Dr.-Ing. Nicholas Lemke
TLK-Thermo GmbH, Braunschweig
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Im Einführungsteil der Veranstaltung werden die wichtigsten Grundlagen der Fahrzeugklimatisierung erläutert (u. a. Kreisprozess, Arbeitsweisen einer Klimaanlage, eingesetzte Komponenten, Wärmepumpe, Kältemittel, Öl, p-h-Diagramm, Feuchte Luft/hx-Diagramm, Klima und Klimaphysiologie, Luftstrom im Fahrgastraum). Darauf aufbauend werden alternative Klimatisierungs- und Kühlungsverfahren diskutiert. Im weiteren setzen elektrifizierte Fahrzeuge einen besonderen Schwerpunkt (Batterie und Brennstoffzelle). Klimatische Randbedingungen, der Einsatz von Wärmepumpen zur Reichweitensteigerung und die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Batteriekonditionierung werden vorgestellt. Der mögliche Einsatz von thermischen Speichern wird diskutiert. Begleitet werden die einzelnen Kapitel jeweils mit detaillierten Beispielen aus der Praxis.
Zum Thema
In der Automobilindustrie geht alles in Richtung Elektromobilität und Elektrofahrzeug. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere Herausforderungen dar. Durch die geringere mitgeführte Energiemenge im Elektrofahrzeug rückt der Energieverbrauch für die Klimatisierung und Komponentenkühlung und damit das Thermomanagement immer weiter in den Fokus. Dies führt neben einer verstärkten Betrachtung neuartiger Wärmepumpenkonzepte auch zur Untersuchung alternativer, dezentraler Klimatisierungsverfahren sowie zur energetischen Optimierung konventioneller Klimaanlagen. Thermomanagement, insbesondere das der Batterie, lautet das Stichwort der Stunde. Die Batterie ist das teuerste Element eines Elektrofahrzeugs und muss somit durch Temperierung pfleglich behandelt werden. Der Umgang mit der Batterie hat direkte Auswirkungen auf die Reichweite eines Elektroautos.
Zielsetzung
Elektrifizierte Fahrzeuge stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dies betrifft sowohl die Klimatisierung im eigentlichen Sinne als auch die Beheizung des Innenraums. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie im Betrieb, vor der Fahrt und insbesondere während des Schnelladens. Im Laufe des Seminars werden die notwendigen Grundlagen gelegt und anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit wissenschaftlich/technischem Hintergrund wie: Ingenierinnen/Ingenieure, Physikerinnen/Physiker o. ä.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos