Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Hilfestellung für Konstrukteure/-innen, die sicherheitsgerechte Steuerungen von Maschinen gemäß der Risikobeurteilung gemäß DIN EN ISO 12100 entwerfen

E-Learning Part
Tipp
NEU
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.450,00 € *
1.340,00 € *
1.450,00 € **
1.340,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Funktionale Sicherheit wird immer dann gebraucht, wenn das Leben oder die Gesundheit von... mehr

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit wird immer dann gebraucht, wenn das Leben oder die Gesundheit von Menschen von elektronischen Steuerungssystemen abhängt. Für Maschinen ist die gängigste Norm der Funktionalen Sicherheit die DIN EN ISO 13849.

Dieses Seminar richtet sich an Konstrukteure/-innen, die die Anforderungen an die Funktionale Sicherheit umsetzen müssen, die sich aus der Risikobetrachtung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42 EG und der DIN EN ISO 12100 ergibt. Dabei wird auch auf die Schnittstelle der Funktionales Sicherheit zur Maschinenrichtlinie eingegangen.

Die für die Erstellung von Sicherheitsfunktionen elektromechanischer, elektronischer, hydraulischer und pneumatischer Systeme von Maschinen notwendigen Kenntnisse werden in diesem Kurs vermittelt. 

Wichtige Aspekte hierbei sind:

  • Kenntnisse der rechtlichen Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, der DIN EN ISO 13849, der DIN EN ISO 12100, sowie deren Wechselwirkungen.
  • Um rechtskonform arbeiten zu können muss der Hersteller und Betreiber von Maschinen die Auswirkungen dieser Anforderungen kennen und umsetzen können.
  • Viele praxisorientierte Beispiele unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade runden diesen praxisnahen Workshop ab.
  • Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849
  • Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849
  • Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061
  • Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL, Kategorie, PFHD, DC, CCF, B10D, T10D,
  • MTTFD
  • Kategorien der DIN EN ISO 13849 anhand von Schaltungsbeispielen
  • Wo finden sich Kennwerte und welche dürfen verwendet werden?
  • Kennwerte aus Norm und Herstellerangaben
  • Validierung
  • Verwendung der Ergebnisse der Normanwendung in nachfolgenden Prozessen wie z. B. der
  • Technischen Dokumentation gemäß Maschinenrichtlinie

Zum Thema

Weiterhin können individuelle Fragestellungen im Rahmen des Workshops behandelt und besprochen werden, so dass jeder Teilnehmer wieder mit dem guten Gefühl, wieder auf dem aktuellen Stand zu sein, das Seminar verlässt.

Zielsetzung

Dieser Workshop dient dazu, die notwendige Fachkunde zur rechtlichen Umsetzung der DIN EN ISO 13849 zu erlangen und Hilfestellungen zur praktischen Umsetzung zu erhalten.

Teilnehmerkreis

  • Führungskräfte
  • Mitarbeiter/-innen der technischen Dokumentation
  • Projektleiter/-innen
  • Mitarbeitende der Entwicklung und Konstruktion von Maschinen mit elektrischen, elektronischen, hydraulischen oder pneumatischen Komponenten
  • Fertigung und Produktion
  • Maschinenabnahme
  • Qualitätsmanagement

Programm

Seminar Tag 1, 08:30 bis 15:30 Uhr

  • Funktionale Sicherheit bei Maschinen Teil 1
    • Rechtliche Grundlagen
      • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
      • 9. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz – Maschinenverordnung (9. ProdSV)
      • Maschinenrichtlinie (Richtlinie 2006/42/EG)
      • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchutzG)
      • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
    • Zusammenhang zwischen Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 und Funktionalen Sicherheit nach DIN EN ISO 13849
    • Rechtliche Stellung der MRL 2006/42/EG
    • Maschinenrichtlinie – Anwendungsbereich
    • Gesamtheit von Maschinen
    • Wesentliche Änderung
    • Harmonisierte Normen
    • Grenzen festlegen
    • Risikominderung nach DIN EN ISO 12100
    • Risikobeurteilung nach DIN EN 12100 als Basis für Anforderungen der Funktionalen Sicherheit
    •  Aufbau der DIN EN ISO 13849
    • Vergleich mit DIN EN 62061
    • Ausfallkurven – Weibullverteilung - Zuverlässigkeit
      • Begriffe der DIN EN ISO 13849 SRP/CS
      • Sicherheitsfunktion
      • Gefahrbringender Ausfall
      • Performance Level (PL)
      • Erforderlicher (required) Performance Level (PLr)
      • Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden Ausfalls pro Stunde (Probability of Dangerous Failure per Hour) (PFHD)
      • Erwartungswert der mittleren Zeit bis zum Ausfall (Mean Time to Failure) (MTTF)
      • Erwartungswert der mittleren Zeit bis zum gefahrbringenden Ausfall (Mean Time to Dangerous Failure) (MTTFd)
      • Erwartete Anzahl von Zyklen, bei der 10 % der Bauteile ausgefallen sind (B10)
      • Erwartete Anzahl von Zyklen, bei der 10 % der Bauteile gefahrbringend ausgefallen sind (B10d)
      • Erwartungswert der mittleren Zeit, bis 10 % der Komponenten gefahrbringend ausgefallen sind (T10d)Schalthäufigkeit (Number of Operations) Mittlere Zahl jährlicher Betätigungen (nOP)
      • Diagnosedeckungsgrad (DC)
      • Ausfall infolge gemeinsamer Ursachen (Common Cause Failure) (CCF)
    • Sicherheitsfunktionen
    • Hardware-Kategorien (B, 1,2,3,4)
    • bewährte Bauteile


Seminar Tag 2, 08:30 bis 15:30 Uhr

  • Funktionale Sicherheit bei Maschinen Teil 2
    • Sicherheitsfunktionen festlegen
    • PLr mit Risikograph bestimmen
    • Systematisches Vorgehen
    • Schaltungen mit Blockdiagrammen modellieren
    • Beispiele / Übungen Blockdiagramme
    • Bauteile auswählen
    • Woher Kennwerte nehmen?
    • Manipulationsanreize
    • Fehlerausschlüsse
    • Dokumentation
    • Validierung
    • Einfluss der Ergebnisse auf Maschinendokumentation
    • (Risikobeurteilung und Betriebsanleitung)
    • Diskussionen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849"

Referenten

Dipl.-Ing. Eckart Hillenkamp

AREGUS Services, Oberhausen

Der Gründer von AREGUS Services, Dipl.-Ing. Eckart Hillenkamp, hat fast 30 Jahre Industrieerfahrung in den vielfältigen Aufgabenfeldern des AREGUS-Angebotes, in international operierenden Konzernen der Chemie-, Lack-, Automobil-, Automobilzuliefer-, Lebensmittel- und Elektronikindustrie sowie in der Energiewirtschaft sammeln können.

Hinweise

Dieser Veranstaltung vorangestellt ist ein E-Learning Part.

Hierzu werden Ihnen im Vorfeld des Seminars Unterlagen in unserem hdt+ digitalen Campus zur Verfügung gestellt.

Bitte erarbeiten Sie die Unterlagen vor Beginn der Veranstaltung. Die Kenntnisse des Inhaltes werden zum Einstieg in die Thematik dieser Veranstaltung vorausgesetzt und im ersten Schritt zu Beginn der Veranstaltung besprochen.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

20.06.2023 bis 21.06.2023 in Essen
Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der funktionalen Sicherheit nach EN 61508, EN 61511. Erläuterung wichtiger Methoden zur SIL-Ermittlung und -Bewertung. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Anwendersicht in der...
Online Teilnahme möglich
Tipp
HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Tipp
Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

Überblick über das eisenbahnspezifische...

08.03.2024 bis 08.03.2024 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen umweltrechtlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (Lärmimmissionen) und das Naturschutzrecht.
Tipp
Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

19.09.2023 bis 19.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht, inklusive Grundzügen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
Online Teilnahme möglich
FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

06.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
Online Teilnahme möglich
Automotive Core Tools

Automotive Core Tools

04.12.2023 bis 05.12.2023 in Essen
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden die Automotive Core Tools anhand praktischer Beispiele als erfolgreich angewendete Werkzeuge.
Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

13.06.2023 bis 15.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das 3-tägige Online-Seminar vermittelt grundlegende Begrifflichkeiten der funktonalen Sicherheit und geht auf ausgewählte Aspekte der ISO 26262 ein. Es schafft die Grundlagen für eine weitere, vertiefte Beschäftigung mit der Thematik.
Online Teilnahme möglich
Emissionen von Fahrzeugen – Prüfverfahren, Prüfstände, Portable Messeinrichtungen

Emissionen von Fahrzeugen – Prüfverfahren,...

