Arbeitsschutztagung
Fortbildung im Sinne des § 5 (3) des Arbeitssicherheitsgesetzes - 66. Tagung mit begleitender Fachausstellung

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Arbeitsschutztagung
Arbeitsschutz stellt einen häufig unterschätzten, aber existenziell wichtigen Bestandteil Ihres Unternehmens dar. Flexibel, nachhaltig, rechtssicher und wertorientiert soll der moderne Arbeitsschutz sein.
Sicherheit als integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie, der Prozesse, Abläufe, in der Organisation, bei Beschaffungen – so geht das. Die Praxis sieht leider häufig anders aus: fast 900.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle jedes Jahr, fast 80.000 angezeigte Berufskrankheiten, über 50 Millionen Arbeitsausfalltage durch psychische Erkrankungen. Drei von vier dieser Ereignisse können durch vernünftige Präventionsarbeit verhindert werden. Lassen Sie sich zu guter Sicherheitsarbeit auf der 66. Arbeitsschutztagung im Haus der Technik anregen und nehmen Sie viele neue Ideen mit in Ihren Betrieb.
Neun Vorträge plus ein Experimentalvortrag werden begleitet von einer Arbeitsschutz-Ausstellung.

Werden Sie Aussteller bei unserer Arbeitsschutztagung und nutzen Sie die Chance, intensiv mit Ihrer Zielgruppe ins Gespräch zu kommen.
Infos und Stand-Buchung unter c.hoelscher@hdt.de bzw. telefonisch unter 0201/1803-277.
Zum Thema
Welche Neuerungen und Vorschriften gibt es im Arbeitsschutz 2023?
Für Fach- und Führungskräfte, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsingenieure, Arbeitsschutzbeauftragte, Betriebsärzte, Behördenvertreter, Aufsichtsbeamte und Mitarbeiter von Berufsgenossenschaften führt das Haus der Technik zum 66. Mal seine große und erfolgreiche Arbeitsschutzjahrestagung in Kooperation mit dem VDSI durch. Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren stehen im Vordergrund der Tagung.
Schwerpunkte der Veranstaltung sind Arbeitsrecht, Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Schadensfälle
USP
- kompakte Aktualisierung Arbeitsschutz
- alle wichtigen Themen an einem Tag
- umfassender Erfahrungsaustausch
Programm
Hybrid-Tagung Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Begrüßung und Einführung in die Tagung
Ralph Klein
TransnetBW GmbH, Stuttgart
- Menschliche Faktoren im Arbeitsschutz
Christian Liebezeit
m-c-quadrat, Oldenburg
- Unterweisungen erlebbar machen
Ralph Klein
TransnetBW GmbH, Stuttgart
- Kaffeepause
- Arbeitssicherheit 4.0: von der digitalen Erstellung der Gefährdungsbeurteilung zur E-Learning Unterweisung
Michael Gimmel
Universum Verlag GmbH, Wiesbaden
- Gefahrstoffe im Arbeitsraum – was geht, was geht nicht?
Christopher Ernst
ecoprotec GmbH, Gefahrgut- und Gefahrstoffexperte, Paderborn
- Mittagessen
- Neuerungen im Arbeitsschutz
Dr. Markus Wintterle
Inspare Rechtsanwälte Partnerschaft, Mannheim
- Kaffeepause
- Gefährlicher Abfall und der Arbeitsschutz
Torsten Karbenk
Abfall- und Gefahrgutberatung Karbenk, Hattingen
- Betrieblich beauftragte Personen
Tom Raju Rohlfing
TR-Arbeitssicherheit, Castrop-Rauxel
- Abschlussdiskussion
Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 14:00 Uhr
- Die Bedeutung des EU-Sicherheitsdatenblattes für den Arbeitsschutz
Dr. Joachim Brand
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen
- Lagerung, Abfüllung und Transport von entzündbaren Desinfektionsmittel
Prof. Dr. Norbert Müller
Schenker AG, Global Dangerous Goods Safety Adviser, Essen
- Kaffeepause
- Experimentalvortrag Säuren und Laugen
Lars Oliver Laschinsky
Institut für Sicherheits- und Gefahrentraining, Berlin und 1. Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V.
- Das richtige Mindset für den Sicherheitsingenieur
Anna Ganzke
WandelWerker Consulting GmbH, Wuppertal
- Zusammenfassung der Tagung
Ralph Klein
TransnetBW GmbH, Stuttgart
- Mittagessen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Ziel der Arbeitsschutztagung ist es, die Teilnehmer komprimiert an einem Tag über aktuelle Neuerungen, Entwicklungen und Gesetze im Arbeitsschutz zu informieren und anhand von Best Practice Beispielen Anregungen für die Praxis zu geben.
Die Arbeitsschutztagung ist eine anerkannte Weiterbildungsveranstaltung seit über 60 Jahre. Der Teilnehmer erhält entsprechende VDSI-Punkte und eine Teilnahmebescheinigung.
Teilnehmerkreis
Diese Tagung ist ein Muss für Verantwortliche und Ansprechpartner rund um die Sicherheit im Unternehmen, insbesondere
- Unternehmer
- Betriebliche Führungskräfte
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Arbeitsmediziner
- Sicherheitsbeauftragte
- Brandschutzbeauftragte, Gefahrstoffbeauftragte, Umweltschutzbeauftragte
- Betriebs- und Personalräte
Aber auch
- Gewerbeaufsichtsbeamte
- Aufsichtspersonen (TAB) der Berufsgenossenschaften
- Sonstige Interessierte
werden fachlich umfassend auf ihre Kosten kommen.
Weiterführende Links zu "Arbeitsschutztagung"
Referenten
Christopher Ernst
- ist gelernte Fachkraft für Lagerlogistik
- hat nebenberuflich Logistik studiert (M. Sc.)
- ist seit 2018 bei der Firma ecoprotecGmbH beschäftigt
- hat den Schwerpunkt im Transport gefährlicher Güter und dem Umgang mit Gefahrstoffen
Anna Ganzke
Anna Ganzke hat an der Bergischen Universität Wuppertal Sicherheitstechnik studiert und arbeitet derzeit neben WandelWerker an ihrer Promotion. Als leitende Angestellte für eine Unternehmensgruppe der chemischen Industrie hat sie jahrelang den strategischen Arbeitsschutz verantwortet und den Arbeitsschutz vor Ort mitgeprägt. Als Geschäftsführerin und Expertin trainiert und berät sie Sicherheitsingenieure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Führungskräfte. Dabei hat sie sich auf die Themen Safety Mindset und Sicherheitskultur in Unternehmen spezialisiert. Sie zeigt, wie Führungskräfte und Mitarbeiter die richtige Einstellung zum Arbeitsschutz erhalten und wie nachhaltig sicheres Verhalten entwickelt wird.
Michael Gimmel
Torsten Karbenk
Torsten Karbenk ist seit 1985 im Bereich Umweltschutz und zusätzlich seit 1990 im Gefahrgutbereich beratend, schulend und unterstützend tätig. Er war jahrelang Umweltbeauftragter bei einem großen deutschen Energieversorger und durch seine Verbandstätigkeit maßgeblich an der Umsetzung der Abfall- und Gefahrgutvorschriften in der Energiewirtschaft beteiligt. Sein Profil wird durch die Veranstaltung eigener Seminare sowie die Moderationen von Veranstaltungen, wie den Aussprachetag für Gefahrgutbeauftragte und beauftragte Personen, abgerundet. Anfang 2022 hat Herr Karbenk die Firma Abfall- und Gefahrgutberatung Karbenk gegründet, welche sich zur Aufgabe gemacht hat, u.a. kleinere und mittlere Unternehmen auf den Gebieten des Arbeitsschutzes, des Umweltschutz und des Gefahrgutrechts zu unterstützen und rechtssicherer zu machen.
