Wärmeübertrager
Basisplanung - Heuristische Regeln - Kostenschätzung

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Wärmeübertrager
Nach einer Einführung in die Grundlagen der technischen Wärmelehre und einer Herleitung der ähnlichkeitstheoretischen Kennzahlen (z.B. Nu, Re, Pr, d/L) werden die Teilnehmer des Seminars mit den Details der prozesstechnischen Auslegung von Wärmeübertragern mit und ohne Phasenübergang vertraut gemacht. Die Anwendung der vorgestellten Methoden wird anhand detailliert durchgerechneter Beispiele (Excel) demonstriert und durch die Teilnehmer am eigenen Notebook selbständig vertieft. Der Designprozess wird dabei anhand von Checklisten geführt und durch heuristische Regeln ergänzt. Die Schätzung der Investitionsausgaben wird vorgestellt und auf die vorliegende Fragestellung angewandt. Es wird Wert darauf gelegt, Methoden zu vermitteln, die es erlauben, die Berechnungen mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms durchzuführen, so dass die Nutzung spezieller Softwarepakete nicht erforderlich ist.
Zum Thema
Der effiziente Einsatz von angemessen überdimensionierten Wärmeübertragern ist ein wesentlicher Faktor des wirtschaftlich attraktiven Betriebs von Prozessen der Energie- und Stoffwandlung. Bei der Spezifikation von Wärmeübertragern müssen der Apparatetyp und die Prozessbedingungen so gewählt werden, dass der Betriebspunkt entsprechend den Umgebungs- und Randbedingungen in der Nähe des Optimums liegt. Die optimale Auslegung ergibt sich im Spannungsfeld fixe Kosten (Investitionsausgaben) vs. variable Kosten (Druckverlust, Wartung- und Instandhaltung). Die praxisgerechte Schätzung der Foulingwiderstände und damit notwendige Überdimensionierung ist der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr
- Wärmeübertrager Teil 1
- Fachliteratur, Informationsquellen und Software
- Grundformen des thermischen Energietransports
- Druckverlust, Wärmeübergang und optimale Strömungsgeschwindigkeit
- Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann
Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:30 Uhr
- Wärmeübertrager Teil 2
- Wärmeübergang bei freier Konvektion
- Wärmeübergang bei erzwungene Konvektion
- Rohrbündelwärmeübertrager
- Plattenwärmeübertrager
- temperierte Rührwerksbehälter
- Wärmeübergang beim Verdampfen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann
Seminar Tag 3, 08:30 bis 15:00 Uhr
- Wärmeübertrager Teil 3
- Wärmeübergang beim Kondensieren
- Designprozess
- Erfahrungsregeln
- Sensitivitätsanalyse
- Schätzung der Investitionsausgaben
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist ein intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer zur Basisplanung von Wärmeübertragen und zur Analyse von Wärmeübertragungsvorgängen. Die Seminarteilnehmer lernen den Stand der Technik zum Thema Wärmeübertragung mit und ohne Phasenübergang kennen. Sie erwerben ein arbeitsfähiges Fachwissen zur prozesstechnischen Dimensionierung von Wärmeübertragern und zur Schätzung der Investitionsausgaben.
Teilnehmerkreis
Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemieingenieure und Technische Chemiker aus allen Bereichen der Industrie, die sich mit Prozessen beschäftigen, bei denen Wärme übertragen wird.
Weiterführende Links zu "Wärmeübertrager"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Jeder Teilnehmer erhält einen USB-Stick mit den Seminarunterlagen und den Excel-Dokumenten.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: