Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2
Optimierung des Gesamtsystems, hydrostatische Pumpen als Alternative zur Kreiselpumpe, Anfahrvorgänge und Schadensfälle

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2
In Teil 2 werden dynamische Effekte wie Druckpulsationen, Kondensationsschläge, Anfahrvorgänge und Schwingungen eingehend erläutert. Spezielle Bauformen von Pumpen und Armaturen werden in gemeinsamen Praxisversuchen vorgestellt. Instandhaltungsrelevante Fragen werden beantwortet. Ein praxisnahes Beispiel der Optimierung wird vorgestellt und diskutiert.
Die Mehrzahl der Förderaufgaben im verarbeitenden Gewerbe, der chemischen Industrie und in Kraftwerken lässt sich technisch und wirtschaftlich gut mit Kreiselpumpen lösen. Je nach Prozess stößt die hydrodynamische Förderung jedoch an ihre Grenzen und es ist deutlich wirtschaftlicher mit hydrostatischen Pumpen zu arbeiten. Diese Grenzen werden klar herausgearbeitet.
Neben einer Einleitung wird eine Übersicht über Verdrängerpumpen und ihren Bauarten für unterschiedlichste Anforderungen gegeben: von schonend sanft und pulsationsarm über zuverlässige Förderung zäher und Feststoff beladener Medien bis zu Druckbereichen über 4.000 bar.
Zum Thema
Für das hydraulische System aus Rohrleitungen, Pumpen und Armaturen werden Lösungsansätze vermittelt, die es ermöglichen, das Gesamtsystem herstellerunabhängig und frei von Interessen des Komponentenvertriebs in Bezug auf Sicherheit, Betriebszeiten, Kosten und Energieeffizienz zu optimieren.
Teil 2 bezieht sich auf die vertiefte Systembetrachtung, inklusive Inbetriebnahme neuer und bestehender Anlagen und betrieblicher Anwendungsbeispiele.
Zielsetzung
Sie lernen die Einzelkomponenten Armatur, Pumpe und Rohrleitung als Gesamtsystem zu verstehen. Gestützt durch Praxisversuche lernen Sie durch die integrierte Betrachtung das Gesamtsystem technisch auszulegen.
Damit können Sie Änderungsmaßnahmen und die Steigerung der Energieeffizienz sicherer planen, Sie können Schäden vermeiden und somit die Lebensdauer der Anlage verbessern.
Teilnehmerkreis
Verantwortliche und Beteiligte für Planung, Betrieb und Instandsetzung von Rohrleitungssystemen der Prozess- und Verfahrenstechnik: Abteilungsleiter, Betriebsleiter, Ingenieure und Techniker, Mitarbeiter von Pumpenherstellern, Rohrleitungsservicebetrieben und Planungsbüros
Programm
Seminar, 09:00 bis 16:45 Uhr
- Der Betriebspunkt:
- Veränderungen der Anlagenkennlinien und die entsprechenden Reaktionen unterschiedlicher Pumpentypen
- „Wenn die Kreiselpumpe es gar nicht kann“ - Grenzen hydrodynamischer Förderung
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg
Dipl.-Ing. Carsten Ricken
Ingenieurbüro Ricken, Bochum
- Kaffeepause
- Vertiefung Hydrostatik
- Einteilung hydrostatischer Pumpen nach physikalischen Merkmalen und technischen
- Möglichkeiten - Wegweiser durch die Vielzahl der am Markt erhältlichen Produkte
- Vertiefung rotierender Verdränger mit Anwendungsbeispielen Exzenterschneckenpumpe und den technischen
- Alternativen Drehkolbenpumpe und Sinuspumpe
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg
- Kaffeepause
- Instationäre Rohrleitungsströmungen: Schadensursachen, -detektion und - vermeidung
- Druckstöße sicher beherrschen
- Anlagensicherheit erhöhen
- Energieeffizienz steigern
- Einführung - Phänomene - Druck und Last
- Kavitationsschläge
- Relevanz für die Instandhaltung
- Vermeidung
Dipl.-Ing. Carsten Ricken
Ingenieurbüro Ricken, Bochum
- Hydrostatik - dynamische Prozesse: Anwendungsbeispiele von Verdrängerpumpen
- Anspruchsvolle Prozessparameter (z.B. Druckschwankungen u./o. hohe Drücke) und problematische Fördermedien (z.B. Viskosität, Abrasivität): Welcher Pumpentyp bewältigt die Anforderungen meines Prozesses?
- Sonderbauformen für hohe Drücke und präzise Mengen: Plungerpumpen
- Vertiefung oszillierender Verdränger Anwendungsbeispiele von Plungerpumpen
- Energieeffizienz (Beispiel Entzunderung von Brammen)
- Wartung, Instandhaltung, Schadensfälle Verdrängerpumpen (optional bzw. je nach Zeitreserven
- Plungerpumpe u./o. Exzenterschneckenpumpe)
Dipl.-Ing. Carsten Ricken
Ingenieurbüro Ricken, Bochum
- Gemeinsames Mittagessen
- Versuchsdurchführung Pumpen & Armaturen II - Betrieb unterschiedlicher Pumpen- und Armaturen
- Kreiselpumpe und Verdrängerpumpen im Vergleich. Schwerpunkt: Inbetriebnahme und Reaktion auf Druckschwankungen oder Drosselung im Prozess
- Kugelhahn, Ventil und Schieber: dynamische Eigenschaften. Druckstöße in Abhängigkeit der Schließgeschwindigkeit und des Armaturentyps
- Messung eines Betriebspunktes II: Pulsationen und Schwingungen: Vergleich oszillierender und rotierender Verdrängerpumpen
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg
Dipl.-Ing. Carsten Ricken
Ingenieurbüro Ricken, Bochum
- Kaffeepause mit Auswertung der Versuche
- Rohrleitungsströmungen und Armaturen – Gemeinsame Übung:
- Rohrleitungsströmungen und Armaturen
- Gemeinsame Übung: Optimierungsaufgabe Wasserförderung in Behälter
- Gestalten von Saugleitungen (Flipchart)
- Leckerkennung - Kondensatleitungen, Kompensatoren, undichte Armaturen
- Pulsationen - Vorkehrungen gegen Druckstöße
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg
Dipl.-Ing. Carsten Ricken
Ingenieurbüro Ricken, Bochum
- Das Gesamtsystem Rohrleitung, Pumpe, Armatur
- Spannungsfreier Pumpeneinbau
- Hinweise zur Vermeidung von „No-Gos“
- Überprüfung des erlernten Wissens - kleine Fragestunde, Übungsaufgaben
- Anwenderprobleme aus dem Teilnehmerkreis (nach Vorabsprache) - offene Fragen
- Abschlussdiskussion, wobei Fragen aus erlerntem Seminarstoff und Berufspraxis der Teilnehmer ausdrücklich erwünscht sind
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg
Dipl.-Ing. Carsten Ricken
Ingenieurbüro Ricken, Bochum
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2"
Referenten
Dipl.-Ing. Carsten Ricken
Ingenieurbüro Ricken, Bochum
Carsten Ricken,1997 Dipl.-Ing. Maschinenbau, 2013 Aufbaustudium Pumpenfachingenieur, geprüfter Energieberater für Pumpen & Systeme, zertifizierter Sachverständiger des DGSV für Maschinenschäden, verfügt über umfangreiche Berufserfahrung weltweit, insbesondere in den Bereichen Antriebstechnik, Pumpentechnik und Sondermaschinenbau, 07/97-09/98, Inbetriebnahme-Ingenieur, Mannesmann Dematic AG, Wetter, 10/98-03/06 Vertriebsingenieur Planetengetriebe, Bosch Rexroth Lohmann und Stolterfoht GmbH, Witten, 04/06-04/11 Leiter Service Industriegetriebe, Bosch Rexroth AG, Lohr, 05/11-10/13 Vertriebsleiter, Klaus Union, Bochum, seit 10/13 Beratender Ingenieur, Ricken-Engineering, Bochum
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Bei gemeinsamer Buchung von Teil 1, 2 und 3 erhalten Sie einen Gesamtrabatt von 210.-€.
Sie haben die Möglichkeit, betriebliche Frage- und Problemstellungen vor dem Seminartermin einzureichen. Bitte senden Sie Ihre Fragen bis spätestens zehn Tage vor dem Seminartermin an Dipl.-Ing. Kai Brommann, k.brommann@hdt.de.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: