Dipl.-Ing. Klaus Borkowski
ö.b.u.v. Sachverständiger, beratender Ingenieur, Dorsten
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Dieser Lehrgang ist praxisorientiert aufgebaut und dient der jährlichen Unterweisung gem. § 9 der Betriebssicherheitsverordnung. Themenschwerpunkte: Der Anwendungsbereich der BetrSichV, das Anforderungsprofil an/für die "Befähigten Personen", die Bestellspezifikation, die Gefährdungsbeurteilungen an/in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, die gemäß BetrSichV notwendigen Prüflisten, die Nachweispflicht bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, die Anwendung der DIN 31051, die Abgrenzung zu den "überwachungsbedürftigen Anlagen", sowie die notwendigen Arbeitsanweisungen.
Zum Thema
Mit der Einführung der WHG gab es auch deutliche Veränderung der nachfolgenden Verordnungen.
Ab dem 01.08.2017 für AwSV-Anlagen (HBV- sowie LAU-Anlagen) die eine Forderung in Umsetzung mit der seit dem 01.06.2015 deutlich veränderte Betriebssicherheitsverordnung bei den sachkundigen Prüfungen durch "Befähigte Personen" vorgeben. Diese müssen vom Arbeitgeber dazu zwingend bestellt werden. Nur so erfüllen Sie ihre Betreiberpflichten. Basis dieser Bestellung ist, neben dem praktischen Fachwissen, insbesondere die Kenntnis der aktuellen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Insbesondere werden gemäß § 10 der Verordnung die Maßnahmen für die Instandhaltung sowie nach §§ 14 und 15 für die Prüfung in dieser Veranstaltung behandelt. Weiterhin der geforderte Anteil der Dokumentation im Bereich der Gefährdungsbeurteilungen und der Betreibsanweisungen. Dies umfasst auch die organisatorisch / technischen Grundlagen in diesem Bereich.
Programm
Tag 1: 10:00 - 16:00 Uhr
Michael Jurchen
Tag 2: 10:00 - 16:00 Uhr
Dipl.-Ing. Klaus Borkowski
Zielsetzung
Alle erforderlichen Kenntnisse zur Prüfung, Wartung und Instandhaltung von WHG/AwSV-Anlagen werden in diesem Lehrgang vermittelt. Mit der Entsendung von Mitarbeitern zu diesem Lehrgang können Betreiber der betroffenen Anlagen sicherstellen, dass nachweislich ausgebildete Personen für diese Tätigkeiten eingesetzt werden und das sie das Verständnis und die Kenntnisse haben, für die Abnahme durch den Sachverständigen nach AwSV.
Teilnehmerkreis
Betreiber von AwSV- (HBV- und LAU-Anlagen) und von Hydraulik- Anlagen, Betreiber von Anlagen mit brennbaren Flüssigkeiten (alte Vbf-Anlagen), Hersteller und Betreiber druckführender Säure- und Laugeanlagen (p > 0,5 bar), alle Arbeitgeber nach dem BtrVfG, Leiter eines QM-/QS-Wesens, alle Sachkundigen nach WHG, Hersteller von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.
ö.b.u.v. Sachverständiger, beratender Ingenieur, Dorsten
Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf
Seit 20 Jahren Erfahrungen als Auditor. Für ISO 9001 und 50001 sowie 14001. Registriert in der BAFA für nicht KMU als Auditor. Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 30 Jahren der Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos