Bauprojekten befasst, lernt in der den Zertifizierungsvoraussetzungen des MedG entsprechenden Baumediations-Ausbildung geeignete Tools und Methoden zur professionellen Lösung von Baukonflikten. 
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane

Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und...
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane

Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur qualifizierten fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Turmdrehkranen, Dokumentation, Checklisten.
Online Teilnahme möglich
Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector (ISO 23814) – Experienced Technician (ISO 9927-1)

Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
In diesem Seminar wird auf der Grundlage einer bestehenden Qualifizierung durch den FKH (Fachbereich Krane und Hebezeuge) des HDT oder Ermächtigung durch die Berufsgenossenschaft bei erfolgreicher Teilnahme...
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – Einführung

Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Der Betrieb einer Immobilie ist heutzutage sehr viel mehr als nur „ein besserer Hausmeisterdienst“. Die Anzahl und Bedeutung unterschiedlichster rechtlicher Regelungen nimmt immer weiter zu. 
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Online Teilnahme möglich
HOAI für Fortgeschrittene

HOAI für Fortgeschrittene

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
HOAI-Seminar für Auftraggeber und Auftragnehmer: Was kann man wie begründen, um einen höheren Honoraranspruch im Rahmen der Schlussrechnung geltend zu machen? Wie kann man nachträgliche Honorarerhöhungen zurückweisen bzw. abwehren?
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Zuletzt angesehen