Ralph Klein
TransnetBW GmbH, Stuttgart
Wissens-Jongleur® Ralph Klein
Ralph Klein hat seinen Berufsleben über das Handwerk begonnen. Er war in verschiedenen großen und kleinen, ja selbst in kleinst Unternehmen im Handwerk und der Industrie tätig. Ein Abstecher zu einer Behörde, in einer nicht ganz alltäglichen Welt einer Justizvollzugsanstalt, runden die vielseitigen Fassetten des bisherigen Berufsweges ab. Sein Motto lautet: „Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“. Ralph Klein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Beruf und Hobby zu verbinden. In einer eindrucksvollen Art und Weise schafft er es mit Wissen zu jonglieren. Mit seiner Beratungsfirma Wissens-Jongleur™ ist er bereits in vielen Unternehmen in den Bereichen Arbeitssicherheit, Abfall und Gefahrgut tätig. Auf anschauliche Art und Weise vermittelt er sein Wissen im Rahmen von Schulungen, Fach- und Impulsvorträgen. Ebenso ist er auf Messen ein gern gesehener Redner. Er weiß bei seinen Schulungen und Vorträgen das Publikum auch bei den trockensten Themen zu motivieren, damit sie sprichwörtlich am Ball bleiben.
- Staatlich anerkannter Betriebswirt des Handwerks
- Meister im Elektrotechnik-Handwerk
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
- geprüfter EHS-Manager
- SGA-Managementbeauftragter (ISO 45001)
- interner Auditor SGA-Managementsystem (ISO 45001)
- Gefahrgutbeauftragter
- Immissionsschutzbeauftragter
- Gewässerschutzbeauftragter
- Abfallbeauftragter
- Brandschutzbeauftragter
- zertifizierter Scrum Master
Lars Oliver Laschinsky
Er arbeitet seit seinem Studium des Brand- und Explosionsschutzes am Fachbereich Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal als Fachlehrer für das Institut für Sicherheits- und Gefahrentraining. Als Dozent ist er für Fachhochschulen und Universitäten, für weitere technische Bildungseinrichtungen und Berufsgenossenschaften, sowie als Lehrbeauftragter im Studiengang Security & Safety Engineering der Hochschule Furtwangen tätig. Weiterhin ist er 1. Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (VBBD).
Christian Liebezeit
m-c-quadrat, Oldenburg
Prof. Dr. Norbert Müller
- hat seit 1986 mit Gefahrgut / Gefahrgutlogistik zu tun
- ist seit 2007 der Welt-Gefahrgut-Koordinator („Global Dangerous Goods Coordinator“) der Schenker AG, Essen
- ist seit 1997 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gefahrguttransport und –lagerung (IHK Duisburg)
- ist seit 2008 Lehrbeauftragter für das Fach Gefahrgüter & -stoffe / seit 2013 Honorarprofessor an der SRH Hochschule NRW, Hamm
- ist seit 2019 Lehrbeauftragter für das Fach Gefahrgut an der Bergischen Universität Wuppertal
Tom Raju Rohlfing
Seit 2016 betreibt er das Beratungsunternehmen “TR-ARBEITSSICHERHEIT”. Sein Markenzeichen ist der Ruf mit dem Megafon: „Arbeitssicherheit”, welchen man in den weit über 500 Videos auf den social Media Kanälen YOUTUBE, Instagram, TikTok und Twitter hören kann. Kernkompetenz seines Unternehmens ist die rechtssichere Beratung im Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und die präventive Gesundheitsberatung. Das beinhaltet die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen, das Durchführen der jährlichen Unterweisungen und die regelmäßigen Begehungen oder auch SOS Rundgänge.
Dr. Markus Wintterle
Universität Mannheim 1991 – 1996 (Referendarexamen 1996), Referendariat am OLG Karlsruhe und in Zürich (Assessorexamen 2002), wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Universität Mannheim (Prof. Dr. Jochen Taupitz) 1996 – 2001, Promotionsstipendiat der Deutschen Bundesstiftung Umwelt 1998 – 1999, Rechtsanwalt seit 2002, Partner einer namhaften überregionalen Wirtschaftskanzlei 2007-2020, Gründungspartner Insquare Rechtsanwälte mbB seit 2021
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
VDSI-Mitglieder erhalten einen Sonderpreis von € 790,00.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: