Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Sichere Maschinen konstruieren und bauen, Haftungsrisiken minimieren!

Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.190,00 € *
1.090,00 € *
1.190,00 € **
1.090,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Die rechtlichen Anforderungen an das Bereitstellen von Maschinen auf dem Europäischen Markt ist... mehr

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Die rechtlichen Anforderungen an das Bereitstellen von Maschinen auf dem Europäischen Markt ist für Hersteller auch nach über 20 Jahren der Regulierung eine Herausforderung. Richtlinien und Normen müssen ständig an den technischen Fortschritt angepasst werden, was für Hersteller, technisches Personal, Einkäufer usw. bedeutet, sich ebenfalls anzupassen. Auch die Rahmenbedingungen,wie Anforderungen aus dem Qualitätsmanagement und dem Arbeitsschutz, sowie die Marktüberwachung setzten Hersteller zunehmend unter Druck.

Eine gute Risikobeurteilung und Betriebsanleitung sind heute Entscheidungskriterien für den Kauf einer Maschine. Daher werden Hersteller, die sich Ihrer Verantwortung stellen, den Stand der Technik beherrschen und sich auf die zukünftigen Entwicklungen einstellen, den Markt für sich gewinnen und ihr Haftungsrisiko stark verringern. Dieses 2-tägige Seminar des Haus der Technik e.V. vermittelt im kommunikativen Dialog, durch Illustrationen aus der Praxis, die Anforderungen an eine sichere Maschine kennen und analysieren zu können, um geeignete Maßnahmen, entsprechend dem Grundgedanken einer Risikobeurteilung, abzuleiten. Die wichtigsten Prozessunterlagen der Maschinenrichtlinie und der Betriebssicherheitsverordnung werden vom konkreten Anwendungsfall zum Allgemeinen erarbeitet, um die Belange der betrieblichen Umsetzung zu verdeutlichen. Ferner sollen die Möglichkeiten der neuen Rechtsgrundlagen zur richtlinienkonformen Herstellung, wesentlichen Veränderung, Verkettung, Eigenbau und den Betrieb von Maschinen aufgezeigt werden, um sichere Maschinen bauen und/oder bereitstellen zu können.

Die Schnittstellenbetrachtung zur Betriebssicherheitsverordnung soll den Seminarteilnehmern die Sichtweise des Betreibers veranschaulichen, um kundenorientiert zu planen und wirtschaftlich arbeiten zu können.

Die häufigsten Fragestellungen (z. B. zur wesentlichen Veränderung,Verkettung und Eigenbau von Maschinen) werden ebenfalls aufgearbeitet.

Zum Thema

Durch harmonisierte Rechtsgrundlagen wurden die Anforderungen an sichere Maschinen und deren Bereitstellung durch die Anwender im europäischen Wirtschaftsraum vereinheitlicht. Im Schadenfall hat der Hersteller aber auch der Bereitsteller von Maschinen den Nachweis zu erbringen, wie und mit welchen Mitteln er die geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen in das unternehmerische Handeln integriert hat. Die Erstellung der Risikobeurteilung, als das Kerndokument für Hersteller und Betreiber, nimmt hierbei einen großen Stellenwert ein und muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Fachlich fundierte und in der frühen Phase der Maschinenentwicklung oder der Bereitstellung ansetzende Risikobeurteilungen und Sicherheitskonzepte haben (rechts-) sichere, marktgerechte und anwenderfreundliche Maschinen zur Folge. Das 2-tägige Seminar vermittelt das erforderliche Fachwissen.

 

Zielsetzung

Die Teilnehmer erhalten ein fundiertes Basiswissen mit praxisnahen und aktuellen Informationen, um die rechtlichen Anforderungen gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG umzusetzen.

Hierbei steht die Umsetzung der Risikobeurteilung mit klaren Maßnahmenbeschreibungen im Mittelpunkt. Darüber hinaus zeigen wir auf, wie Betriebsanleitungen und Erklärungen erstellt und Zuliefererdokumente geprüft werden.

 

Teilnehmerkreis

Technische Fach- und Führungskräfte, Projektverantwortliche, Konstrukteure, verantwortliche Meister, technische Einkäufer, Sicherheitsfachkräfte.

USP

  • Maschinensicherheit gewährleisten
  • Sicherheitskonzepte entwickeln
  • rechtssicher dokumentieren

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Maschinensicherheitsexperte I
    • Rechtliche Grundlagen
    • Schnittstelle Hersteller und Betreiber
    • Prozessdokumente der MRL
    • Risikobeurteilung in der Praxis


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Maschinensicherheitsexperte II
    • Sicherheitskonzepte in der Praxis
    • Einbindung von Normen; "Stand der Technik"
    • Anforderungen an Betriebsanleitungen
    • Inhalte von Konformitäts- und Einbauerklärungen
    • Maschinenübernahme und Betreiberbereitstellung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb"

Referenten

Jürgen Heimann

Fachkraft für Arbeitssicherheit, Technischer Redakteur und Dozent für Arbeitssicherheit, Omnicon Engineering GmbH, Kirkel

Jürgen Heimann sammelte seine praktische Erfahrung im Sondermaschinenbau und war 10 Jahre technischer Leiter in einem großen Filialunternehmen. Schon seit fast 25 Jahren hat er sich der Sicherheit verschrieben. Nach Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit war er für ca. 740 Filialen in Europa zuständig und ist seit 15 Jahren als Dozent zu verschiedenen Themen des Arbeitsschutzes tätig. Heute liegt sein Schwerpunkt im Bereich der Produktsicherheit, wo er seit über 13 Jahren in der Praxis Risiko- und Gefährdungsbeurteilungen sowie Betriebsanleitungen begleitet und seine Erfahrungen in Seminaren und Fachtagungen weitergibt. Seine Seminare mit den Schnittstellen zum Arbeitsschutz ergänzen sich und vermitteln ein hohes Maß an Praxisnähe.

 

Hinweise

Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

2 VDSI Punkte Arbeitsschutz

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
NEU
Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
Online Teilnahme möglich
CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-"Bevollmächtigter"

CE-Kennzeichnung für Maschinen...

Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

01.06.2023 bis 02.06.2023 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

16.11.2023 bis 17.11.2023 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Online Teilnahme möglich
NEU
Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

12.12.2023 bis 13.12.2023 in Essen
Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
Neue Arbeitsstättenrichtlinien – was sich ändert

Neue Arbeitsstättenrichtlinien – was sich ändert

21.08.2023 bis 21.08.2023 in Essen
Die Arbeitsstättenrichtlinien wurden in den letzten Jahren umfassend geändert, besonders zur barriererefreien Gestaltung der Arbeitsstätten. Neuerungen und deren rechtssichere Umsetzung (z. B. Bestandsschutz Ja/Nein?) werden besprochen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen

Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen

Maschinenbetreiber stehen vor der Herausforderung, die verschiedenen rechtlichen Situationen beim Betrieb und Umbau von Maschinen im Alltag richtig zu beurteilen.
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

31.05.2023 bis 01.06.2023 in Essen
Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Online Teilnahme möglich
CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-"Bevollmächtigter"

CE-Kennzeichnung für Maschinen...

20.09.2023 bis 20.09.2023 in Essen
Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

11.09.2023 bis 12.09.2023 in Essen
Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Online Teilnahme möglich
CE-Konformitätsverfahren

CE-Konformitätsverfahren

31.08.2023 bis 01.09.2023 in Essen
Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
Zuletzt angesehen