Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Flexible Produktionssysteme für eine schnellere Produkteinführung

NEU
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01275

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

06.10.2026 09:00 - 07.10.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
Um im internationalen Wettbewerb in der Prozessindustrie, insbesondere in der Spezialchemie und... mehr

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Um im internationalen Wettbewerb in der Prozessindustrie, insbesondere in der Spezialchemie und der Pharma-Industrie, wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen wir neue Produktionstechnologien. Wir müssen sicher produzieren, Produkte schneller an den Markt bringen („time to market“), die Produktion flexibler den veränderten Märkten anpassen und den Investitionsbedarf bzw. das Investitionsrisiko minimieren.
Wie in anderen Industrien bereits realisiert, z. B. im Automobilbau, ist dieses nur möglich durch den Übergang von individuell für die Produkte entwickelten und gebauten Anlagen zu modularen Anlagen, bei denen die Produktionsanlagen aus modularen Elementen konfiguriert werden. Das ist verbunden mit einer Standardisierung und der Verlagerung des Engineerings auf spezialisierte Modullieferanten. Für bestimmte Bereiche der Infrastruktur, z. B. in der Abwasserbehandlung, ist dieser Schritt bereits erfolgt und wird jetzt auf die Kernproduktionsprozesse übertragen. Sowohl für die Chemiefirmen als auch für Anlagenbauer eröffnet diese Entwicklung Möglichkeiten, Wettbewerbsvorteile zu generieren.

Im ersten Teil werden die Teilnehmer mit den Grundbegriffen und Grundprinzipien der Modularisierung vertraut gemacht und lernen die veränderten Prozesse und Wertschöpfungsketten einer modularen Produktion kennen.

Der zweite Teil beschäftigt sich mit den wesentlichen Elementen der Modularisierung: modulare Systeme, modulares Engineering, „batch to conti“, modulare Automatisierung, modulare Anlagenkonfiguration, modulare Produktionssysteme, Digitalisierung und der Betrieb modularer Anlagen.
Die Teilnehmer werden mit den in der Entwicklung befindlichen Standards und Normen (VDI 2776, VDI2658, IEC-Normen) vertraut gemacht.

Im dritten Teil des Seminars werden konkrete Anwendungen und „best practice“ aus der Chemie, Pharmaindustrie und Infrastruktur (Abwasseranlagen, Drucklufterzeugung, Kälteanlagen etc.) vorgestellt und über die dabei gewonnenen Erfahrungen berichtet, um diese Erkenntnisse auf neue Anwendungen zu übertragen.

Das Seminar ist so konzipiert, dass in Gruppen auf Themen und Fragestellungen der Teilnehmer eingegangen wird. Durch den inaktiven Seminaraufbau erlernen die Teilnehmer umfassend, wie sie in ihrem Unternehmen zur Wertsteigerung beitragen und durch welche strategischen Maßnahmen sie diese umsetzen können.

Zum Thema

Ziel der Industrie 4.0 ist es, die Produktion zu flexibilisieren. Das erklärte Ziel der Fertigungstechnik ist es, die 1-Serie genauso effizient zu produzieren wie die Massenproduktion. Das bedeutet, dass wesentliche Kunden der Prozessindustrie deutlich flexibler und agiler produzieren werden als in der Vergangenheit. Die Prozessindustrie muss darauf reagieren, um ebenfalls ihre Produktion zu flexibilisieren. Verstärkt wird diese Entwicklung durch den Trend zu individuelleren Produkten für die Endkunden. Darüber hinaus wird in Zukunft insbesondere in der Pharmaindustrie und deren Vorprodukten die Geschwindigkeit der Markteinführung über den Erfolg des Produktes entscheiden, wie uns die Entwicklung eines Impfstoffes für den Corona-Virus deutlich vor Augen führt. 
Das ist eine Entwicklung, wie sie in anderen Industrien bereits umgesetzt wurde. Wurden vor 30 Jahren noch individuelle Autos „designed“ und entwickelt und diese auf speziell für diese Serie gebauten Produktionsanlagen hergestellt, sind heute Autos modular aufgebaut (Plattformtechnologie), genauso wie die Produktionsanlagen, auf denen mehrere Typen und ganze Serien auf der gleichen Fertigungslinie gebaut und montiert werden können. Es liegt daher eine gewisse industrielle Logik dahinter, dass auch die Prozessindustrie diesen Weg gehen wird. Wenn auch die Modularisierung unserer Produkte eine sehr langfristige Entwicklung sein wird, ist die Produktionstechnik reif für diesen Übergang, wie bereits die F3-Factory in den Jahren 2005 bis 2007 pilothaft gezeigt hat. Die Technologieführer in der Spezialchemie und Pharmaindustrie sind mittlerweile fortgeschritten und haben diese Technologien in ihren Pilotanlagen bereits in ersten Produktionen umgesetzt.
Daraus ist eine Industrie-Initiative entstanden, an der alle Verbände (VDMA, Dechema, ZVEI, NAMUR) mitarbeiten, um die notwendigen Voraussetzungen und Standards zu schaffen. Gerade für Deutschland mit technologiestarken Chemie- und Pharmafirmen und Anlagenbauern ergibt sich so die Möglichkeit, am Weltmarkt wieder Wettbewerbsvorteile zu generieren.

 

Zielsetzung

Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Strategien zu entwickeln, Prozesse, Methoden, Standards und Technologien zu implementieren, ihre Produktion bzw. Produkte zu modularisieren, um für ihre Produktion bzw. Produkte/Anlagen Wettbewerbsvorteile durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung zu generieren. 

Teilnehmerkreis

Führungskräfte im Management von Anlagenbetreibern und Anlagenbauern mit Verantwortung für die Prozesse im Bereich der Entwicklung, Verfahrenstechnik, Engineering.
Mitarbeiter mit Verantwortung für diese Prozesse oder Projekte in diesem Bereich, wie Entwicklungsleiter, Produktmanager, Projektleiter, Produktionsleiter.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Einführung in die Grundprinzipien und Geschäftsprozesse modularer Anlagen
    • Einleitung - Grundbegriffe der Modularisierung
    • Mehrwert und Geschäftsmodelle modularer Anlagen

  • Elemente des modularen Anlagenbaus und Betriebs
    • Grundprinzipien, modulare Systeme und Engineering modulare Anlagen
    • Batch to Conti - Prozessintensivierung

  • Modulare Automatisierung, Module Type Package, Orchestrierung

  • Modulare Anlagenkonfiguration, modulare Produktionssysteme und Betrieb


Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr

  • Best Practice Anwendungsbeispiele
    • Anwendung in der Chemie

  • Modulares Engineering und Anlagenbau
    • Modulares integriertes Engineering

  • Modulare Miniplants und Prozessintensivierung

  • Modulare Anlagen

  • Beispiele aus der Abwassertechnik

  • Implementierung
    • Umsetzungskonzepte für die Bereiche der Teilnehmer
    • Abschlussdiskussion und Folgeaktivitäten


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Modulare Anlagen in der Prozessindustrie"

Referenten

Dr. Wilhelm Otten

Senior Project Manager Corporate Project – Evonik Industries AG
WOtten-Consulting
Mitglied des Vorstands der NAMUR (Internationaler Verband der Nutzer der Automatisierungstechnik)

Wilhelm Otten war verantwortlich für verschiedene Bereiche der Verfahrensentwicklung, Engineering, Produktion und Technik der Evonik und in diesen Funktion Projektleiter für mehre Projekt zur Optimierung des Anlagenmanagements, unter anderem Asset Life Cycle Datenmanagement und Konzern-Strategie-Projekte im Bereich Investitionsmanagement und Anlagenbau. Er vertritt die Evonik in Verbänden im Umfeld der Digitalisierung und arbeitet als Berater in diesem Bereich. Bis Juni 2019 war er verantwortlich für die Verfahrenstechnik & Engineering in der Evonik weltweit. Verfahrenstechnik und Engineering ist mit 900 Mitarbeitern weltweit prozessverantwortlich für die Entwicklung und Optimierung der Produktionsverfahren, die Pilotierung und den Bau der Anlagen und damit für die Themen „Asset Life Cycle Data Management“, Modularisierung, Metall-3-D-Druck und „Remote Operations“.

Wilhelm Otten studierte Maschinenbau/Automatisierungstechnik und promovierte im Bereich der Verfahrenstechnik. Er startete seine Karriere als 1988 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Verfahrenstechnik der Degussa AG in Hanau. Ab 1992 war er als Betriebs-/Gruppeningenieur in den heutigen Betrieben der Röhm in Wesseling tätig, bevor er 1997 die Leitung des Technischen Controllings (Investitionen, Instandhaltung, Infrastruktur) im damaligen Geschäftsbereich Spezialchemikalien in Frankfurt übernahm. Von 2000 bis 2003 leitete er die Technik (Betriebstechnik, Werkstätten, Infrastrukturanlagen) im Standort Wesseling. Von 2004 bis 2008 verantwortete Otten das Geschäftsgebiet Technik bei der Infracor GmbH in Marl, welches Service außerhalb der Evonik erbringt. 2009/10 war Wilhelm Otten Geschäftsführer und Arbeitsdirektor bei der Evonik-Röhm GmbH mit Verantwortung für die Standorte (Service und Infrastruktur) und den Service (Personal, kaufmännischer Service, IT, Anlagensicherheit, Instandhaltung), bevor er Ende 2010 Leiter des Technischen Services des damaligen Geschäftsbereichs Site Services wurde. Von 2015 bis 2019 leitete Wilhelm Otten das Geschäftsgebiet Verfahrenstechnik & Engineering in der neugegründeten Evonik Technology & Infrastructure GmbH.

In diesen verschiedenen Aufgaben und zahlreichen konzernweiten Projekten war Wilhelm Otten verantwortlich für die Technologie-Entwicklung und Optimierung der Geschäftsprozesse. Er steuerte die Digitalisierungsinitiativen im Bereich der Produktion und Technik in der Evonik. Er ist Autor von mehr als 80 Vorträgen und Veröffentlichungen im Bereich Prozessentwicklung, Engineering, Produktion und Digitalisierung. 

Wilhelm Otten ist Mitglied verschiedener Verbände. Er war von 2011 bis 1018 Vorsitzender der NAMUR, einem internationalen Verband der Nutzer der Automatisierungstechnik, der die Digitalisierungsinitiativen in der Prozessindustrie in Deutschland und über ein weltweites Netzwerk auch international koordiniert. Er vertritt die Evonik im Vorstand der NAMUR.  Er ist ebenfalls Mitglied der DEXPI (Data Exchange in Process Industry, Dechema), JIP36 (Joint Industry Initiative Data Exchange in Process Industry.

Der Fachkräftemangel macht sich immer stärker bemerkbar – und die Demografie schreitet voran. Wie damit umzugehen ist und wie das Schließen von Vakanzen in Unternehmen durch die Weiterqualifizierung des vorhandenen Personals gelingen kann, fragten wir HDT-Fachbereichsleiter Dr. Uwe Schröer.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Cost Engineering

Cost Engineering

Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
Grundlagen der Prozessleittechnik

Grundlagen der Prozessleittechnik

Das Seminar vermittelt Grundlagen und informiert über Neuerungen sowie Aktualisierungen in der Prozessleittechnik. Geeignet sowohl für Einsteiger als auch erfahrenes Fachpersonal.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
Online Teilnahme möglich
Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher gestalten

Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher...

In diesem Seminar geht es um professionelle Vertragsgestaltung im Projekt: Know-how Erwerb, um für das jeweils individuelle Projekt die geeigneten individuellen Vertragsanpassungen zu definieren.
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Essener Gefahrstofftage

Essener Gefahrstofftage

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Bei den Essener Gefahrstofftagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben.
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher in der Führung

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Online Teilnahme möglich
NEU
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...

Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach Anlage 4 C der TRGS 519

Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...

11.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Pflichtgemäße Aktualisierung der Sachkunde TRGS 519, Anl. 4, die in einem 2,5 Tages-Kurs erworben wurde, wenn die Schulung nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Wer die Frist versäumt hat, muss eine komplett neue Sachkunde im 2,5...
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig sein zu können.
Tipp
Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

Überblick über das eisenbahnspezifische...

27.02.2026 bis 27.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen umweltrechtlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (Lärmimmissionen) und das Naturschutzrecht.
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Diese Haus der Technik-Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind.
Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

Sie haben Schulungsbedarf zur Einstelltechnik oder zum Strahlenschutz? Lassen Sie sich ein Seminar für Ihre Praxis ganz nach Ihren Wünschen gestalten.
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
  Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Online Teilnahme möglich
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im Baubestand

Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...

16.11.2026 bis 17.11.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die...
Ausbildung Bau-Mediation

Ausbildung Bau-Mediation

Wer sich mit Bauprojekten befasst, lernt in der den Zertifizierungsvoraussetzungen des MedG entsprechenden Baumediations-Ausbildung geeignete Tools und Methoden zur professionellen Lösung von Baukonflikten. 
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane

Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und...
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane

Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur qualifizierten fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Turmdrehkranen, Dokumentation, Checklisten.
Online Teilnahme möglich
Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector (ISO 23814) – Experienced Technician (ISO 9927-1)

Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
In diesem Seminar wird auf der Grundlage einer bestehenden Qualifizierung durch den FKH (Fachbereich Krane und Hebezeuge) des HDT oder Ermächtigung durch die Berufsgenossenschaft bei erfolgreicher Teilnahme...
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – Einführung

Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Der Betrieb einer Immobilie ist heutzutage sehr viel mehr als nur „ein besserer Hausmeisterdienst“. Die Anzahl und Bedeutung unterschiedlichster rechtlicher Regelungen nimmt immer weiter zu. 
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
Online Teilnahme möglich
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

24.11.2026 bis 25.11.2026 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Zuletzt angesehen