17.10.2023 bis 18.10.2023 in Essen
Die Seminarteilnehmenden bekommen einen kompakten Überblick zur europäischen Abgasgesetzgebung für PKW sowie zu Motoren in Nutzfahrzeugen. Besonderes Augenmerk kommt der RDE-Messung mit PEMS nach WLTP zu.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

01.06.2023 bis 02.06.2023 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Tipp
FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

16.11.2023 bis 16.11.2023 in Essen
Der Festigkeitsnachweis ist einer der wichtigsten Aufgaben im Entwicklungsprozess von Bauteilen für technische Systeme. Nach dem Einführungsseminar widmet sich dieses Seminar der Finite-Elemente-Methode (FEM).
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

27.11.2023 bis 27.11.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

24.01.2024 bis 25.01.2024 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Tipp
Einführung in den Bahnbetrieb

Einführung in den Bahnbetrieb

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Leipzig
Sie erhalten einen umfangreichen Einblick zum Thema Bahnbetrieb in dem die wesentlichen und entscheidenden betrieblichen Zusammenhänge vermittelt werden. 
Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik

In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die Grundlagen des Brandschutzes in der Gebäudetechnik anschaulich und praxisnah vermittelt. Die brandschutztechnischen Anforderungen werden unter Einbezug der rechtlichen Grundlagen erklärt....
Tipp
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

14.11.2023 bis 15.11.2023 in Essen
Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

16.11.2023 bis 17.11.2023 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

19.10.2023 bis 19.10.2023 in Essen
Sie lernen die rechtlichen Grundlagen und die Schutzziele kennen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften, Richtlinien und Regeln im Bereich Sicherheitsbeleuchtung als sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung.
Erfahrungsaustausch befähigte Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen

Erfahrungsaustausch befähigte Personen...

31.05.2023 bis 01.06.2023 in Bingen
Aktualisierungsfortbildung für befähigte Personen (Sachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen: neueste Vorschriftenentwicklungen, aktuelle Berichte aus der Praxis zu Kranschäden und Unfällen mit Kranen, ordnungsgemäße...
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

13.09.2023 bis 13.09.2023 in Essen
Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
Online Teilnahme möglich
DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand minimieren - Versuchsaussagen maximieren

DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand...

14.08.2023 bis 15.08.2023 in Essen
Sie lernen, wie Sie die DoE-Methodik anwendungsorientiert einsetzen. Diese erworbenen Kenntnisse transferieren Sie in Zukunft auf Ihre Anwendungen im Unternehmen.
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

31.05.2023 bis 01.06.2023 in Essen
Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Online Teilnahme möglich
CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-"Bevollmächtigter"

CE-Kennzeichnung für Maschinen...

20.09.2023 bis 20.09.2023 in Essen
Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement...

24.04.2023 bis 25.04.2023 in Berlin
Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.
Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

11.09.2023 bis 12.09.2023 in Essen
Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Tipp
Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP)

Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von...

21.11.2023 bis 22.11.2023 in Berlin
Sie erhalten einen Überblick zu den meist angewendeten Verfahren der ZfP und verstehen die Grenzen hinsichtlich der Anwendbarkeit und Nachweisempfindlichkeit. Sie erfahren die neuen Normen.
Tipp
Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

05.12.2023 bis 06.12.2023 in Berlin
Sie erlernen Untersuchungsmethoden, Schadensarten, Beweissicherung und erfahren detaillierte Schadensfälle und deren Auswertung.
Online Teilnahme möglich
CE-Konformitätsverfahren

CE-Konformitätsverfahren

31.08.2023 bis 01.09.2023 in Essen
Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
Einführung in ETCS

Einführung in ETCS

25.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie erlernen Aufbau und Wirkungsweise des Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystems ETCS. Sie erfahren die Aufgaben in Projektierung, Entwicklung und Anwendung von ETCS.
ETCS – von der Projektierung bis zur Inbetriebnahme

ETCS – von der Projektierung bis zur...

27.04.2023 bis 27.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie erfahren Grundlagen und Zusammenhänge der Planung und Projektierung des Systems ETCS und werden auf Aufgaben bei der Planung und Inbetriebnahme von ETCS vorbereitet.
Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen

Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen...

15.11.2023 bis 16.11.2023 in Essen
Bei Umbauten oder Modernisierungen von Kranen sind für die geänderten Teile, Bereiche und Komponenten die neuesten sicherheitstechnischen Anforderungen zu beachten.
Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen

Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger)...

10.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Diese Lehrveranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit einer Befähigten Person (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen durchzuführen.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Essen
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
Zuletzt angesehen