Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr

IHK-anerkannter Lehrgang für Gefahrgutbeauftragte nach § 5 der Gefahrgutbeauftragten-Verordnung (GbV)

Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.650,00 € *
1.485,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Unsere von der IHK anerkannte Schulung „Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte -Straßen- und... mehr

Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr

Unsere von der IHK anerkannte Schulung „Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte -Straßen- und Schienenverkehr“ vermittelt Ihnen das erforderliche Wissen in den Bereichen der Rechtsvorschriften (GGBefG) und der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV). Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind das Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (Abkürzung ADR, seit 2021 Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road, bis 2020 Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route), die Beförderung gefährlicher Güter über das Schienennetz - RID (Règlement concernant le transport international ferroviaire de marchandises Dangereuses), die Regelung zur Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (Anhang C 1999 zum Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (kurz COTIF; original französisch Convention relative aux transports internationaux ferroviaires bzw. englisch Convention concerning International Carriage by Rail)), die weiteren Anforderungen an die Beförderung wie z. B. Container, die Besonderheiten der Gefahrgutklassen sowie die Praxisübungen für Schiene und Straße.
So vorbereitet, haben Sie die Möglichkeit, die geforderte Prüfung an dem darauf folgenden Tag bei uns im Haus durch einen Vertreter der IHK-ESSEN abzulegen. 

Grundlehrgänge & Fortbildungen

Durch die Teilnahme an einem Grundlehrgang erhalten Sie die Fachkunde als beauftrage Person. Diese Fachkunde bedarf einer Auffrischung durch die Teilnahme an einer Fortbildung. Hier finden Sie eine Auflistung der Grundlehrgänge und der dazugehörigen Fortbildungen: Umweltschutz – Seminare & Fortbildungen Haus der Technik e.V. | HDT

Zum Thema

Zum geforderten Gefahrgutbeauftragten darf nur bestellt werden, wer eine nach § 6 der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) Prüfung erfolgreich absolviert hat. 
Voraussetzung für eine solche Prüfung ist jedoch die Teilnahme an einer von der IHK anerkannten Schulung nach § 5 GbV. Der Erworbene EU Schulungsnachweis hat eine Gültigkeit von fünf Jahren. 
Die Grundprüfung besteht aus einem Frageteil mit offenen und "Multiple Choice Fragen" sowie aus Fallbeispielen. Die Prüfungsdauer beträgt 100 Minuten für einen Verkehrsträger (z. B. Straßenverkehr) und erhöht sich um jeweils 50 Minuten für jeden weiteren Verkehrsträger.

Zielsetzung

Sie erhalten die in § 5 GbV (Gefahrgutbeauftragtenverordnung) geforderte Schulung und werden in Verbindung mit bereits bestehenden Kenntnissen aus Ihrer Praxis in die Lage versetzt, die IHK-Prüfung ohne größere Schwierigkeiten zu bestehen.

Teilnehmerkreis

Sicherheitsingenieure, Ladungsmeister, Logistik-Experten

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 18:00 Uhr

  • NATIONALE RECHTSVORSCHRIFTEN
    • 10 Unterrichtseinheiten: 7 Stunden, 30 Minuten
    • Einführung

    Dr. Joachim Brand
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen


  • Rechtsvorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter Hierarchie der Rechtsvorschriften
    • Begrifflichkeiten; Internationale (und nationale) Institutionen zur Rechtsetzung
    • Bekanntmachungsquellen der Vorschriften

    Dr. Joachim Brand
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen


  • Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter (GGBefG) Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
    • Ermächtigungen zu Rechtsverordnungen
    • Ausnahmen und GGAV
    • Überwachung der Behörden, Ordnungswidrigkeiten und Bußgeldrahmen

    Dr. Joachim Brand
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen


  • Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter (GGBefG) – Fortsetzung

    Dr. Joachim Brand
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen


  • Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV)
    • Das an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligte Personal: Unternehmer, Beauftragte Personen, Sonstige beteiligte Personen, Gefahrgutbeauftragte 
    • Übertragung von Unternehmerpflichten nach OWiG und StGB; 
    • Gefahrgutorganisation, Aufsicht und innerbetriebliche Überwachung

    Dr. Joachim Brand
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen


  • Gefahrgutbeauftragtenverordnung - Fortsetzung
    • Bestellpflicht und Formen der Bestellung, formale Anforderungen
    • Befreiung von der Bestellpflicht
    • Aufgaben des Gefahrgutbeauftragten (§ 8 GbV und 1.8.3.3 ADR/ RID)
    • Aufzeichnungen, Jahresbericht, Unfallbericht

    Dr. Joachim Brand
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen


  • Gefahrgutbeauftragtenverordnung - Fortsetzung
    • Qualifikation des Gefahrgutbeauftragten (Schulungspflicht, Prüfungspflicht)
    • Weitere Schulungspflichten
    • Pflichten des Unternehmers nach GbV
    • Ordnungswidrigkeiten und weitere Folgen bei Verstößen

    Dr. Joachim Brand
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen


  • Benachbarte Rechtsgebiete und Bearbeitung von Prüfungsfragen

    Dr. Joachim Brand
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen



Seminar Tag 2, 08:00 bis 17:00 Uhr

  • BESONDERER TEIL STRAßENVERKEHR (S) UND SCHIENENVERKEHR (E)
    • 10 Unterrichtseinheiten: 7 Stunden, 30 Minuten
    • Klassifizierung gefährlicher Güter (S+E)

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Zuordnung zu den Gefahrklassen (S+E)

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Zugelassene und ausgeschlossene gefährliche Güter (S+E)

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Gefährliche Güter in freigestellten Mengen und in begrenzten Mengen (S+E)

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Lösungen, Gemische, Abfälle (S+E)

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Verpackungen (S+E)

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Anforderungen zur Beförderung von Versandstücken (S+E)

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Anforderungen zur Beförderung von Versandstücken (S+E) - Fortsetzung

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Anforderungen zur Beförderung von Containern/ Tanks (S+E)

    Uwe Manske
    GBM, Essen



Seminar Tag 3, 08:00 bis 17:00 Uhr

  • BESONDERER TEIL STRAßENVERKEHR (S) UND SCHIENENVERKEHR (E)
    • 10 Unterrichtseinheiten: 7 Stunden, 30 Minuten
    • Inhalt der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschi fahrt (GGVSEB) (S)

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Inhalt der GGVSEB (S) - Fortsetzung

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Aufbau und Systematik der GGVSEB (S)

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Pflichten der am Transport Beteiligten (S)

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Erforderliche Unterlagen (S)

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Anforderungen an Fahrzeuge (S)

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Anforderungen an Fahrzeuge (S) - Fortsetzung

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Anforderungen für Gefahrzettel, Kennzeichnung und Beschriftung (S)

    Uwe Manske
    GBM, Essen



Seminar Tag 4, 08:00 bis 17:00 Uhr

  • BESONDERER TEIL STRAßENVERKEHR (S) UND SCHIENENVERKEHR (E)
    • 10 Unterrichtseinheiten: 7 Stunden, 30 Minuten
    • Inhalte und Besonderheiten der GGVSEB für den Schienenverkehr

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Anforderungen zur Beförderung mit Schienenfahrzeugen (E)

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Anforderungen für Gefahrzettel, Kennzeichnung und Beschriftung (E)

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Durchführung der Beförderung/besondere Pflichten im Schienenverkehr

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Durchführung der Beförderung in der Praxis (S)

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Besonderheiten ausgewählter Gefahrenklassen

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Praxisübungen Straße/Schiene

    Uwe Manske
    GBM, Essen



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr"

Referenten

Dr. Joachim Brand

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen

Herr Dr. Joachim Brand ist Chemiker und derzeit Gefahrgutbeauftragter und Betriebsbeauftragter für Abfall am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit dem Jahr 2000 zählen die betriebliche Abfallwirtschaft, die Beförderung gefährlicher Güter und die Chemikaliensicherheit zu seinen Aufgabengebieten. Im diesem Zusammenhang wirkt Herr Dr. Brand auch regelmäßig bei Fachveranstaltungen als Vortragender und in der Fachliteratur als Autor mit.

Uwe Manske

GBM, Essen

Qualifikationen:
Chemotechniker, Umwelttechniker, Ausbilder, Sicherheitsfachkraft
Gefahrgutbeauftragter (alle Verkehrsträger)
Umweltschutzbeauftragter: Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz Fachreferent REACH / GHS
Sicherheitsfachkraft Bergbau

Berufserfahrungen:
1990 - 1995 Ausbilder für Chemielaboranten u. Ver& Entsorger 1995 - 2007  Gefahrgutbeauftragter für die RAG/ DSK,
Bergwerke, Kokereien, Bahn- und Hafenbetriebe
2008 - 2016 RAG / Zentralbereich Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
strategische Aufgaben im Arbeitsschutz, bergrechtliches
Genehmigungsmanagement und Behördenverkehr
Interessenvertretung RAG im Bereich                   
Stoffpolitik, Verbandsarbeit
2013 Interessenvertretung für den Bergbau im BDI, AK- Arbeitsstoffe
2015 Mitglied im Ausschuss gefährlicher Stoffe (AGS), UAI
Seit 2006 GBM Gefahrgutberatung MANSKE Referenzen: EON-Waste, GelsenLog, Stadtwerke Solingen, Dr. Suwelack, Wiegel Feuerverzinkung GmbH Referententätigkeit: Haus der Technik Essen, Concada Dortmund, TÜV Rheinland Köln, Gefahrstofftage München
IHK Dortmund: Referent und Ausbilder für Gefahrgutbeauftragte (Straße& Schiene) 



Hinweise

Hinweise

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Zur Vorlage bei einer IHK wird eine Bescheinigung über die Teilnahme ausgestellt. 

Besondere Unterlagen: Als zusätzliche Arbeitsunterlage erhält jede(r) Teilnehmer(in) die Gefahrgutvorschriften Straße (ADR) und Schiene (RID) in Buchform (im Teilnahmepreis enthalten). ADR und RID sind zugelassene Prüfungsunterlagen.

Grundlehrgänge & Fortbildungen

Durch die Teilnahme an einem Grundlehrgang erhalten Sie die Fachkunde als beauftrage Person. Diese Fachkunde bedarf einer Auffrischung durch die Teilnahme an einer Fortbildung. Hier finden Sie eine Auflistung der Grundlehrgänge und der dazugehörigen Fortbildungen: Umweltschutz – Seminare & Fortbildungen Haus der Technik e.V. | HDT

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

„Der Fachkräftemangel ist voll in der Logistikbranche angekommen und die demografische Entwicklung führt dazu, dass sich dieser weiter verschärfen wird“, erklärt Reinhard Botek. Mit dem Geschäftsführer der in Furth an der Triesting beheimateten großen Plattform Welt der Logistik sprachen wir über das Phänomen, seine Ursachen und mögliche Lösungen.

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

1 VDSI Punkt Brandschutz

Sponsoren / Partner

3 VDSI Punkte Arbeitsschutz

Sponsoren / Partner

3 VDSI Punkte Umweltschutz

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Die Beförderung radioaktiver Stoffe - Gefahrgutklasse 7

Die Beförderung radioaktiver Stoffe -...

Die Beförderung radioaktiver Stoffe (Gefahrgutklasse 7) unterliegen zahlreichen Auflagen und Gesetzen. Erlangen Sie in unserem zweitägigen Kurs die dafür notwendige Qualifizierung.
Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfung für Gefahrgutbeauftragte

Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfung für...

Intensive Vertiefung planungsrelevanter Themen zur Durchführung der Grund- und Fortbildungsprüfung zum Gefahrgutbeauftragten.
Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

Der Fortbildungskurs vermittelt in kompakter und verständlicher Form alle technisch und rechtlich relevanten Themen, welche zur Durchführung einer Wiederholungsprüfung notwendig sind.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfung für Gefahrgutbeauftragte

Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfung für...

10.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Intensive Vertiefung planungsrelevanter Themen zur Durchführung der Grund- und Fortbildungsprüfung zum Gefahrgutbeauftragten.
Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

09.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
Der Fortbildungskurs vermittelt in kompakter und verständlicher Form alle technisch und rechtlich relevanten Themen, welche zur Durchführung einer Wiederholungsprüfung notwendig sind.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

24.01.2024 bis 25.01.2024 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Online Teilnahme möglich
Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV in der betrieblichen Praxis

Erstellung und Pflege von...

15.06.2023 bis 15.06.2023 in Essen
Wissen und Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG, praxisbezogener Nutzen und Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflichten und betrieblicher...
GHS/CLP Basisseminar

GHS/CLP Basisseminar

26.07.2023 bis 27.07.2023 in Cuxhaven
Erwerb der Qualifikation zum selbständigen Beurteilen, Einstufen und Kennzeichnen gefährlicher Stoffe und Gemische für Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte - mit vielen Übungen und Abschlusstest zur Selbstkontrolle
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Die neue TRwS 791 "Heizölverbraucheranlagen"

Die neue TRwS 791 "Heizölverbraucheranlagen"

28.11.2023 bis 28.11.2023 in Essen
Die neue TRwS „Heizölverbraucheranlagen“ sieht technische und organisatorische Änderungen für alte und neue Anlagen vor. Auch sind Weiterbildungsnachweise für die Zulassung vorgeschrieben. Was gibt es noch zu beachten?
NEU
Update Gefahrgut – sind Ihre Kenntnisse noch aktuell?

Update Gefahrgut – sind Ihre Kenntnisse noch...

20.04.2023 bis 20.04.2023 in Essen
Auffrischungsseminar zu den aktuellen Entwicklungen bei den Vorschriften zur Beförderung gefährlicher Güter
NEU
Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien

Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und...

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Die Arbeitsstättenverordnung und die darauf beruhenden Arbeitsstättenrichtlinien sind rechtliche Grundlage für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen aller Arbeitsstätten. Planer und Betreiber müssen sie kennen und anwenden können.
Umweltmanagement-Beauftragte

Umweltmanagement-Beauftragte

26.06.2023 bis 30.06.2023 in Titisee-Neustadt
Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit...

22.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Wasserrechtlichen Aspekte bei der Planung, Auslegung und bei der Zustandsbewertung
Betriebliches Notfallmanagement – Praxisseminar zu Umsetzungsstrategien

Betriebliches Notfallmanagement – Praxisseminar...

06.11.2023 bis 07.11.2023 in Essen
Interaktives Mitmachseminar zum Thema Notfallmanagement mit umfangreichem Kontext von Hintergrund, Struktur und operativem Alltag, Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen, Individualstrategien, Umsetzungstools
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Travemünde

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

23.08.2023 bis 24.08.2023 in Travemünde
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Timmendorfer Strand (16 Unterrichtseinheiten)
Tipp
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

14.08.2023 bis 15.08.2023 in Timmendorfer Strand
Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
Online Teilnahme möglich
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

25.09.2023 bis 26.09.2023 in Essen
Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.
Online Teilnahme möglich
Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen

Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen...

02.05.2023 bis 03.05.2023 in Essen
Ermittlung, Messung und Beurteilung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen in Theorie und Praxis
Online Teilnahme möglich
Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit...

06.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Vorgaben und technische Regeln zur Errichtung und Instandsetzung von Dichtflächen vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen

Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher...

07.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Der sichere Betrieb von Rohrleitungen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bildet einen zentralen Schwerpunkt innerhalb des Sicherheitskonzeptes eines Unternehmens. Erfahren Sie worauf zu achten ist und wie Sie es...
Arbeitsschutzmanagementsystem nach der neuen ISO 45001

Arbeitsschutzmanagementsystem nach der neuen...

Im Seminar wird der aktuelle Stand und die Anwendung der DIN ISO 45001:2018 erläutert.
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV mit Auswirkungen auf NRW

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...

19.09.2024 bis 19.09.2024 in Essen
Die AwSV NRW wird mit den Inhalten der neuen Anlagenverordnung verglichen. Änderungen durch die neue AwSV für NRW werden in ihren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung und den Vollzug in NRW diskutiert.
Online Teilnahme möglich
Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung (AwSV)

Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung...

07.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
Reagieren Sie rechtzeitig als Anlagenplaner und -betreiber, Sachverständige und im Gewässerschutz Tätige auf Änderungen der neuen bundesweit einheitlich geregelten Anlagenverordnung AwSV. 
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

28.06.2023 bis 30.06.2023 in Lindau
In diesem 3-tägigen Seminar wird der Teilnehmer zum EHS-Manager (oder auch HSE Manager): Manager für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagent und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

03.07.2023 bis 05.07.2023 in Trier
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

11.07.2023 bis 12.07.2023 in Hamburg
Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Ausbildung zum Brandschutz-Manager

Ausbildung zum Brandschutz-Manager

08.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Management Aufgabe Brandschutz: Qualifizieren Sie sich zum Brandschutzmanager und erlangen Wissen über brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen
Umwelt- und Energiemanagementsysteme

Umwelt- und Energiemanagementsysteme

18.01.2024 bis 19.01.2024 in Essen
Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.
Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Dokumentationen im Arbeitsschutz von A - Z

Rechtssichere Dokumentationen im Arbeitsschutz...

11.05.2023 bis 11.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern das Wissen und die Methodenkompetenz zur selbständigen und effektiven Erstellung, Pflege und Ablage von Dokumentationen, die nach dem Arbeitsschutzgesetz gefordert werden.
Tipp
Gurtförderer und ihre Elemente

Gurtförderer und ihre Elemente

13.03.2024 bis 14.03.2024 in Essen
Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
Ausbilder und Leiter von Ladungssicherungsarbeiten mit Praxisteil

Ausbilder und Leiter von...

04.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Das Seminar bietet die Ausbildung zum qualifizierten Ausbilder und Verantwortlichen für Laden und Ladungssicherung an. Damit wird Sicherheit in den Unternehmen bei Be- und Entladung und Ladungssicherung durch regelmäßige Unterweisungen...
Die Beförderung radioaktiver Stoffe - Gefahrgutklasse 7

Die Beförderung radioaktiver Stoffe -...

24.08.2023 bis 25.08.2023 in Hamburg
Die Beförderung radioaktiver Stoffe (Gefahrgutklasse 7) unterliegen zahlreichen Auflagen und Gesetzen. Erlangen Sie in unserem zweitägigen Kurs die dafür notwendige Qualifizierung.
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

31.05.2023 bis 01.06.2023 in Essen
Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

23.10.2023 bis 26.10.2023 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Online Teilnahme möglich
HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

29.11.2023 bis 30.11.2023 in Essen
Im Seminar erfahren Sie Anforderungen für Sicherheitskonzepte für verschiedene Anlagentypen auf Basis der aktuellen Anlagenverordnungen und der neuen Technischen Regeln für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TRwS).
Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

13.06.2023 bis 16.06.2023 in Essen
Maßnahmen des vorbeugenden Explosionsschutzes sind technisch hoch anspruchsvoll und unterliegen strengen rechtlichen und versicherungstechnischen Auflagen. Die 4-tägige Ausbildung vermittelt den primären, sekundären und tertiären...
Sachkundeerwerb zur Prüfung von Flurförderzeugen mit Praxis

Sachkundeerwerb zur Prüfung von...

18.10.2023 bis 19.10.2023 in Essen
Prüfung zur befähigten Person für die regelmäßige Prüfung gemäß BetrSichV, DGUV V 68, TRBS 2111 und 2111 Teil 1, zugleich Fortbildung und jährliche Unterweisung im Umgang mit Flurförderzeugen und FTS gemäß ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1
Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im Hebezeugbetrieb mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im...

19.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
Lehrgang zur Befähigung für die fachgerechten Aus- und Fortbildung sowie Unterweisung und den sicheren Einsatz von Anschlägern im Hebezeugbetrieb.
Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

22.05.2023 bis 26.05.2023 in Essen
Qualifizierte Ausbildung zum Ausbilder im Bereich der Flurförderfahrzeuge: Erbringen Sie als Flurfahrzeugführer und Ausbilder den Nachweis Ihrer Befähigung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 1, DGUV V 68, DGUV G 308-001, TRBS 2111.
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

27.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Online Teilnahme möglich
Delegation und Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz

Delegation und Pflichtenübertragung im...

29.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen

Zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen

06.11.2023 bis 07.11.2023 in Erftstadt
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von Regalanlagen: Forderungen der DIN EN 15635, BetrSichV und DGUV R 108-007. Im Seminar werden die Aufgaben, Rechte und Pflichten sowie Dokumentation und Verantwortlichkeiten...
Online Teilnahme möglich
Intensivseminar Betriebswirtschaft für Ingenieure und Techniker

Intensivseminar Betriebswirtschaft für...

08.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
Ingenieure und Techniker lernen in diesem Seminar betriebswirtschaftliche Fachkompetenz und die wichtigsten Einflussvariablen unternehmerischen Handelns.
Zuletzt angesehen