Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

methodische und praxisorientierte Schulung mit erfahrenen Praktikern

Online Teilnahme möglich
Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.270,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.180,00 € *)
1.270,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.180,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00624

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

18.11.2025 09:30 - 19.11.2025 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.270,00 € *
Gesamtgebühren: 1.270,00 € *
Bedingt durch das breite Einsatzspektrum, ist eine Methodik zur zielgerichteten Auswahl von... mehr

Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

Bedingt durch das breite Einsatzspektrum, ist eine Methodik zur zielgerichteten Auswahl von Stellventilen für die spezifischen Anforderungen des Prozesses für den industriellen Anwender hilfreich.

Im Seminar Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen im Haus der Technik, Essen, wird als Besonderheit der gesamte Regelprozess mit Interaktion zwischen Stellarmaturen und hydraulischen Vorgängen in der Regelstrecke betrachtet. Das Seminar arbeitet mit anschaulichen Materialien, Übungen und Schnittmodellen. Bitte bringen Sie ein internetfähiges Endgerät mit.

 

Zum Thema

Stellventile finden in der Prozesstechnik Einsatz für Regelaufgaben hinsichtlich (Differenz-)Druck- und -Temperatur, Medien (korrosiv/abrasiv) und Dichte (Flüssigkeiten/Gase).

Hinzu kommen die Anforderungen der Betreiber an die unterschiedlichen Ansteuerungs- und Antriebsvarianten (elektrisch/ pneumatisch/ hydraulisch...).

 

Zielsetzung

Sie lernen Basis-Wissen zu Auswahl, Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen, um die für Sie wichtigen Regelaufgaben effizient, wirtschaftlich und prozesssicher zu lösen.

Sie erhalten Einblick in die relevanten Normen- und Regelwerke wie DGRL 2014/68/EU, EN 12828, TA Luft, DVGW und ATEX.

Sie verstehen die strömungstechnisch relevanten Prozesse und können die (sicherheitsrelevante) Funktion und Ventilauslegung vorhandener Armaturen überprüfen und wirtschaftlich beurteilen.

 

Teilnehmerkreis

Betreiber und Planer prozess- und energietechnischer Anlagen aller Art. Meister und Techniker, Anlagenfahrer und Instandhalter erhalten einen Überblick über Schäden durch Ventile in ihren Rohrleitungsanlagen, junge Ingenieure erlernen grundsätzliche Auslegungsregeln zur Vermeidung von Schäden an geplanten Leitungsnetzen, erfahrene Ingenieure erhalten eine Auffrischung und Erweiterung ihrer Kenntnisse.

 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:30 bis 17:45 Uhr

  • Stell- und Regelventilen in der betrieblichen Praxis
    • Aufgaben und Einsatz von Stell- und Regelventilen in der betrieblichen Praxis
    • Definition Stellventil und Stellventilvarianten
    • für den Betrieb in unterschiedlichen Branchen (Kraftwerks-, Wasser-, Abwassertechnik, Chemie, Kälte- und Lebensmitteltechnik), Steuerungs- und Regelkreise, Stellgeräte, grobe Übersicht

    • Strömungs- und regelungstechnische Grundlagen
      • Druckverlust und Anlagenkennlinien, KV-Wert, Ein- und Mehrphasenströmungen in Armaturen
      • Druck-Temperaturzuordnung, Kennlinien,
      • Stellverhältnis, Drosselkörper, Werkstoffe EN-JL1040, EN-JL1049, 1.0619+N, 1.4408, Definition KV-Wert, Kennlinien GLP/Linear

    • Rechtliche und betriebliche Einbindung
      • TA Luft, Druckgeräterichtlinie, DVGW, ATEC, Leckageklassen, Sensibilisierung am Bsp. von Stellventilen
      • Auswahlkriterien / Betriebszustände (kritisch / unkritisch)
      • Kavitation, Flashing & Choked Flow, Drosselkörper, Kavitation, Ausdampfung, Durchflussbegrenzung


      Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

      • Auslegung und Auswahl
        • Baureihen für den Einsatz in unterschiedlichen Branchen, Einsatz am Bsp. von Schnittmodellen
        • Auswahl von Stellantrieben
        • elektrische/pneumatische/hydraulische Antriebe, Eigenschaften, Vor- und Nachteile, Einsatz am Bsp. von Schnittmodellen
        • Strömungstechnische Grundgleichungen, Bedeutung und Anwendung

      • Übungen, Betriebserfahrungen
        • Übungen zur Auslegung von Hand/mit kommerzieller Berechnungssoftware
        • Betriebserfahrungen unter dynamischen Betriebsbedingungen



      Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

      Nützliche Links zu "Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen"

      Referenten

      Dr.-Ing. Andreas Dudlik

      ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg

      Thorsten Strughold

      ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG, Schloss Holte-Stukenbrock

      Hinweise

      Fallbeispiele können auf spezielle Teilnehmerinteressen* zugeschnitten werden. Bitte reichen Sie Ihr Beispiel bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn ein. Ihr Kontakt: information@hdt.de

      Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

      Schließen

      Termine

      Extras

      Digitaler Campus

      Inhouse

      "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

      Jetzt anfragen

      Bildungsscheck

      Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

      Bildungsscheck Infos

      Ihr Ansprechpartner

      Organisatorische Fragen:
      +49 (0) 201 1803-1

      Fachliche Fragen:
      Dipl.-Ing. Kai Brommann
      +49 201 1803-251

      Ähnliche Schulungen

      Online Teilnahme möglich
      Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen

      Zur Prüfung befähigte Person von...

      Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von überwachungsbedürftigen Druckbehältern und Rohrleitungen mit den erforderlichen Fachkenntnissen sowie Aufgaben, Rechte und Pflichten als Befähigte Person.
      Online Teilnahme möglich
      Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

      Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

      Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
      Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2

      Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2

      Im Seminar erfahren Sie analog zu  Teil 1  verständliche Arbeitsanweisungen („Kochrezepte“) und erhalten einen Überblick über die am Markt erhältlichen Verdrängerpumpen, die auf Ihren Anwendungsfall passen. 
      Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

      Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

      Teil 1 bezieht sich auf die (strömungs-)technische Auslegung des Gesamtsystems: Grundlagen und wesentliche technische Eigenschaften der Systemelemente Rohrleitungen und deren Einbauten (Fittinge), Armaturen und Pumpen werden erläutert.

      Kunden haben sich ebenfalls angesehen

      Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

      Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

      27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
      Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
      Online Teilnahme möglich
      Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

      Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

      12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
      Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
      Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

      Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

      27.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
      Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
      Online Teilnahme möglich
      Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

      Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

      17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
      Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
      Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

      Pumpensysteme planen und verbessern -...

      13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
      Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
      Online Teilnahme möglich
      Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

      Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

      16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
      Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
      Druckbehälter nach EN 13445

      Druckbehälter nach EN 13445

      14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
      Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
      Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

      Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

      16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
      Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
      Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

      Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

      13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
      Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
      Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

      Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

      10.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
      Teil 1 bezieht sich auf die (strömungs-)technische Auslegung des Gesamtsystems: Grundlagen und wesentliche technische Eigenschaften der Systemelemente Rohrleitungen und deren Einbauten (Fittinge), Armaturen und Pumpen werden erläutert.
      Online Teilnahme möglich
      Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und Betrieb

      Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und...

      24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
      Durch systematisches Know-how können Sie die Auslegung, Betriebsführung und Instandhaltung von bestehenden Dampf- und Kondensatsystemen sicherer und effizienter machen, neue Anlagen besser planen und relevante Normen sicher anwenden.
      Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

      Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

      03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
      Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
      Online Teilnahme möglich
      Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen

      Zur Prüfung befähigte Person von...

      24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
      Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von überwachungsbedürftigen Druckbehältern und Rohrleitungen mit den erforderlichen Fachkenntnissen sowie Aufgaben, Rechte und Pflichten als Befähigte Person.
      Online Teilnahme möglich
      Grundlagen der Hydraulik in Rohrleitungen und Hydraulikapparaten

      Grundlagen der Hydraulik in Rohrleitungen und...

      05.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
      Basiswissen und Know-how-Auffrischung für Betreiber und Instandhalter von Anlagen der industriellen Strömungstechnik sowie von Hydrauliksystemen z.B. für Hubbühnen und Krane.
      Online Teilnahme möglich
      Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

      Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

      10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
      Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
      Zuletzt angesehen