Zur Prüfung befähigte Person von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS)
Qualifizierung als zur Prüfung befähigte Person nach TRBS 1203 mit umfassenden Praxisteil

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Zur Prüfung befähigte Person von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS)
Am ersten Tag der Schulung Zur Prüfung Befähigte Person von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen werden rechtliche und technische Grundlagen der Schutzeinrichtungen sowie die Aufgaben und Pflichten der Befähigten Person BWS vorgestellt.
Am zweiten Tag der Schulung wird die technische Sicht auf Schutzeinrichtungen vertieft und die Anforderungen an eine sachgerechte Prüfdokumentation erläutert. In einem Praxisteil mit Messgeräten wird die Messung der Nachlaufzeit geübt und demonstriert.
zum Thema
Im 2-tägigen Seminar Zur Prüfung befähigte Person von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen BWS des Haus der Technik, Essen, liegt der Schwerpunkt auf dem sicheren Verwenden und Prüfen von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) wie z. B. Lichtschranken, Lichtgittern und Laser-Scannern.
Vermittelt werden die aktuellen relevanten rechtlichen Grundlagen aus gesetzlichen Vorschriften aus BetrSichV und den berufsgenossenschaftlichen Anforderungen nach DGUV.
USP
- Grundlagen praxisorientiert
- mit Praxisteil Messungen
- z. B. für Lichtgitter, Laser-Scanner
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Befähigte Person Schutzeinrichtungen I
- Theorie
- Aufbau und Funktion nach DIN EN 61496 ff. und der DIN EN ISO 13855 (alt: DIN EN 999)
- Rechtliche Grundlagen aus BetrSichV und DGUV
- Wiederkehrende Prüfung nach Betriebssicherheitsverordnung § 14
- Dokumentationsprüfung
- Ermittlung der gefahrbringenden Bewegung unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 13855
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Befähigte Person Schutzeinrichtungen II
- Bewertung trennender Schutzeinrichtungen nach der DIN EN ISO 13857
- Bewertung der Funktion „Muting“
- Betrachtung der Gefährdungsbeurteilung
- Erstellung der Prüfdokumentation
- Praxis: Durchführung der erforderlichen Messung „Nachlaufweg/Nachlaufzeit“ am Beispiel eines Nachlaufzeitmessgerätes
- Praxisgerechte Statusbewertung eines Scanners am Beispiel einer Configurations und Diagnostic Software
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt praxisorientiert die Bewertung geeigneter Schutzeinrichtungen bis zur Prüfung von Funktion und Montage. In einem umfassenden Praxisteil wird die Messung der Nachlaufzeit und die Auswertung von Scannern über eine Configurations und Diagnostic Software vorgestellt.
Teilnehmerkreis
Instandhalter, Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, elektrotechnisches Führungspersonal
Weiterführende Links zu "Zur Prüfung befähigte Person von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS)"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: