Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen
methodische und praxisorientierte Schulung mit erfahrenen Praktikern
Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen
Bedingt durch das breite Einsatzspektrum, ist eine Methodik zur zielgerichteten Auswahl von Stellventilen für die spezifischen Anforderungen des Prozesses für den industriellen Anwender hilfreich.
Im Seminar Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen im Haus der Technik, Essen, wird als Besonderheit der gesamte Regelprozess mit Interaktion zwischen Stellarmaturen und hydraulischen Vorgängen in der Regelstrecke betrachtet. Das Seminar arbeitet mit anschaulichen Materialien, Übungen und Schnittmodellen. Bitte bringen Sie ein internetfähiges Endgerät mit.
Zum Thema
Stellventile finden in der Prozesstechnik Einsatz für Regelaufgaben hinsichtlich (Differenz-)Druck- und -Temperatur, Medien (korrosiv/abrasiv) und Dichte (Flüssigkeiten/Gase).
Hinzu kommen die Anforderungen der Betreiber an die unterschiedlichen Ansteuerungs- und Antriebsvarianten (elektrisch/ pneumatisch/ hydraulisch...).
Zielsetzung
Sie lernen Basis-Wissen zu Auswahl, Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen, um die für Sie wichtigen Regelaufgaben effizient, wirtschaftlich und prozesssicher zu lösen.
Sie erhalten Einblick in die relevanten Normen- und Regelwerke wie DGRL 2014/68/EU, EN 12828, TA Luft, DVGW und ATEX.
Sie verstehen die strömungstechnisch relevanten Prozesse und können die (sicherheitsrelevante) Funktion und Ventilauslegung vorhandener Armaturen überprüfen und wirtschaftlich beurteilen.
Teilnehmerkreis
Betreiber und Planer prozess- und energietechnischer Anlagen aller Art. Meister und Techniker, Anlagenfahrer und Instandhalter erhalten einen Überblick über Schäden durch Ventile in ihren Rohrleitungsanlagen, junge Ingenieure erlernen grundsätzliche Auslegungsregeln zur Vermeidung von Schäden an geplanten Leitungsnetzen, erfahrene Ingenieure erhalten eine Auffrischung und Erweiterung ihrer Kenntnisse.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:30 bis 17:45 Uhr
- Stell- und Regelventile in der betrieblichen Praxis
- Aufgaben und Einsatz von Stell- und Regelventilen in der betrieblichen Praxis
- Definition Stellventil und Stellventilvarianten
- für den Betrieb in unterschiedlichen Branchen (Kraftwerks-, Wasser-, Abwassertechnik, Chemie, Kälte- und Lebensmitteltechnik), Steuerungs- und Regelkreise, Stellgeräte, grobe Übersicht
- Strömungs- und regelungstechnische Grundlagen
- Druckverlust und Anlagenkennlinien, KV-Wert, Ein- und Mehrphasenströmungen in Armaturen
- Druck-Temperaturzuordnung, Kennlinien,
- Stellverhältnis, Drosselkörper, Werkstoffe EN-JL1040, EN-JL1049, 1.0619+N, 1.4408, Definition KV-Wert, Kennlinien GLP/Linear
- Rechtliche und betriebliche Einbindung
- TA Luft, Druckgeräterichtlinie, DVGW, ATEC, Leckageklassen, Sensibilisierung am Bsp. von Stellventilen
- Auswahlkriterien / Betriebszustände (kritisch / unkritisch)
- Kavitation, Flashing & Choked Flow, Drosselkörper, Kavitation, Ausdampfung, Durchflussbegrenzung
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Auslegung und Auswahl
- Baureihen für den Einsatz in unterschiedlichen Branchen, Einsatz am Bsp. von Schnittmodellen
- Auswahl von Stellantrieben
- elektrische/pneumatische/hydraulische Antriebe, Eigenschaften, Vor- und Nachteile, Einsatz am Bsp. von Schnittmodellen
- Strömungstechnische Grundgleichungen, Bedeutung und Anwendung
- Übungen, Betriebserfahrungen
- Übungen zur Auslegung von Hand/mit kommerzieller Berechnungssoftware
- Betriebserfahrungen unter dynamischen Betriebsbedingungen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen"
Referenten
Thorsten Strughold
ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG, Schloss Holte-Stukenbrock
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Fallbeispiele können auf spezielle Teilnehmerinteressen* zugeschnitten werden. Bitte reichen Sie Ihr Beispiel bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn ein. Ihr Kontakt: information@hdt.de
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Ähnliche Schulungen
Zur Prüfung befähigte Person von...
Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1
10.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...
09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 3
12.03.2026 bis 12.03.2026 in Essen
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...
02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)
16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Rohrleitungsplanung für Industrie- und...
16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2
11.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...
27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...
21.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...
03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Arbeitsmethodik und Zeitmanagement
02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Essener Brandschutztage
03.11.2026 bis 04.11.2026 in Essen
Auffrischung Praxis für Verantwortliche...
03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Gusstolerierung nach den neuen ISO Normen
Flanschverbindungen – Stand der Technik und...
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen
07.07.2026 bis 07.07.2026 in Essen
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...
24.11.2026 bis 25.11.2026 in Essen
Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher...
24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Kristallisationen in der chemischen und...
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Grundlagen der Prozessleittechnik
21.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...
03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...
16.06.2026 bis 17.06.2026 in Essen
Energiespeicher
29.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und...
24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen
03.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Grundlagen der Hydraulik in Rohrleitungen und...
04.11.2026 bis 04.11.2026 in Essen
Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und...
17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen
05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...
11.11.2026 bis 12.11.2026 in Essen